Meldungen: Verlagsbereich Recht

Überwachung der neuen 15-Kilometer-Regel über Handy?
Die neue 15-Kilometer-Regel, die mittlerweile in zahlreichen Bundesländern gilt, hat unter anderem eine öffentliche Debatte darüber entfacht, ob Verstöße über den Abgriff von Handydaten nachzuweisen wären. Die ESV-Redaktion nimmt dies zum Anlass, den Meinungsstand und die aktuelle Situation der Umsetzung in den einzelnen Ländern zu skizzieren.
mehr …
13.01.2021

OVG Münster bestätigt Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, die mit einem freiwilligen Coronatest abgewendet werden kann
Einreisende aus ausländischen Risikogebieten müssen sich nach ihrer Rückkehr in das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) grundsätzlich in Quarantäne begeben. Umgehen können sie die Quarantäneverpflichtung aber, wenn sie sich vor oder unmittelbar nach der Einreise freiwillig testen lassen. Diese Rechtslage hat das OVG Münster in einem aktuellen Eilverfahren bestätigt und damit auf die veränderte Pandemielage reagiert.
mehr …
11.01.2021

BVerfG: Eilanträge gegen Inkrafttreten von Teilen des Arbeitsschutzkontrollgesetzes erfolglos
Am 1.1.2021 trat das Arbeitsschutzkontrollgesetz (ArbSchKonG) in Kraft. Nach dem Willen des Gesetzgebers sollen damit im Kernbereich der Fleischindustrie Werkverträge verboten und Betriebe besser kontrolliert werden. Auslöser der Reform waren verstärkte Ausbrüche von Corona-Erkrankungen in Fleischbetrieben. Schon bevor die Reform in Kraft trat, waren mehrere Anträge auf einstweilige Anordnungen gegen Teile des Regelwerks vor dem BVerfG teilweise als unzulässig oder als unbegründet gescheitert.
mehr …
08.01.2021

Rechtliche Aspekte bei der Beschränkung des Bewegungsradius
Die Bund-Länder-Runde hat sich im Rahmen ihres ersten virtuellen Treffens am 5. Januar 2021 unter anderem zunächst auf die Verlängerung der coronabedingten Einschränkungen bis zum 31. Januar dieses Jahres verständigt. Neu hinzugekommen ist vor allem der eingeschränkte Bewegungsradius auf 15 Kilometer im Zusammenhang mit Corona-Hot-Spots. Dies bereitet rechtlich allerdings einige Schwierigkeiten.
mehr …
07.01.2021

Sanierungsmöglichkeiten und verkürzte Restschuldbefreiung in der Insolvenz
Mit Beginn des Jahres 2021 sind zwei wichtige Teile der Insolvenzrechtsreform in Kraft getreten. Die Änderungen betreffen die Weiterentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts sowie die Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens. Beide Reformen dienen der Umsetzung der Europäischen Restrukturierungs- und Insolvenzrichtlinie (EU 2019/1023) und betreffen auch coronabedingte Insolvenzen.
mehr …
05.01.2021

Das war 2020 – Mietrechtliche Entwicklungen im Rückblick
Das Jahr 2020 war nicht nur geprägt durch Corona. Auch der heftig umstrittene Berliner „Mietendeckel“ und das bayerische Volksbegehren „Mietenstopp“ beschäftigten die Gerichte. Darüber hinaus nahm der BGH in Sachen Schönheitsreparaturen Vermieter und Mieter gleichermaßen in die Pflicht. Einige wichtige Entwicklungen des Jahres haben wir für Sie zusammengestellt.
mehr …
29.12.2020

BGH: Wann Schadensersatzansprüche beim „Dieselskandal“ verjährt sind
Nach den zunächst vielversprechenden Klagen gegen VW wegen manipulierter Motorsteuerungssoftware folgten seit Mitte 2020 vermehrt weniger erfolgreiche Verfahren. In dem nun entschiedenen Fall wiesen die Karlsruher Richter die Klage eines Käufers ab, der diese erst 2019 erhob.
mehr …
29.12.2020

BVerfG stärkt Rechte Betroffener im Bußgeldverfahren bei Geschwindigkeitsüberschreitungen
Das Rechtsstaatsprinzip fordert unter anderem ein Recht auf Akteneinsicht. Doch wie weit reicht dieses Prinzip? Kann sich daraus auch ein Recht auf Zugang zu Informationen ergeben, die nicht Bestandteil einer Akte sind? Und gilt dies dann auch im Ordnungswidrigkeitenverfahren? Hierüber hat das BVerfG kürzlich im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde entschieden.
mehr …
21.12.2020

Dr. Rainer Burbulla: „Auch der derzeit geltende § 313 BGB ermöglicht durchaus sachgerechte Lösungen“
Bund und Länder haben laut Protokoll zum „harten Lockdown“ vom 13.12.2020 auch Regelungen beschlossen, die in Corona-Zeiten in das Gewerberaummietrecht eingreifen. Über die Bedeutung dieser Novellierung hat sich die ESV-Redaktion mit Rechtsanwalt Dr. Rainer Burbulla unterhalten, der die geplanten Neuregelungen aus Sicht des Praktikers kritisch hinterfragt.
mehr …
16.12.2020

Steigende Inzidenzahlen in Deutschland stellen Pflicht zur Quarantäne für Reiserückkehrer infrage
Das OVG Münster hatte im November 2020 die Quarantänepflicht für Auslandsrückkehrer in NRW vorläufig außer Vollzug gesetzt. Der Grund: Die Infektionszahlen im ausländischen Risikogebiet waren niedriger als im Inland. Demzufolge geht von den Einreisenden keine höhere Gefar aus als von Personen in inländischen Risikogebieten, so das OVG Münster. Nach Auffassung zahlreicher anderer Obergerichte kann diese Frage aber erst in den jeweiligen Hauptsacheverfahren geklärt werden.
mehr …
14.12.2020

BayVGH: Keine ernsthaften Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von § 28a IfSG
Der neue § 28a IfSG als Teil des als Teil des Dritten Anti-Corona-Pakets war von Anfang an umstritten. Nachdem der Bayerische Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH) im November 2020 in der jüngsten Nachjustierung des IfSG durch § 28a aber keinen Beleg für unzureichenden Parlamentsvorbehalt gesehen hat, musste sich nun der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH München) mit dem Thema befassen.
mehr …
11.12.2020

Neue Düsseldorfer Tabelle 2021: Was Kindern an Unterhalt zu zahlen ist
Ab dem 1. Januar 2021 gilt eine neue Düsseldorfer Tabelle für den Unterhalt gegenüber Kindern und für Ehegatten – mit teilweise erhöhten Beträgen. 1960 zunächst nur zur internen Nutzung für das LG Düsseldorf erstellt, wird die Tabelle seit 1962 veröffentlicht und ist seit 1979 ein vom OLG Düsseldorf herausgegebenes unverbindliches Hilfsmittel für Richter.
mehr …
10.12.2020

BGH zum Schadensersatz beim Kauf eines Audi nach Bekanntwerden des Dieselskandals
Im Mai 2020 entschied der BGH, dass VW die Käufer von Diesel-Fahrzeugen mit manipulierter Abgassoftware arglistig getäuscht hat. Weitere BGH-Entscheidungen stellten klar, dass sich der Käufer bei seinen Schadenersatzansprüchen die Nutzung des betreffenden Fahrzeugs anrechnen lassen muss. In dem aktuellen BGH-Verfahren ging es um Kauf eines Audi nach Bekanntwerden des Abgasskandals.
mehr …
09.12.2020

Deutsche Aktuarvereinigung schlägt Senkung der Garantien für Lebensversicherungen vor
Die Unsicherheit bei der Entwicklung des Kapitalmarktes wächst. Vor allem coronabedingt ist mit weiter sinkenden Zinsen zu rechnen. Wie die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) in einer Pressmeldung mitteilt, schlägt sie daher dem Bundesfinanzministerium (BMF) unter anderem vor, den sogenannten Höchstrechnungszins bei Lebensversicherungen abzusenken.
mehr …
08.12.2020

Wann Bewertungsportale auf einen Manipulationsverdacht hinweisen dürfen oder sogar müssen
Die Frage, wann und auf welche Weise Bewertungsportale ihre Nutzer auf einen Manipulationsverdacht hinweisen müssen, ist auch bei den Gerichten nicht ganz unumstritten. Dies zeigen zwei aktuelle Entscheidungen des LG Kassel und des OLG Frankfurt am Main.
mehr …
07.12.2020

BAG: Auch Crowdworker können Arbeitnehmer sein
Crowdworker konkurrieren oft auf Internetplattformen um Jobs. Zum Teil geht es um einfache Aufträge, die auch als Mikrojobs bezeichnet werden, wie etwa Pizza ausfahren. Manchmal handelt es sich auch um anspruchsvollere Tätigkeiten. Doch sind Crowdworker freie Mitarbeiter oder Arbeitnehmer im Sinne von § 611a BGB? Hierzu hat sich das BAG aktuell geäußert.
mehr …
03.12.2020

Weitere Gerichtsentscheidungen um Corona und Mietrecht
Das OLG Nürnberg hat sich zum Nachweis an den coronabedingten Kündigungsausschluss von Mietverträgen geäußert, den Artikel 240 § 2 I EGBGB vorsieht. Um die Frage, ob behördliche angeordnete Geschäftsschließungen zu einem Mietmangel führen können, ging es vor dem LG Lüneburg.
mehr …
02.12.2020

