Zugewinn und Steuern

Steuern mit Güterstandsbezug gestalten – in der Nachfolgeplanung und im Scheidungsverfahren

– 5 Zeitstunden nach §15 FAO –
Hybrid-Seminar, Fr 24. November 2023, 9:00-14:30 Uhr, ESV-Akademie, Genthiner Straße 30 C, 10785 Berlin und online
Frühbucherpreis bis 2. November 2023!
– Teilnehmendenzahl vor Ort begrenzt –
Sonderpreis für Abonnent/innen von Die steuerliche Betriebsprüfung (StBp)
Ob Güterstandsschaukel, Erbfall oder Scheidung – der eheliche Güterstand spielt auch steuerrechtlich eine zunehmend wichtige Rolle. Gestaltungen, die sowohl erbschaftsteuerliche wie ertragsteuerliche Optimierungen versprechen, sind daher gefragt. Mit diesen Fragestellungen befasst sich dieses Seminar ebenso wie mit den zivilrechtlichen Anknüpfungspunkten. Genauso wichtig ist es für familien- und steuerrechtliche Berater/innen, die vielfachen steuerlichen Gefahren der Ertrag-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer in diesen Themenbereichen zu erkennen und Lösungen hierfür zu finden. Dem Praktiker werden die hierzu erforderlichen Kenntnisse und Ansätze vermittelt.
Andere Aspekte der steuerrechtlichen Perspektive des Zugewinnausgleichs kommen ebenfalls zur Sprache, etwa die Besonderheiten der Unternehmensbewertung zur Zugewinnausgleichsberechnung gegenüber anderen Bewertungsanlässen, die Besonderheiten der Ehegattengesellschaften und die Konsequenzen der häufig vorzufindenden ehevertraglichen Anknüpfungen an steuerrechtliche Begriffe – gerade bei der Definition der vom Zugewinnausgleich ausgenommenen Gegenstände.
Zielgruppe: Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Notare, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwälte für Familienrecht, Fachanwälte für Erbrecht

Inhalte:

  • Zivilrecht
  • Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung zur Zugewinngemeinschaft
  • Bewertungsfragen im Zusammenhang mit dem Zugewinnausgleich
  • Gestaltungen und Zugewinnausgleich
  • Vergleich zu anderen Güterständen
  • Steuern
  • Einkommensteuer: Grundlagen, Sonderthemen
  • Schenkungsteuer und Zugewinngemeinschaft
  • Die Güterstandsschaukel – bekannt und häufig fehlerhaft umgesetzt
  • Grunderwerbsteuer in der Vermögensauseinandersetzung im Scheidungsverfahren
  • Ehegatteninnengesellschaften als Ausgleichsform neben dem Zugewinnausgleich
  • Zivilrechtlicher Umgang mit der Ehegatteninnengesellschaft und deren Herleitung
  • Ehegatteninnengesellschaft als „verdeckte“ Mitunternehmerschaft
  • Steuerliche Behandlung der Innengesellschaften
  • Die Familiengesellschaft als Betätigungs- und Vermögensholdingform für Ehegatten
  • Eheverträge im steuerlichen Kontext sinnvoll gestalten

Teilnehmer/innenstimmen zu dieser Veranstaltung:

„Das Seminar hat mir sehr gut gefallen. (...) Vielen Dank.“
Aus den Online-Bewertungen der Teilnehmenden, 11/2020
„Komplimente an den Referenten. Ein sehr lebhaftes und anschauliches Webinar!“
Aus den Online-Bewertungen der Teilnehmenden, 11/2020

Ihr Referent:

Dr. Thomas Stein, Rechtsanwalt/Steuerberater, ist Schwerpunktberater im Bereich der Nachfolgeplanung und für steuerliche Implikationen des Familienrechts und unterstützt insbesondere Berufskollegen in Gestaltungs- und Betriebsprüfungsfällen sowie in Verfahren vor den Finanzgerichten. In diesen Schwerpunktbereichen kommentiert Herr Dr. Stein und veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften.
Teilnahme vor Ort oder online:
Seien Sie live dabei, egal ob im Homeoffice, digital unterwegs oder vor Ort in Berlin: Wir freuen uns, Ihnen die Veranstaltung im hybriden Format wahlweise als Online- oder Präsenzevent zu präsentieren.
Technische Voraussetzungen:
Die digitale Veranstaltung wird über die Software Zoom umgesetzt. Nach Ihrer Reservierung erhalten Sie von uns einen individuellen Teilnahmelink, mit dem Sie sich unkompliziert für die Plattform anmelden können.
Risikofrei anmelden, kostenfrei stornieren – bis zu 14 Tagen vor der Veranstaltung. Im Falle neuer Gefahrenlagen oder aus Compli­ance-Gründen können Sie auch danach noch kostenfrei auf andere Veranstaltungen umbuchen.
Vom Robert-Koch-Institut empfohlene Hygienevorschriften setzen wir in unseren großzügigen Räumlichkeiten optimal um.

Zugewinn und Steuern

Fr 24. November 2023, 9-14:30 Uhr, Berlin und online
Präsenz-Teilnahme: Frühbucherpreis bis 2. November 2023 € 495,–, danach € 545,– (jew. zzgl. MwSt.)
Präsenz-Teilnahme: Sonderpreis für Abonnent/innen von Die steuerliche Betriebsprüfung (StBp) € 475,– (zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: € 495,– (zzgl. MwSt.)
Online-Teilnahme: Sonderpreis für Abonnent/innen von Die steuerliche Betriebsprüfung (StBp) € 475,– (zzgl. MwSt.)
>
V
Jetzt anmelden
= Sparen Sie bis zu 345 € und buchen dieses Webinar zum Kombipreis zusammen mit „Steuerliche Nachfolgeplanung“.
Planen Sie Ihre Anreise mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn (Konditionen)
ç Termin in Kalender eintragen:  Outlook/iCal
Diese Veranstaltung empfehlen:
TwitterFacebookXingLinkedInE-Mail
Tagungsort: ESV-Akademie
Genthiner Straße 30 C
10785 Berlin
Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung?
Sprechen Sie uns gerne an:
Telefon (030) 25 00 85 - 130

Medienpartner:

Die EU-Kommission hat eine Online-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereitgestellt. Hinweis gemäß §§ 36, 37 VSBG: Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Als Nettopreise angegebene Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer. Es kann wegen Rundungsungenauigkeiten zu Abweichungen um wenige Cent kommen.
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin