Verlagsprogramm

Produktdetails
XXV, 217 Seiten, 13 x 19,5 cm, fester EinbandISBN
978-3-503-23601-5Erscheinungstermin
15. Mai 2023Programmbereich
WirtschaftsrechtReihe / Gesamtwerk
Aus der Reihe "Berliner Kommentare"Downloads
(pdf, ca. 81 KB)
(pdf, ca. 732 KB)
Zahlungsweise
Rechnung, Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express), SEPA-LastschriftDNG
Datennutzungsgesetz - mit weiterführenden Vorschriften - Kommentar
Andreas Hartl, Ministerialrat, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin, Anna Ludin, Oberregierungsrätin, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin, und Christina Werthschulte, Oberregierungsrätin, Bundesministerium des Innern und für Heimat, Berlin
Der Nutzung von Daten des öffentlichen Sektors kommt im Rahmen der Digitalisierung sämtlicher Bereiche des Lebens eine zunehmende Bedeutung zu. Zudem ist der öffentlich zugängliche Datenbestand durch die Ausweitung des Open-Data-Gesetzes des Bundes weiter angewachsen. Das neue Datennutzungsgesetz (DNG) regelt, wie offene Daten des öffentlichen Sektors genutzt werden dürfen. Über eine Anfang 2023 in Kraft getretene Durchführungsverordnung werden für hochwertige Datensätze zudem besondere Regeln gesetzt.
Einblicke der federführenden Akteure (*)
Der Berliner Kommentar DNG verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über die neuen Rechte und Pflichten. Die Autorinnen und der Autor waren federführend an der Entstehung des Gesetzes beteiligt und klären hier u.a. folgende Fragen:
- Was müssen Behörden und Unternehmen der Daseinsvorsorge bei der Bereitstellung von Daten beachten?
- Welche Rechte habe ich als Datennutzer?
- Was gilt, wenn ich von Behörden bereitgestellte Open Data nutzen will?
(*) Das Werk spiegelt ausschließlich die persönlichen Meinungen der Autor/-innen wider.
Telefon (030) 25 00 85-0 | Telefax (030) 25 00 85-305 | E-Mail: ESV@ESVmedien.de