BayVerfGH: Keine Außervollzugsetzung von Vorschriften der Achten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen-VO
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof BayVerfGH hat es abgelehnt, einige Regelungen der Achten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (8. BayIfSMV) außer Vollzug zu setzen. Mit einer Popularklage griffen die Antragsteller insgesamt sechs Regelungen an – mit dem Ziel, die betreffenden Vorschriften für nichtig erklären zu lassen.
mehr …
27.11.2020

OVG Münster setzt Quarantänepflicht für Auslandsrückkehrer in NRW vorläufig außer Vollzug
Nach den Vorgaben der sogenannten 7-Tage-Inzidenz wäre ein Großteil von Deutschland ein Corona-Risikogebiet. Kann unter diesen Umständen die Quarantänepflicht für Einreisende aus dem Ausland noch weitergelten, wenn die Inzidenzwerte dort niedriger waren? Hierzu hat sich das OVG Münster in einem aktuellen Eilbeschluss geäußert.
mehr …
26.11.2020

Von „guten und schlechten Zeiten“ im Sozialgerichtsprozess
Mit dem Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren hat der Gesetzgeber bei unangemessen langen Verfahren auch in der Sozialgerichtsbarkeit einen Entschädigungsanspruch gegen den Staat eingeführt. Dies betonte die Bundesregierung kürzlich in ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion. In einem dreiteiligen Beitrag widmet sich auch Dr. Jens Kaltenstein in der Fachzeitschrift Wege zur Sozialversicherung WzS diesem Thema, indem er die hierzu ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung beleuchtet.
mehr …
25.11.2020

Drittes Anti-Corona-Paket in Kraft
Am 19.11.2020 trat das Dritte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite in Kraft. Ein wichtiger Bestandteil der Reform sind die Änderungen des Infektionsschutzgesetztes (IfSG). Die Neuregelungen sollen vor allem eine neue Rechtsgrundlage für Corona-Beschränkungen schaffen. Ebenso soll die Novelle die Regelungen zur epidemischen Lage von nationaler Tragweite präzisieren.
mehr …
24.11.2020

OLG Koblenz: Bußgeldstelle darf Passfoto, das bei Meldebehörde hinterlegt wird, zur Fahreridentifizierung verwerten
Wer einen Personalausweis oder einen Reisepass beantragt, muss beim Einwohnermeldeamt ein geeignetes Foto hinterlegen. Aber darf die Meldebehörde das Foto an die Bußgeldstelle für Verkehrssachen übermitteln, wenn dieses Bild zur Aufklärung einer Verkehrsordnungswidrigkeit beitragen kann? Hierüber hat das OLG Koblenz kürzlich entschieden.
mehr …
20.11.2020

LG Frankfurt am Main: Keine Kürzung der gewerblichen Miete wegen Ladenschließung aufgrund von Corona
Können coronabedingte Schließungen von Einzelhandelsgeschäften eine Mietminderung rechtfertigen? Oder kann der Mieter vom Vermieter Vertragsanpassungen wegen Störung der Geschäftsgrundlage verlangen? Hierüber hat das LG Frankfurt am Main in einem kürzlich veröffentlichten Urteil entschieden.
mehr …
18.11.2020

AG München: Pandemie allein reicht für Reiserücktritt nicht aus
Corona hat nicht nur die Reisebranche stark getroffen, sondern auch für viel Rechtsunsicherheit gesorgt. Dies gilt vor allem für die Frage, wann Verbraucher berechtigt sind, aufgrund der Pandemie kostenlos von einer gebuchten Pauschalreise zurückzutreten. Hierzu hat sich das AG München vor kurzem geäußert.
mehr …
17.11.2020

Maskenpflicht im Lockdown light
Die steigenden Infektionszahlen und der Teil-Lockdown im November 2020 haben unter anderem die Maskenpflicht in den Schulen und in einigen Stadtgebieten verschärft. Eine weitere Verschärfung könnte am 16.11.2020 in der Bund-Länder-Runde beschlossen werden. Inzwischen haben die Gerichte über erste Eilanträge gegen diese Pflicht entschieden.
mehr …
16.11.2020

Drittes Anti-Corona-Paket im Deutschen Bundestag beraten
Die Regierungsfraktionen von Union und SPD haben zur Bewältigung der Coronakrise einen Gesetzentwurf zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite das Dritte Bevölkerungsschutzpaket vorgestellt. Über den Entwurf hat der Deutsche Bundestag bereits in erster Lesung beraten. Zudem fand eine Anhörung von Experten statt. Der Hauptkritikpunkt dabei ist die Konkretisierung der infektionsschutzrechtlichen Generalklausel durch Regelbeispiele.
mehr …
10.11.2020

Neues aus Karlsruhe, Berlin und Hamburg zum Mietrecht
Der BGH stärkt Mieterrechte im Zusammenhang mit der Mietpreisbremse. Vor dem AG Berlin-Schöneberg ging es um eine Vertragsklausel zu Schönheitsreparaturen. Nicht weit entfernt in Tempelhof-Kreuzberg stritten die zwei Parteien über das berechtigte Interesse für eine Untervermietung. Und in Hamburg-Wandsbek musste ein Mieter seine Wohnung räumen, weil seine Feierlaune die Mitbewohner in Gefahr brachte.
mehr …
09.11.2020

Erste Gerichtsentscheidungen zum Teil-Lockdown
Seit dem 2.11.2020 gilt in Deutschland der Teil-Lockdown oder Lockdown light. Im Fokus der Maßnahmen stehen die Tourismusbranche und vor allem die Beherbergungsbetriebe. Schon im Vorfeld hatten einige Kritiker verfassungsrechtliche Bedenken angemeldet, die bis dahin von zahlreichen Obergerichten geteilt wurden. Nun haben die ersten Gerichte über neue Eilanträge gegen den Teil-Lockdown entschieden. Die Ergebnisse überraschen angesichts der Deutlichkeit, mit der die Gerichte die Beherbungsverbote zuvor außer Vollzug gesetzt hatten.
mehr …
06.11.2020

Wann Betreiber von Ferienwohnungen und Arztpraxen Lizenzgebühren an die GEMA zahlen müssen
Wer öffentlich Musik abspielen möchte, braucht eine Lizenz der GEMA. Gilt dies auch für Betreiber von Ferienwohnungen, wenn die Wohnungen über Radio- und Fernsehgeräte verfügen, an die Hörfunk- oder Fernsehsendungen über eine Verteileranlage weitergesendet werden? Dies hat der BGH in einem kürzlich veröffentlichten Urteil bejaht. Für Arztpraxen gilt dies laut der gefestigten EuGH-Rechtsprechung allerdings grundsätzlich nicht.
mehr …
05.11.2020

BVerwG: Klagen gegen Planfeststellung für Fehmarnbelt-Tunnel abgewiesen
Deutschland und Dänemark sind am Fehmarnbelt etwa 18 km voneinander getrennt. Bisher verbinden Fähren die beiden Länder. Ab 2029 soll der Fehmarnbelt-Tunnel die Reisezeit für Autos und Züge erheblich verkürzen. Dies wollen Umweltorganisationen, Anwohner, aber auch Fährunternehmen mit zahlreichen Klagen verhindern. Nun hat das das BVerwG über sechs Verfahren entschieden.
mehr …
04.11.2020

Neues von den Gerichten zu Sperrstunden und Alkoholverboten
Zum Herbst hatten viele Städte wegen der ansteigenden Infektionszahlen Sperrstunden und Alkoholverbote erlassen. Dabei kam es zu zahlreichen Gerichtsverfahren. Zunächst gewannen in Berlin einige Gastronomen in Eilverfahren. In Münster, Frankfurt am Main, Hamburg, Bremen und in Gießen wurde allerdings zum Teil anders entschieden und der VGH München betonte den Parlamentsvorbehalt. Trotz der unterschiedlichen Entscheidungen der Gerichte wurden Gastätten nun sogar komplett geschlossen – und zwar aufgrund des Lockdown light. Allerdings erhalten betroffene Betriebe nun auch Entschädigungen.
mehr …
02.11.2020

VerfGH Berlin setzt Normenkontrollverfahren zum Berliner „Mietendeckel“ aus – BVerfG lehnt erneut Eilantrag ab
Mit Spannung fiebern Vermieter und Mieter in Berlin der Klärung der Frage entgegen, ob der Berliner „Mietendeckel“ verfassungskonform ist. Sowohl vor dem dem BVerfG als auch vor dem Verfassungsgerichtshof (VerfGH) des Landes Berlin sind einige Verfahren dazu anhängig. Der VerfGH hat nun die Verfahren, über die er zu entscheiden hat, bis zu einer Sachentscheidung aus Karlsruhe ausgesetzt. Inzwischen hat das BVerfG erneut einen Eilantrag gegen die Berliner Regelung als unzulässig abgelehnt.
mehr …
29.10.2020

BGH: Anwälte müssen alle Faxnummern eines Gerichts nutzen
Das Fax kurz vor Fristablauf ist im Anwaltsalltag nicht selten die letzte Rettung. Doch guter Rat ist teuer, wenn das Zielfax des Gerichts besetzt ist. Muss der Anwalt in diesem Fall auch etwaige Alternativ-Nummern nutzen? Hierüber hat der BGH in einem kürzlich veröffentlichten Urteil entschieden.
mehr …
21.10.2020

