Mit dem von der Bundesregierung vorgestellten Entwurf für das „Gesetz zur Stärkung der Integrität der Wirtschaft“ (Verbandssanktionengesetz) nimmt das geplante Unternehmensstrafrecht immer konkretere Formen an.
Was Unternehmen bereits wissen müssen
Mit einer Strafe von bis zu 10 % des durchschnittlichen Konzernumsatzes sollen Unternehmen künftig sanktioniert werden können. Doch sieht der Entwurf auch die Möglichkeit einer Reduktion der Sanktion vor, wenn ein effektives Compliance-Management-System implementiert wurde. Darüber wie dieses ausgestaltet werden muss – auch unter Berücksichtigung eines Tax-Risk-Managements – schweigt sich der Entwurf allerdings aus.
Das Praxisseminar am 15. Juni gibt Ihnen einen konzentrierten Überblick. Die erfahrenen Referierenden teilen mit Ihnen ihre umfangreichen Einblicke aus Unternehmenspraxis, anwaltlicher Beratung und Verteidigung.
Rechtsanwalt Christian Fischer, berät Unternehmen als Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht im Steuerstrafverfahren, verteidigt deren Organe in Ermittlungsverfahren und in der Hauptverhandlung. Auch steht er Unternehmen zur Seite, wenn es um Verbandsgeldbußen geht. Er ist gemeinsam mit Jürgen R. Müller Autor des Buches Tax Compliance, das im Erich Schmidt Verlag erschienen ist.
Rechtsanwalt Jürgen R. Müller ist Steuerstrafverteidiger und blickt als Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht auf langjährige Erfahrungen im Steuerrecht, Steuerstrafrecht und Wirtschaftsstrafrecht zurück. Er berät Unternehmen u.a. bei der Implementierung und der Weiterentwicklung von Tax CMS und begleitet vielseitige unternehmensinterne und behördliche Ermittlungen.
Dr. Laura Christiane Nienaber, LL.M. (Lancaster), Certified Chief Compliance Officer (CCO) ist Rechtsanwältin und berät Unternehmen und Banken grenzüberschreitend im Bereich von Wirtschaftsstrafsachen, insbesondere bei der Implementierung, Überprüfung und Verbesserung von Compliance-Management-Systemen und Durchführungen von Internal Investigations. Sie verteidigt zudem Mandanten gegen strafrechtliche Ermittlungen in Verbindung mit einer Vielzahl von Verstößen wie beispielsweise Betrug, Untreue, Bestechung, Insidergeschäften und anderen Delikten.
Manuel Schauer ist Rechtsanwalt und seit vielen Jahren als Justiziar der saarländischen Stahlindustrie tätig. Seine Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis sind in Fachbeiträge zu den Gesetzesentwürfen eingeflossen.
Teilnahme vor Ort oder online: Seien Sie live dabei, egal ob im Homeoffice, digital unterwegs oder vor Ort in Berlin: Wir freuen uns, Ihnen die Veranstaltung im hybriden Format wahlweise als Online- oder Präsenzevent zu präsentieren.
Technische Voraussetzungen: Die digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compliance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen. Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.
Das neue Unternehmensstrafrecht und Steuer-Compliance
15. Juni 2021, 9-16 Uhr, Berlin
Präsenz-Teilnahme Frühbucherpreis bis 25. Mai 2021 € 315,– Danach € 345,–, Sonderpreis € 285,–*
Online-Teilnahme Frühbucherpreis bis 25. Mai 2021 € 315,– Danach € 345,–, Sonderpreis € 285,–*
* Bestellung für Kunden aus Deutschland. Alle Preise zzgl. MwSt. Sonderpreis für Abonnent/innen von Die steuerliche Betriebsprüfung (StBp). Frühbucherpreis soweit oben angegeben, ansonsten gilt für Frühbucher der reguläre Preis. Rabatte sind nicht kombinierbar. Für internationale Anmeldungen sprechen Sie uns gerne an: (030) 25 00 85 - 853 / - 856 bzw. info@ESV-Akademie.de
Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
Diese Website benutzt Google Analytics. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Zur Aktivierung
dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:
unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.
umfassen bei uns z.B. die
reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere
Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),
stellen
sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich
einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft.
Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.