Corona und Entschädigungen für Betriebsschließungen
Vor allem Gastronomen versuchen zurzeit Ihre Verluste aufgrund von temporären Betriebsschließungen durch Entschädigungen zu kompensieren. Dabei sehen einige Wirte eine Haftung der Bundesländer aufgrund des IfSG. Andere versuchen es über ihre Betriebsschließungsversicherung – mit unterschiedlichem Erfolg. In einem Fall sprach das LG München dem Gastwirt eine Entschädigung von über 1 Mio. Euro zu. Aufgrund der Maßnahmen, die Bund und Länder am 28.10.2020 beschlossen hatten, sind für betroffene Betriebe nun Entschädungen geplant.
mehr …
19.10.2020

Zunehmende Einigkeit der Gerichte bei Beherbergungsverboten
Die Beherbergungsverbote als Reaktion auf die steigenden Infektionszahlen mit dem Coronavirus waren die umstrittensten Einschränkungen der Bund-Länder-Runden vom 7.10.2020 und 15.10.2020. Eine einheitliche Linie fand die Runde nicht. Anfangs hatten der VGH Baden-Württemberg und das OVG Niedersachsen die entsprechenden Landesverbote dann auch gekippt. Zahlreiche andere Obergerichte schlossen sich an. Auch das BVerfG hatte sich damit befasst. Allerdings scheint sich das Blatt aufgrund des Lockdown light wieder zu wenden.
mehr …
16.10.2020

Aufregung um Beherbergungsverbote
Urlauber aus innerdeutschen Corona-Risikogebieten duften in zahlreichen Bundesländern aufgrund eines Bund-Länder-Beschlusses von Anfang Oktober ohne negativen Corona-Test nicht mehr in Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen übernachten. Zahlreiche Gerichte hatten diese Beherbergungsverbote alledings gekippt. Nun scheint sich das Blatt mit dem neuen Lockdown light, der seit dem 2.11.2020 gilt, wieder zu wenden.
mehr …
15.10.2020

OVG Berlin-Brandenburg: Pop-up-Radwege dürfen zunächst bleiben
Nach einer aktuellen Entscheidung des OVG Berlin-Brandenburg müssen die Pop-up-Radwege, die die Berliner Senatsverwaltung im Berliner Stadtgebiet eingerichtet hat, vorerst nun doch nicht entfernt werden. Damit hat das OVG einen Beschluss des VG Berlin vom 4.9.2020 gekippt.
mehr …
08.10.2020

Datenschutzbeauftragter von Hamburg verhängt Rekordbußgeld gegen H&M
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) in Hamburg, Prof. Dr. Johannes Caspar, hat gegen das Modeunternehmen H&M ein Bußgeld von etwa 35 Millionen Euro verhängt. Soweit ersichtlich, ist dies ein Rekordbußgeld. Dies teilte die Datenschutzbehörde in einer aktuellen Pressemeldung mit.
mehr …
05.10.2020

Aktuelle Gerichtsentscheidungen rund um das Verkehrsrecht
Begründet die Teilnahme am alltäglichen Fahrradverkehr ohne Schutzhelm ein Mitverschulden? Hierzu hat sich das OLG Nürnberg geäußert. Auch Fahrer von Löschfahrzeugen, die sich im Einsatz befinden, haben Sorgfaltspflichten gegenüber dem übrigen Verkehr, meint das LG Köln. Und das OVG Lüneburg entschied über eine Anordnung zum Führen eines Fahrtenbuchs wegen Geschwindigkeitsüberschreitung.
mehr …
02.10.2020

EuGH: Keine Verwechslungsgefahr zwischen „MESSI“ und „MASSI“
Können die Marken „MESSI“ und „MASSI“ miteinander verwechselt werden? Diese Auffassung vertrat jedenfalls das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) – unter anderem zuständig für die Verwaltung von Unionsmarken. Nachdem das EuG die Entscheidung des EUIPO gekippt hat, musste nun der EuGH darüber entscheiden.
mehr …
24.09.2020

LSG Niedersachsen-Bremen: E-Roller ist kein Rollstuhlersatz
Auch wer körperlich eingeschränkt ist, möchte am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Hierbei kann ein Elektromobil ein hilfreicher Begleiter sein. Doch zählt auch ein E-Roller zu den verordnungsfähigen Hilfsmitteln der gesetzlichen Krankenkassen? Hierüber hat das LSG Niedersachsen-Bremen kürzlich entschieden.
mehr …
22.09.2020

Aktuelle Gerichtsentscheidungen um Corona
Das VG Berlin verneint Ansprüche der Bürger auf Änderung der Lageberichte des RKI. Das VG München bestätigt eine Begrenzung der Teilnehmerzahl für eine Corona-Demo sowie ein damit zusammenhängendes Aufzugsverbot und ein Gesichtsvisier in der Schule ist kein Maskenersatz, sagt das VG Neustadt an der Weinstraße.
mehr …
17.09.2020

BGH: Überlassung von PDF-Dateien ersetzt nicht den Zugriff auf Facebook-Account
Im Juni 2018 hatte der BGH entschieden, dass die Erben beim Tod des Nutzers eines sozialen Netzwerks Zugang zum Benutzerkonto des Erblassers haben. Damit hatte der BGH ein Urteil des LG Berlin aus dem Jahr 2015 bestätigt. Dennoch mussten die Karlsruher Richter nun erneut über den Fall entscheiden. Nun ging es um den Umfang des Zugangs.
mehr …
11.09.2020

Neues vom Gesetzgeber
Corona hatte zur Folge, dass die Bundesregierung mit dem Arbeitsschutzkontrollgesetz Werkverträge im Kernbereich der Fleischwirtschaft verbieten möchte. Das Bundeskabinett beschließt höhere Regelbedarfe für Grundsicherung und Sozialhilfe. Die neuen Rechengrößen in der Sozialversicherung 2021 sind Gegenstand des Referentenentwurfs des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Schließlich will die Regierung coronabedingt den vereinfachten Zugang zur Grundsicherung und das Sozialdienstleister-Einsatzgesetz verlängern.
mehr …
10.09.2020

VG Berlin: Pop-up-Radwege in Berlin sind rechtswidrig
Pop-up-Radwege sind provisorische Radfahrstreifen, die in Gefahren- oder Krisensituationen im Straßenverkehr schnell mehr Platz für Radfahrer schaffen und damit für mehr Sicherheit sorgen sollen. Vor allem seit Corona setzen einige Großstädte – allen voran Berlin – auf solche Radwege. Nun hat das VG Berlin diesem Konzept zumindest einen Dämpfer erteilt.
mehr …
09.09.2020

Gerichtsentscheidungen um Demonstrationen gegen die Corona-Politik und zur Dauermahnwache in Berlin
Das letzte Wochenende im August 2020 sorgte für reichlich Aufregung. Die Polizeibehörde Berlin hatte eine Demonstration gegen die Corona-Politik der Bundesregierung und eine Dauermahnwache verboten. Diese Verbote beschäftigten vor allem die Berliner Gerichte – zum Teil aber auch das BVerfG.
mehr …
02.09.2020

Dr. Andreas Gronimus: „Die befristete Zulassung der digitalen Personalratssitzung war ein taktisch politischer Kompromiss“
Corona hat auch im Personalvertretungsrecht wichtige Änderungen ausgelöst. Eine davon ist die digitale Personalratssitzung - allerdings befristet bis zum 31.3.2021. Weitere Änderungen betreffen die Personalratswahlen. Die Neuerungen, die sich hieraus ergeben, hat RA Dr. Andreas Gronimus, Mitautor des GKÖD V und mehrerer weiterer Kommentare zu Landespersonalvertretungsgesetzen, im Interview mit der ESV-Redaktion erörtert.
mehr …
01.09.2020

OVG Münster und VG Düsseldorf zur Maskenpflicht in den Schulen von NRW
In welchem Umfang können Schüler dazu verpflichtet werden, aufgrund von Corona Alltagsmasken in Schulen zu tragen? Besonders umstritten ist die Maskenpflicht im Präsenzunterricht. Doch auch die Frage nach den Folgen für Schüler, die keine Masken tragen wollen, wird kontrovers diskutiert. Zur ersten Frage hat sich das OVG Münster geäußert, während das VG Düsseldorf entscheiden musste, ob Pflichtverletzungen den Ausschluss vom Unterricht rechtfertigen.
mehr …
27.08.2020

AG München zum Schadenersatz bei Mietausfall wegen Nichtunterzeichnung eines Mietvertrages
Können Vermieter Ansprüche auf Schadenersatz wegen Mietausfalls haben, wenn die potenziellen Mieter keinen schriftlichen Mietvertrag mehr abschließen wollen, weil ihre Beziehung beendet ist? Hierüber hat das AG München kürzlich entschieden.
mehr …
25.08.2020

Dr. Frank Schreiber: „Die neuen Möglichkeiten der mündlichen Gerichtsverhandlung per Videokonferenz ergänzen den gerichtlichen Werkzeugkasten“
Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat den Gesetzgeber dazu veranlasst, die Möglichkeiten der mündlichen Verhandlung in der Sozialgerichtsbarkeit über Bild- und Tonübertragungen stark zu erweitern. Dies nimmt Dr. Frank Schreiber, Richter am LSG Darmstadt, zum Anlass, die neuen Rechtsgrundlagen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift WzS darzustellen und praktische Hinweise zu geben.
mehr …
24.08.2020

Weitere Gerichtsentscheidungen zu Corona im Überblick
Eine Flugreise bedarf aufgrund von Corona der Zustimmung des anderen Elternteils, sagt das OLG Braunschweig. Über anlasslose Corona-Tests für Schlachthofmitarbeiter zweimal wöchentlich entschied der VGH. Das VG Regenburg hält eine Quarantänepflöicht auch bei negativ auf Corona getesteten Erntehelfern für verhältnismäßig – und das VG Köln bestätigte das Badeverbot im Allner See aufgrund von Corona.
mehr …
20.08.2020

AG Frankfurt am Main zur kostenlosen Stornierung einer Pauschalreise bei Corona
Müssen Reiseveranstalter ihren Kunden den kompletten Reisepreis erstatten, wenn ein Kunde seine Reise vor Antritt storniert und zu dieser Zeit die Ausbreitung von Corona am Zielort schon absehbar war? Hierüber hat das AG Frankfurt am Main kürzlich entschieden.
mehr …
19.08.2020

BVerfG: Warum der Gesetzgeber die Triage vorerst nicht gesetzlich regeln muss
Ein Blick auf Italien hat deutlich gemacht: Die Corona-Pandemie hat auch in Deutschland eine Diskussion darüber ausgelöst, wer bei medizinischer Überlastung im Zweifel gerettet wird und wer nicht. Braucht Deutschland also ein Triage-Gesetz? Das BVerfG hat sich nun im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde von neun Personen mit dieser Frage befasst.
mehr …
18.08.2020

BGH setzt überhöhten Modernisierungskosten bei Wohnraummiete Grenzen
Oft werden bei der Modernisierung von Wohnraum auch schon solche Gegenstände ausgetauscht, die aufgrund ihres Alters erst demnächst ersetzt werden müssen. Umstritten war bisher, ob der Vermieter auch die Kosten für diese Instandhaltungsmaßnahmen auf die Modernisierungskosten aufschlagen durfte. In einem kürzlich veröffentlichten Urteil hat der BGH nun über diese Streitfrage entschieden.
17.08.2020

LG Hannover: Niedersächsische Mietpreisbremse unwirksam
Seit 2015 können die Landesregierungen nach § 556d BGB Gebiete mit einem angespannten Wohnungsmarkt bestimmen, in denen die Miete zu Beginn eines Mietverhältnisses die ortsübliche Vergleichsmiete um höchstens 10 Prozent übersteigen darf. Die niedersächsische „Mietpreisbremse“ ist in der NMietSchV vom 8.11.2016 geregelt. Auch Hannover hat ein solches Gebiet bestimmt. Allerdings hält das LG Hannover diese Regelung für unwirksam.
mehr …
14.08.2020

Aktuelle Entwicklungen bei Maskenzwang und Abstandgebot in Schulen und Kitas
Das neue Schuljahr steht an. Damit werden die Diskussionen um die Maskenpflicht und das Abstandsgebot wieder lauter. Während in NRW auch während des Unterrichts Maskenzwang besteht, hat der Freistaat Sachsen klargestellt, dass er weiterhin auf eine umfassende Maskenpflicht in Schulen und Kitas verzichtet. In Berlin und Hamburg haben sich die Verwaltungsgerichte mit Maskenzwang und Abstandsregeln in Schulen und Kitas befasst.
mehr …
12.08.2020

BVerfG: Bund muss einige Leistungen der Sozialhilfe neu regeln
Das Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen belastet die Kommunen unzulässigerweise mit Kosten und verstößt teilweise gegen das GG. Dies hat das BVerfG in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss entschieden. Nun muss der Bund zahlreiche Unterstützungsleistungen bis Ende 2021 neu regeln.
mehr …
11.08.2020

Stephan Brandenburg und Gerhard Mehrtens: „Beruflich erworbene COVID-19-Erkrankungen können unter bestimmten Voraussetzungen als Berufskrankheit oder als Arbeitsunfall anerkannt werden.“
Das Corona-Virus hat Deutschland fest im Griff. Grundsätzlich kann eine COVID-19-Erkrankung daher als Berufskrankheit oder als Arbeitsunfall anerkannt werden. Aufgrund ihrer langjährigen Praxis als Direktoren einer Berufsgenossenschaft haben Prof. Dr. jur. Gerhard Mehrtens und Prof. Dr. jur. Stephan Brandenburg die Voraussetzungen hierfür im Interview mit der ESV-Redaktion erörtert.
mehr …
07.08.2020

BGH zum Diesel-Abgasskandal: Nicht alle VW-Käufer bekommen Schadenersatz
Am 25.5.2020 entschied der BGH, dass VW Käufer von Diesel-Fahrzeugen mit manipulierter Abgassoftware prinzipiell arglistig getäuscht hat. Nach einigen weiteren Entscheidungen zu diesem Themenkomplex stellt der BGH nun klar, dass VW nicht stets Schadenersatz in vollem Umfang leisten muss. Nachfolgend finden Sie dazu einige Fallgruppen.
mehr …
05.08.2020

Keine Einigkeit beim LG Berlin zur Verfassungsmäßigkeit des Berliner „Mietendeckels“
Die Frage der Wirksamkeit des Berliner „Mietendeckels“ bleibt spannend. Nachdem die 67. Zivilkammer des LG Berlin das Regelwerk des Landesgesetzgebers im März 2020 noch für unwirksam gehalten hat, sind die Richterkollegen von der 66. Zivilkammer des gleichen Gerichts nun anderer Meinung. Allerdings können Mieterhöhungen über die Landesregelungen erst seit dem 23.2.2020 verhindert werden, so die 66. Kammer.
mehr …
04.08.2020

Im Überblick: Gerichtsentscheidungen rund um autonomes Fahren und E-Mobilität
Das LG München I untersagt Tesla-Werbung mit dem Begriff „Autopilot“. Um die Promillegrenze für die absolute Fahruntüchtigkeit beim Fahren mit „Pedelecs“ ging es vor dem OLG Karlsruhe – und ein Bürger kann dem Autohersteller VW nicht den Bau von E-Autos mit Batterien verbieten, sagt das OLG Braunschweig.
mehr …
29.07.2020

VGH Mannheim bestätigt Quarantänepflicht nach Einreise aus Türkei vorläufig
Nach der Verordnung zur Einreise-Quarantäne in Baden-Württemberg (Stand: Mitte Juli 2020) müssen sich Einreisende aus Risikogebieten für 14 Tage in Quarantäne begeben. Zu den Risikogebieten zählt auch die Türkei. Diese Einordnung hatte der VGH Mannheim in einem Eilverfahren bestätigt, obwohl der Wert der 7-Tage-Inzidenz – nach Angaben der Angaben des türkischen Gesundheitsministers – unter der Schwelle von 50 Infizierten pro 100.000 Einwohner liegt. Auch der Gesetz-und Verordnungsgeber führt inwischen Corona-Tests bei der Einreise nach Deutschland ein.
mehr …
28.07.2020

OLG München: Zerrissenes Testament bleibt wirksam, wenn ein weiteres Original existiert
Nicht selten verfassen Erblasser zwei Testamente mit gleichem Inhalt. Während ein Exemplar beim Erblasser bleibt, erhält der künftige Erbe das zweite Dokument. Doch gelten die letztwilligen Verfügungen in dem zweiten Exemplar auch dann noch, wenn der Erblasser seinen Willen ändert und nur sein Exemplar zerreißt? Hierzu hat sich das OLG München in einem vor kurzem veröffentlichten Beschluss geäußert.
mehr …
24.07.2020

In aller Kürze: Weitere Gerichtsentscheidungen zu Corona
Die Corona-Reisewarnung des Auswärtigen Amts hat weiterhin Bestand, sagt das VG Berlin. Vor dem VG Aachen ging es um die Sperrung eines Badesees und die Begrenzung der anwesenden Personenzahl bei einer Trauung im „Frankfurter Römer“ beschäftigte das VG Frankfurt am Main.
mehr …
23.07.2020

BVerfG: Staatlicher Zugriff auf Bestandsdaten ist zu begrenzen
Wann dürfen Ermittler und Sicherheitsbehörden – etwa bei der Verfolgung von Straftaten oder zur Terrorabwehr – Bestandsdaten von Handy- und Internetnutzern von den Providern herausverlangen? Über die Befugnisse der Behörden hat das BVerfG nun zum zweiten Mal entschieden und dabei erneut einige Behördenbefugnisse gekippt.
mehr …
21.07.2020

Neue Entwicklungen rund um Corona
Baden-Württemberg erlässt neue Verordnung zu Hygiene- und Arbeitsbedingungen in Schlachtbetrieben. Auf lokale Ausreisesperren haben sich haben sich Bund und Länder geeinigt. Die Corona-Warn-App ist nun EU-weit verfügbar und auch der Berliner Senat hat seine SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung geändert.
mehr …
17.07.2020

Bayerischer VerfGH: Volksbegehren für Mietenstopp in Bayern unzulässig
Dürfen die Bundesländer in eigener Gesetzgebungskompetenz die Mietpreise regulieren oder darf dies nur der Bund? Auf die Beantwortung dieser Frage wartet man nicht nur in Berlin, wo seit Februar 2020 der „Mietendeckel“ gilt. Aufgrund des bayerischen Volksbegehrens „Mietenstopp“ hat auch der Bayerische Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH) hierüber entschieden.
mehr …
16.07.2020

Neues aus Luxemburg, Karlsruhe und München
Der EuGH entscheidet über einen Auskunftsanspruch bei rechtswidrig hochgeladenen Filmen. Um das Recht auf Vergessen geht es vor dem BVerfG und das AG München stellt sehr hohe Anforderungen an den Wuchertatbestand bei einem herbeigerufenem Schlüsseldienst.
mehr …
14.07.2020

BGH zu Schönheitsreparaturen: Vermieter und Mieter in der Pflicht
Der VIII. Zivilsenat des BGH hat sich in zwei Berliner Parallelverfahren mit der Frage beschäftigt, ob der Vermieter Schönheitsreparaturen durchführen muss, wenn er dem Mieter eine unrenovierte Wohnung überlassen hat und die Abwälzung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter per AGB deshalb unwirksam ist.
mehr …
08.07.2020

BGH: Berufungsbegründung muss alle tragenden Erwägungen der Vorinstanzen angreifen
Was muss eine Berufungsbegründung enthalten, wenn das Ausgangsgericht seine Entscheidung auf mehrere Rechtsaspekte gestützt hat? Mit dieser Frage setzte sich der BGH in einer vor kurzem veröffentlichten Entscheidung auseinander.
mehr …
06.07.2020

BVerfG entscheidet nicht über geschlechtergerechte Sprache in Formularen
Gibt es einen Anspruch auf eine geschlechtergerechte Sprache in Formularen? Die Kundin einer Sparkasse verklagte ihr Geldinstitut aufgrund der ausschließlich männlichen Formulierungen in den Vordrucken und Formularen erfolglos vor den Zivilgerichten. Ihre hiergegen gerichtete Beschwerde nahm das BVerfG nicht zur Entscheidung an.
mehr …
03.07.2020

OVG Münster: Lockdown im Kreis Gütersloh aller Voraussicht nach rechtmäßig
Verstößt der Lockdown, den das Land NRW vor dem Hintergrund des Corona-Ausbruchs in einem Schlachtbetrieb für den gesamten Kreis Gütersloh und den Nachbarkreis Warendorf angeordnet hat, gegen Grundrechte? Hierüber hat das OVG Münster nun in zwei Eilverfahren unterschiedlich entschieden.
mehr …
02.07.2020

VG Hannover: Maskenpflicht bei Demonstrationen rechtmäßig
Wie weit sind Beschränkungen, nach denen Teilnehmer von Demos einfache Atemschutzmasken oder sonstige Mund-Nasen-Bedeckungen tragen müssen, rechtmäßig? Hierzu hat sich das VG Hannover aktuell geäußert.
mehr …
30.06.2020

Keine Einigkeit der Gerichte bei Verboten von Shisha-Bars in Zeiten von Corona
Die Corona-Pandemie hat zahlreiche Betriebsuntersagungen zur Folge, die unter anderem massiv in die Berufs-und Gewerbefreiheit eingreifen und vor allem die Gastronomie in ihrer Existenz bedrohen. Im Zuge der Lockerungen scheiden sich die Geister aktuell vor allem an den Shisha-Bars, die bei vielen jungen Menschen beliebt sind. Auch die Obergerichte sind sich nicht darüber einig, ob die Schließungen dieser Bars noch rechtmäßig sind.
mehr …
26.06.2020

Neues aus Köln, Hamburg und Itzehoe
Wer Frauen pauschal verunglimpft, macht sich strafbar, sagt das OLG Köln. Vor dem OLG Hamburg ging es um die Haftung für ein Foto, das Hacker auf die Internetseiten der Antragsgegnerinnen geladen hatten. Muss Google Earth Grundstücke verpixeln? Hierüber hat das LG Itzehoe entschieden und um Schleichwerbung zugunsten des Kinofilms „Fifty Shades of Grey“ in der Vox-Sendung „Shopping-Queen“ ging es vor dem VG Köln.
mehr …
25.06.2020

OLG Köln: Vertragsgenerator keine Rechtsdienstleistung
Der Vertrieb von digitalen Vertragsgeneratoren ist rechtlich umstritten. Offen ist vor allem, wo die Rechtsberatung beginnt. So hatte das LG Köln die Software „smart law“ als Rechtsdienstleistung gesehen, die eine Anwaltszulassung voraussetzt. Das OLG Köln sah dies anders und hob die Entscheidung der Ausgangsinstanz auf.
mehr …
23.06.2020

„Maskenpflicht“ von den Gerichten überwiegend bestätigt
Die Pflicht, aufgrund von Corona in bestimmten öffentlichen Bereichen eine einfache Atemschutzmaske zu tragen – bzw. Mund und Nase zu bedecken – ist nicht nur auf Zustimmung gestoßen, zumal anfangs verbreitet Skepsis über die Wirksamkeit der Masken herrschte. Die Gerichte sehen die Grundrechtseinschränkungen aufgrund der „Maskenpflicht“ aber weitgehend als gerechtfertigt an.
mehr …
22.06.2020

BGH: Schuldspruch wegen Mordes gegen Berliner Ku'dammraser nur bei einem der Angeklagten bestätigt
Der Raserunfall auf dem Berliner Ku’damm, bei dem ein unbeteiligter Autofahrer starb, landete nun schon zum zweiten Mal beim BGH. Wieder ging es darum, ob die beiden Fahrer, die mit bis zu 170 km/h bei Rot über eine Kreuzung fuhren, einen gemeinsamen Mord begangen haben. Nach der aktuellen BGH-Entscheidung wird sich das LG Berlin nun erneut mit einem Teil der Sache befassen müssen.
mehr …
18.06.2020

Corona-Warn-App in Deutschland gestartet
Am 16.6.2020 war es soweit – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat auf einer Pressekonferenz die lange angekündigte Corona-Warn-App vorgestellt. An der Veranstaltung nahmen auch Bundesinnenminister Horst Seehofer, Kanzleramtschef Helge Braun sowie Vertreter des Robert Koch-Instituts und des Software-Entwicklers SAP teil.
mehr …
17.06.2020

BSG: Rechtsprechung zur Genehmigungsfiktion bei beantragten Kassenleistungen geändert
Versäumt eine Krankenkasse bei der Beantragung von Leistungen bestimmte Fristen, gilt die beantragte Leistung als genehmigt. Begründet diese Genehmigungsfiktion nun auch einen eigenständigen Versorgungsanspruch auf die beantragte Leistung? Hierüber hat das BSG kürzlich entschieden und dabei seine bisherige Rechtsposition aufgegeben.
mehr …
16.06.2020

Neue Entwicklungen bei Quarantäne-Regelungen für Einreisen aus dem Ausland
Nachdem das OVG Lüneburg die niedersächsische Quarantäne-Regelung für Einreisende aus dem Ausland gekippt hat, setzte auch das OVG Münster die entsprechende landesrechtliche pauschale Pflicht zur häuslichen Quarantäne außer Vollzug. Ebenso gab das VG Berlin dem Eilantrag eines Einreisenden statt. Zwar hat der Verordnungsgeber in Niedersachsen inzwischen seine Regelung geändert – dennoch bleiben einige Fragen offen.
mehr …
11.06.2020

ArbG Mainz: Ein 62-jähriger Berufsschullehrer kann trotz Corona zum Präsenzunterricht verpflichtet sein
Mit zunehmendem Alter steigt auch das Risiko einer Infizierung mit Corona. Doch wo liegen die Grenzen? Kann sich ein 62-jähriger Berufsschullehrer unter Berufung auf sein Alter von seiner Pflicht zum Präsenzunterricht befreien lassen? Hierzu hat sich kürzlich das ArbG Mainz geäußert.
mehr …
11.06.2020

BGH: Rechtsanwälte müssen bei Faxstörung nicht das beA nutzen
Welche Rolle spielt das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) bei fristwahrenden Schriftsätzen? Nach einem kürzlich veröffentlichten BGH-Beschluss ist die Nutzung des Postfachs auch bei einer Faxstörung noch nicht zwingend. Doch Vorsicht: Für die Arbeitsgerichte gelten zum Teil andere Grundsätze, so das LArbG Kiel.
mehr …
08.06.2020

OLG Brauschweig: Corona-Pandemie allein berührt nicht den Kindesumgang
Darf die Mutter einer Tochter aufgrund der Corona-Pandemie gegenüber dem Vater das Umgangsrecht verweigern? Hierüber hat das OLG Braunschweig im Wege eines Prozesskostenhilfeverfahrens entschieden.
mehr …
05.06.2020

Neues vom Gesetzgeber zu Corona
Die Bundesregierung hat auf wichtige aktuelle Gesetzesänderungen hingewiesen. Zahlreiche dieser Neuregelungen sollen die Folgen der Corona-Krise abmildern. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
mehr …
04.06.2020

Neues zu Mindestabstand, Quarantäne, Hochzeitsfeiern und Gesundheitsbescheinigungen – aktuelle Gerichtsentscheidungen um Corona
VerfGH Berlin kippt Bußgeldregelung bei Verstößen gegen Mindestabstand. Einreisende aus den USA müssen weiterin in Quarantäne, so das OLG Schleswig. In Berlin sind Hochzeitsfeiern weiterhin nur in kleinem Kreis möglich und das VG Leipzig hält Gesundheitsbescheinigungen von Eltern für Grundschüler für rechtswidrig.
mehr …
28.05.2020

BGH: SV Wilhelmshaven kehrt nach Zwangsabstieg nicht in die Regionalliga Nord zurück
Welchen Schaden hat ein Fußballverein, wenn er auf Anweisung der FIFA aus der Regionalliga absteigen muss und sich später herausstellt, dass der Zwangsabstieg rechtswidrig war? Der betroffene SV Wilhelmshaven sah den Wiederaufstieg als Schadenskompensation an – doch der Verein scheiterte damit letztlich auch vor dem BGH.
mehr …
27.05.2020

BGH bejaht vorsätzliche sittenwidrige Schädigung durch VW im Dieselskandal
Hat VW den Käufer eines gebrauchten VW-Sharans, der mit einer unzulässigen Abschaltsoftware ausgestattet war, vorsätzlich sittenwidrig geschädigt? Der BGH hat dies bejaht und damit die Entscheidungen der Mehrheit der Oberlandesgerichte bestätigt. Allerdings muss sich der Käufer einen Gebrauchsvorteil anrechnen lassen, wenn er das Fahrzeug zurückgeben will.
mehr …
25.05.2020

Neues vom Gesetzgeber zur Funktionsfähigkeit der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit während der Corona-Krise
Arbeits- und Sozialgerichte müssen auch während der Corona-Krise funktionieren. Einen wichtigen Beitrag hierzu können Gerichtsverhandlungen per Video-Konferenz leisten. Dies hat auch der Gesetzgeber erkannt und ein entsprechendes Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht. Der aktuelle Verfahrensgang im Überblick.
mehr …
20.05.2020

Reisen und Quarantänebeschränkungen im Zeichen von Corona
Reisen ist zurzeit aufgrund von Corona problematisch. Touristen, die aus dem Ausland zurückkehren, droht aktuell sogar grundsätzlich noch eine zweiwöchige Quarantäne. Über deren Rechtmäßigkeit haben allerdings schon mehrere Gerichte entschieden, und einige Bundesländer haben ihre Einreiseregelungen mittlerweile gelockert.
mehr …
20.05.2020

VG Hannover: Die „Corona-Erlasse“ des Niedersächsischen Justizministeriums unterliegen den Umweltinformationsgesetzen
Können Erlasse einer Behörde zum Umgang mit der Corona-Pandemie Umweltinformationen sein? Das Niedersächsische Justizministerium verneinte diese Frage und verweigerte einem Journalisten die Zusendung sämtlicher Erlasse, die es zum Umgang mit der Corona-Pandemie verfasst hatte. Nun hat das VG Hannover hierüber entschieden.
mehr …
14.05.2020

Im Überblick: Gerichtsentscheidungen zu Corona-Hilfen
Bund und Länder haben zur Abfederung von finanziellen Schwierigkeiten aufgrund der Corona-Krise zahlreiche Maßnahmen und Hilfen beschlossen. Naturgemäß führte dies auch zu rechtlichen Schwierigkeiten. Einige Fälle haben bereits die Gerichte erreicht. Die wichtigsten Entscheidungen hat die ESV-Redaktion kurz zusammengefasst.
mehr …
13.05.2020

BGH erlaubt Sampling nur unter engen Voraussetzungen
Nur zwei Sekunden lang dauert ein kleiner Tonschnipsel, der die Gerichte schon länger als 20 Jahre beschäftigt. Allein der BGH musste sich nun vier Mal mit der Frage auseinandersetzen, ob Musikproduzent Moses Pelham die Tonfolgen von Kraftwerk übernehmen durfte. Dennoch ist die scheinbare Endlosschleife noch nicht ganz beendet.
mehr …
12.05.2020

Rund um Ausgangsbeschränkungen und die Versammlungsfreiheit – Gerichtsentscheidungen im Überblick
Darf man in Zeiten der Corona-Pandemie überhaupt seine Wohnung verlassen oder demonstrieren? Wie steht es um die Ausgeh- oder Kontaktverbote? Die Gerichte haben in den letzten beiden Wochen mehrere Fälle zu diesen Themen entschieden. Ein Ausrufezeichen setzte der Saarländische Verfassungsgerichtshof, der die strengen Ausgangsbeschränkungen gelockert hat.
mehr …
07.05.2020

Neues aus Karlsruhe, Frankfurt und Köln
Paukenschlag in Karlsruhe: Das BVerfG hält das Staatsanleihekaufprogramm der EZB für teilweise verfassungswidrig. Das OLG Frankfurt äußert sich zum Widerspruchsrecht von Handy-Kunden sowie zu Bewertungen auf einem Ärzteportal. Um einen Unfall zwischen einem Gleitschirm und einem Drachenflieger ging es vor dem OLG Köln.
mehr …
05.05.2020

BGH: Urteil des LG Berlin in Kreuzberger Raserfall aufgehoben
Ist es Mord oder doch nur fahrlässige Tötung, wenn andere Verkehrsteilnehmer durch Autoraser ums Leben kommen? Noch immer beschäftigt diese Frage die Gerichte und vor allem den BGH, der kürzlich erneut ein Berliner „Raserurteil“ aufgehoben hat.
mehr …
04.05.2020

Aufregung um Ladenöffnungen – Aktuelle Gerichtsentscheidungen im Überblick
Die meisten Kaufhausketten und Ladenbesitzer zeigten zu Beginn der Corona-Krise Verständnis für Schließungen. Allerdings geht es den Geschäften zunehmend um ihre Existenz und mit den kürzlich beschlossenen Lockerungen hat sich die Stimmung gewendet. Dies führte zu einigen Eilanträgen bei den Gerichten – mit unterschiedlichem Ausgang.
mehr …
30.04.2020

Unfall im Homeoffice: Wann zahlt die gesetzliche Unfallversicherung?
Aufgrund der aktuellen Coronakrise arbeiten viele Arbeitnehmer von zu Hause aus. Auch dort kann es zu Unfällen kommen. Doch wann besteht für Tätigkeiten im Homeoffice überhaupt ein gesetzlicher Unfallschutz? Die ESV-Redaktion ist dieser Frage nachgegangen.
mehr …
29.04.2020

Krankenversicherung in Zeiten von Corona
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Corona-Tests und Atemschutzmasken? Besteht Versicherungsschutz, wenn der Arbeitgeber Sozialversicherungsbeiträge nicht abführt? Können die Beiträge gestundet werden? Wann sind Corona-Hilfszahlungen relevant für die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge? Antworten hierauf hat die ESV-Redaktion in einem kurzen Überblick zusammengestellt.
mehr …
22.04.2020

Stefan Brink: „Notstand ist kein Passepartout für Verwaltungsbehörden“
Gerät der Datenschutz im Zeichen von Corona unter die Räder? Hierüber hat sich Rechtsanwalt Prof. Niko Härting, in Folge 6 des Ping Podcasts „Corona im Rechtsstaat“ mit Stefan Brink – Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg – unterhalten. Die ESV-Redaktion gibt einen kurzen Interviewbericht.
mehr …
17.04.2020

VG Berlin zur vorübergehenden Anordnung von Homeoffice bei Amtsinspektorin
Beamte haben gegenüber ihrem Dienstherrn einen Anspruch auf eine amtsangemessene Beschäftigung. Doch ist es auch angemessen, eine Amtsinspektorin aufgrund der Corona-Gefahren ins Homeoffice zu schicken? Hierüber hat kürzlich das VG Berlin in einem Eilverfahren entschieden.
mehr …
16.04.2020

BVerfG zur Corona-Pandemie
Die Grundrechtseinschränkungen aufgrund der Corona-Krise haben das BVerfG erreicht. Dabei ging es unter anderem um die Bayerische Corona-Verordnung, den besonderen Mieterschutz aufgrund von Corona oder um Eingriffe in die Glaubensfreiheit. Auch eine Anwältin blieb mit einem Eilantrag gegen die Corona-Beschränkungen aller Bundesländer erfolglos.
mehr …
15.04.2020

Neue Gerichtsentscheidungen rund um Corona
Die Gerichtsentscheidungen um Corona häufen sich. Eine wichtige Rolle spielt die Zulässigkeit von Rechtsbehelfen gegen Corona-Verordnungen. Bei den Grundrechtseingriffen ging es unter anderem um Betriebsschließungen, Kontaktverbote, Verbote von Gottesdiensten – aber auch um eingeschränkte Möglichkeiten, Rechtsanwälte aufzusuchen, die Nutzung von Nebenwohnungen oder das Besuchsrecht in Pflegeheimen.
mehr …
08.04.2020

Corona-Pandemie: Neue Kompetenzen des Bundes zum Gesundheitsschutz
Die Folgen der Corona-Krise sind evident. Aus diesem Grund hat der Bundesgesetzgeber unter anderem das Infektionsschutzgesetz (IfSG) geändert und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) weitreichende Kompetenzen zum Schutz der Bevölkerung übertragen.
mehr …
06.04.2020

Burbulla zum Aus der Klauselkombination aus Betriebspflicht, Sortimentsbindung und Ausschluss des Konkurrenzschutzes
Im Februar 2020 hat der BGH über das Aus der Klauselkombination aus Betriebspflicht, Sortimentsbindung und Ausschluss des Konkurrenzschutzes entschieden. Rechtsanwalt Dr. Rainer Burbulla – der bereits zur vorinstanzlichen Entscheidung des KG gegenüber der ESV-Redaktion Stellung bezog – erläutert in einem weiteren Interview den Kontext der BGH-Entscheidung und die praktischen Auswirkungen.
mehr …
03.04.2020

Weg für Corona-Soforthilfen frei
Die Corona-Krise hatte den Bund dazu veranlasst, Kleinunternehmen, Soloselbstständigen, Freiberuflern und Landwirten Soforthilfen zu gewähren. Nun haben sich Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und Bundesfinanzministerium (BMF) mit den Bundesländern auf eine Verwaltungsvereinbarung geeinigt. Dies haben das BMF und das BMWi in einer gemeinsamen Presseerklärung mitgeteilt.
mehr …
01.04.2020

Gerichtsentscheidungen rund um Corona
Die Corona-Krise betrifft fast alle Lebensbereiche. Dementsprechend haben Gesetzgeber und Behörden reagiert und existenzielle Bürgerrechte eingeschränkt. Dies blieb nicht unumstritten und führte zu zahlreichen Verfahren, vor allem vor den Verwaltungsgerichten. Wie die Gerichte bisher entschieden haben und weitere Entwicklungen können Sie unserer Zusammenstellung entnehmen.
mehr …
26.03.2020

OVG Berlin-Brandenburg: Ansammlungsverbot wegen Corona-Virus verhältnismäßig
Erstmals in der Nachkriegsgeschichte hat der Corona-Virus in Deutschland zu umfassenden Ausgangsbeschränkungen geführt. Ein betroffener Bürger sah sich hierdurch seiner Freiheitsrechte beraubt. Per Eilantrag wollte er den Vollzug der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg stoppen. Ohne Erfolg, wie der aktuelle Beschluss des OVG Berlin-Brandenburg zeigt.
mehr …
25.03.2020

Neues aus Karlsruhe, Stuttgart, Berlin, Potsdam und München
Die Corona-Krise beschäftigte das BVerfG und das VG Stuttgart. Um eine Erlaubnis zum Herstellen von Arzneimitteln ging es vor dem VG Potsdam. Das LG Berlin lässt den Eigentümer der gestohlenen Goldmünze „Big Maple Leaf“ leer ausgehen – und um einen Sturz über einen Gartenschlauch ging es vor dem AG München.
mehr …
20.03.2020

LG Berlin: „Berliner Mietendeckel“ verfassungswidrig
Der Berliner Mietendeckel beschäftigt die Öffentlichkeit schon länger. Erst vor kurzem hat sich auch das BVerfG mehrfach dazu geäußert – allerdings ohne das Gesetzeswerk außer Kraft zu setzen. Nun hält die 67. Zivilkammer des LG Berlin die Regelung für verfassungswidrig.
mehr …
17.03.2020

Neues aus Karlsruhe, Berlin und Hagen
Vor dem BVerfG scheiterten mehrere Eilanträge gegen den Berliner „Mietendeckel“. Der BGH entschied über eine kostenlose App des Deutschen Wetterdienstes und der Corona-Virus stand vor dem dem AG Hagen sowie dem ArbG Berlin im Mittelpunkt.
mehr …
12.03.2020

OVG Schleswig: Moratorium zur Sicherung der Windkraftplanung des Landes ist verfassungskonform
In Schleswig-Holstein stagniert seit 2015 der Ausbau von Windrädern. Der Grund: Ein faktischer Genehmigungsstopp durch den Landesgesetzgeber. Hiergegen wollte eine private Betreiberin von Windkraftanlagen vorgehen – ohne Erfolg, wie eine aktuelle Entscheidung des OVG Schleswig zeigt.
mehr …
12.03.2020

BVerwG: Dieselfahrverbote können unverhältnismäßig sein
Spätestens seitdem das BVerwG im Februar 2018 den Weg für Dieselfahrverbote frei gemacht hat, mussten zahlreiche Städte ihre Luftreinhaltepläne entsprechend erweitern. Allerdings erfordert nicht jede Überschreitung der zulässigen Grenzwerte ein Fahrverbot, wie das BVerwG jüngst entschieden hat.
mehr …
10.03.2020

Martin Gladenbeck und Dr. Abbas Samhat: „Bei der Bestellung von Grundschulden ist der Sicherungsvertrag maßgeblich“
Die Vergabe von Krediten ist ohne Sicherheiten kaum denkbar. Eines der wichtigsten Sicherungsmittel ist die Grundschuld. Über die Besonderheiten dieses Grundpfandrechts und neue Entwicklungen in diesem Bereich hat sich die ESV-Redaktion mit den Rechtsanwälten Martin Gladenbeck und Dr. Abbas Samhat unterhalten.
mehr …
05.03.2020

OLG Karlsruhe zu Schadenersatzansprüchen wegen fehlendem Hinweis auf etwaige Behinderung des ungeborenen Kindes
Wann können Eltern eines behinderten Kindes Ansprüche auf Schadensersatz haben, wenn sie von den behandelnden Ärzten nicht auf das Risiko einer schweren Behinderung ihres ungeborenen Kindes hingewiesen wurden? Mit dieser Frage hat sich jüngst das OLG Karlsruhe befasst.
mehr …
02.03.2020

BVerfG: Verbot der geschäftsmäßigen Hilfe zum Suizid ist nichtig
Die geschäftsmäßige Hilfe zum Suizid ist nach § 217 StGB strafbar. Allerdings gibt es durchaus Personen, die sich eine professionelle Begleitung in den selbstbestimmten Freitod wünschen. Diese halten das Verbot der Suizidhilfe für verfassungswidrig. Hierüber hat nun das BVerG entschieden.
mehr …
26.02.2020

Neues aus Celle, München und Aachen
Das OLG Celle entschied über eine Entschädigung wegen Flugausfalls. Das „Rollern“ mit dem Fahrrad in einer Fußgängerzone beschäftigte das AG München. In weiteren Verfahren ging es um eine „Schwarzfahrt“ mit präparierter Fahrkarte und um die Zulassung eines Studenten zu einem Schwimmkurs.
mehr …
25.02.2020

Kehrtwende des OVG-Berlin-Brandenburg: Rodungsarbeiten auf Tesla-Gelände dürfen fortgesetzt werden
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hat mit Beschluss vom 20.2.2020 die Eilanträge, die unter anderem die Grüne Liga Brandenburg gegen die vorzeitige Waldrodung auf dem Tesla-Gelände gestellt hat, zurückgewiesen. Tesla darf damit die Rodung des Waldes nun doch fortsetzen.
mehr …
21.02.2020

Warum das OVG Berlin-Brandenburg die Waldrodung auf dem Tesla-Gelände vorläufig gestoppt hat
Zurzeit darf auf dem Tesla-Gelände in Grünheide kein Baum mehr gefällt werden. Den Rodungsstopp hat das OVG Berlin-Brandenburg angeordnet. Vorher hatte die Ausgangsinstanz Eilanträge der „Grünen Liga“ auf Stopp der Rodungen abgelehnt. Endgültig entschieden ist damit aber noch nichts.
mehr …
19.02.2020

Neues aus Düsseldorf, Hamm und München
Das OLG Düsseldorf hält fristlose Kündigung von Friedhofsgärtner-Vertrag unwirksam. Um die Benutzung von Mobiltelefonen beim Autofahren ging es bei zwei Entscheidungen des OLG Hamm und das AG München äußerte sich zum Schlagzeugspielen in einer Wohnung.
mehr …
19.02.2020

BVerfG: Eilantrag gegen Berliner „Mietdeckel“ zu früh
Der Berliner „Mietdeckel“ hat schon vor seinem Inkrafttreten für Aufregung gesorgt. Vor allem zahlreiche Wirtschaftsverbände hatten das Vorhaben stark kritisiert. Ebenso kündigten einige Parteien den Gang nach Karlsruhe an. Den Auftakt machten einige Vermieter – allerdings zu früh, wie ein aktueller Beschluss des BVerfG zeigt.
mehr …
14.02.2020

LG München weist Klage von „Financialright“ gegen LKW-Kartell ab
Die Zahl der Geschäftsmodelle, nach denen sich Inkassodienstleister Schadenersatzansprüche abtreten lassen und später selbst IT-basiert durchsetzen, wächst. Aufwind erhielt dieser Trend durch den BGH in Sachen „Mietright“. Dass dennoch längst nicht alle Fragen geklärt sind, zeigt eine aktuelle Entscheidung des LG München I.
mehr …
12.02.2020

Neues vom Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht hat viele interessante Entscheidungen getroffen. Vor dem Ersten Senat ging es um eine Versammlung vor der „Roten Flora“, um Sozialleistungen für Ausländer oder um die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen. Der Zweite Senat hat über eine Zwangsfixierung in einem Krankenhaus entschieden.
mehr …
10.02.2020

Generalanwalt des EuGH: Grundrechte sind unüberwindliche Barriere
Inwieweit rechtfertigt die Terrorgefahr unbegrenztes Datensammeln? Über diese Frage musss demnächst der EuGH entscheiden. Dabei geht es um Massenüberwachungen durch staatliche Sicherheitsbehörden und Geheimdienste. In seinen Schlussanträgen hält der EU-Generalanwalt dieses Datensammeln grundsätzlich für rechtswidrig.
mehr …
30.01.2020

Im Rückspiegel: Wichtige Tendenzen im Verkehrsrecht 2019
Der BGH stärkte die Rechte von privaten Parkplatzbesitzern. Auch „Autoraser“ spielten 2019 eine große Rolle. Weitere Themen: Der VW-Abgasskandal, die Reichsbürger oder die Überwachung des Straßenverkehrs durch Private. Zudem sorgte die Nutzung von elektronischen Geräten im Straßenverkehr für viel Diskussionsstoff.
mehr …
27.01.2020

Neues aus Karlsruhe und Berlin
Der BGH äußerte sich zum Bewertungsportal Yelp und zur Veranstalterhaftung bei einer Pauschalreise. Die Verjährung von Ansprüchen im Kontext zum VW-Abgasskandal beschäftigte das OLG Karlsruhe und um eine Diskriminierung bei der Wohnungssuche ging es vor dem AG Charlottenburg in Berlin.
mehr …
24.01.2020

SG Düsseldorf: Sammlerin von Pfandflaschen hat Anspruch auf Hartz-IV-Leistungen
Wer ALG-2-Leistungen bezieht – auch als Hartz-IV-Leistungen bekannt – muss sich grundsätzlich alle Geldeinnahmen auf seine Regelleistungen anrechnen lassen. Doch gilt das auch für geringe Einnahmen aus dem Sammeln von Pfandflaschen? Hierzu hat sich das SG Düsseldorf aktuell geäußert.
mehr …
15.01.2020

Rückblick: Wichtige Entscheidungen im Marken- und Urheberrecht
Im Urheber- und Kennzeichenrecht gab es viele interessante Gerichtsentscheidungen. Unter anderem ging es um den berühmten Zauberwürfel „Rubik's Cube“ oder um fremde Marken in Googleanzeigen von Amazon. Auch das BPatG war sehr aktiv. Zwei wichtige Streitigkeiten aus dem Urheberrecht landeten vor dem BGH.
mehr …
10.01.2020

BAG: Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung kann Rechtskraft von Urteil im Kündigungsschutzprozess durchbrechen
Kann ein Arbeitnehmer, der mit seiner Kündigungsschutzklage rechtskräftig unterliegt, später noch Schadenersatzansprüche geltend machen, wenn ernsthafte Zweifel an der Wirksamkeit der Kündigung entstehen? Prinzipiell ist dies möglich, sagt das Bundesarbeitsgericht (BAG), das hierfür aber sehr hohe Hürden aufstellt.
mehr …
07.01.2020

Neues aus Luxemburg, Erfurt, Saarbrücken und Frankfurt a. M.
Der EuGH äußert sich zu „gebrauchten“ Online-E-Books. Auch Sportlehrer dürfen Mädchen unterrichten, sagt das BAG. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung in Schulnähe an Feiertagen beschäftigte das OLG Saarbrücken und das AG Frankfurt präzisierte die Anforderungen an die Kündigung eines Fitnessstudiovertrags.
mehr …
03.01.2020

Jahresrückblick 2019: Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, Legal Tech und IT-Recht
Im Jahr 2019 gab es bemerkenswerte Entwicklungen in den Bereichen Legal Tech, bei Smart-Metern oder in Sachen „LexApplePay“ – aber auch bei der „App auf Rezept“ oder in der Diskussion um die KI. Wichtige Eckpunkte hat die ESV-Redaktion für Sie zusammengefasst.
mehr …
23.12.2019

Neues aus Berlin, München und Aachen
LAG Berlin-Brandenburg hält die Kündigung eines Lehrers mit rechtsextremen Tattoos für unwirksam. Die Verjährung von Ansprüchen gegen VW aus der Diesel-Affäre beschäftigte das OLG München. In weiteren Entscheidungen ging es um Alkohol in Barthaaren und die automatische Verlängerung eines Probe-Abos.
mehr …
19.12.2019

BGH zu erhöhten Gebühren auf Privatparkplätzen
Kann der private Betreiber eines Parkplatzes vom Halter eines PKW erhöhte Parkgebühren verlangen, wenn dessen Fahrzeug unter Verstoß gegen die Parkbedingungen des Betreibers abgestellt wurde? Hierüber hat der XII. Zivilsenat des BGH – der unter anderem für gewerbliches Mietrecht zuständig ist – aktuell entschieden.
mehr …
18.12.2019

OLG München zur Auslegung eines Ehegatten-Testaments
Oft wollen sich Ehegatten in einem Testament zunächst vollständig selbst bedenken. Gemeinsame Kinder würden dann erst nach dem Tod des länger lebenden Ehegatten erben. Allerdings sollte ein Testament einen solchen Willen ausdrücklich vorsehen, wie ein kürzlich veröffentlichter Beschluss des OLG München zeigt.
mehr …
12.12.2019

Neues aus Luxemburg, Frankfurt, Braunschweig und Lüneburg
Essig aus Deutschland darf „Balsamico“ heißen, so der EuGH. Dem OLG Frankfurt zufolge darf Netflix seine Dramaserie „Skylines“ weiterhin verbreiten. Eine Führungskraft von VW scheiterte mit einer Kündigungsschutzklage im Kontext des Abgasskandals und eine „Fridays for Future"-Demo beschäftigte das OVG Lüneburg.
mehr …
09.12.2019

BVerfG zum „Recht auf Vergessen“ im Internet bei schweren Straftaten
Haben Täter auch bei schweren Straftaten ein „Recht auf Vergessen“ im Internet? Hierzu hat sich das BVerfG aktuell geäußert. Im Spannungsfeld steht hierbei das allgemeine Persönlichkeitsrecht des betroffenen Straftäters und das Recht auf Meinungs- bzw. Pressefreiheit.
mehr …
04.12.2019

LG Stuttgart: Fünf Jahre Jugendhaft nach tödlichem Unfall
Kommen Menschen durch Autoraser ums Leben, kann der Fahrer prinzipiell wegen Mordes bestraft werden. Alternativ kommt auch eine Verurteilung wegen Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen mit Todesfolge in Betracht. Ein derartiger Fall hat vor kurzem das LG Stuttgart beschäftigt.
mehr …
02.12.2019

Neues vom Gesetzgeber
Die Bundesregierung plant die Entlastung von Betriebsrentnern und will den Wettbewerb bei mobilen Zahlungsdienstleistungen beleben. Um die Förderung der Elektromobilität und um die Streichung des Solar-Deckels geht es dem Deutschen Bundesrat.
mehr …
28.11.2019

BGH: „Mietright“ ist noch erlaubte Inkassotätigkeit
Sogenannte Legal Techs sind im Vormarsch. Das gilt auch für das Berliner Startup „LexFox“. Dieses will Mietern unter anderem bei der Durchsetzung der Mietpreisbremse helfen. Doch wann betreiben solche Unternehmen unerlaubte Rechtsberatung? Hierüber hat nun der BGH aktuell entschieden.
mehr …
27.11.2019

Sebastian Louven: „Mit ApplePay hatte der Smartphonehersteller die Finanzbranche eiskalt erwischt“
„Mobile“ Payment ist auch für Apple und seinen NFC-Chip für „Apple Pay“ attraktiv. Nun will der Gesetzgeber den Smartphonehersteller dazu zwingen, seine Schnittstellen auch für andere Bezahldienstleister zu öffnen. Hierüber hat sich die ESV-Redaktion in einem zweiteiligen Interview mit Rechtsanwalt Sebastian Louven unterhalten.
mehr …
26.11.2019

Neues aus Luxemburg, Köln, Koblenz und Münster
Keine Zwangshaft für Politiker, meint der Generalanwalt am EuGH. Das OLG Köln hält Teile des Ärzteportals Jameda für rechtswidrig. Dem LG Koblenz zufolge müssen sich Flugreisende sehr umfassend über die Abflugmodalitäten informieren und das OVG Münster trifft schicksalhafte Entscheidung für eine Muffelwildherde.
mehr …
18.11.2019

OLG Frankfurt a.M. hält Überwachung des bewegten Verkehrs durch private Dienstleister für rechtswidrig
Seit geraumer Zeit lassen Gemeinden den beweglichen Verkehr auch durch private Unternehmen überwachen. Somit ergehen bei Geschwindigkeitsverstößen Bußgeldbescheide, die auf Messungen von Privatpersonen basieren. Diese Praxis hat nun das OLG Frankfurt beanstandet – möglicherweise mit weitreichenden Konsequenzen.
mehr …
18.11.2019

BGH zu Schadenersatzansprüchen des Vermieters wegen Entfernung alter Tapeten
Wohnungen mit nur teilweise abgelösten Tapeten sollen schwerer zu vermieten sein. Aber müssen ausgezogene Mieter Schadenersatz leisten, wenn sie eine vereinbarte Renovierung abbrechen? Hiermit hat sich der BGH in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung auseinandergesetzt.
mehr …
15.11.2019

Neues vom Gesetzgeber
Regierungskoalition einigt sich bei Grundrente. Kinder von pflegebedürftigen Eltern sollen entlastet werden, so der Ausschuss für Arbeit und Soziales. Die Regierungsfraktionen legen einen gemeinsamen Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Strafverfahrens vor. Plastiktüten sollen weitgehend verboten werden und das Radfahren soll sicherer werden.
mehr …
15.11.2019

Neues aus Leipzig, Oldenburg und München
BVerwG lässt Album von Bushido „Sonny Black“ auf Index. Die Befangenheit eines Richters beschäftigte das OLG Oldenburg. Vor dem LG München I ging es um den Markenschutz des „Lindt-Goldhasen“ und im bayerischen „T-Shirt-Spruch-Streit“ einigten sich die Parteien auf bemerkenswerte Weise.
mehr …
08.11.2019

BAG zum Zugang einer Kündigung durch Einwurf in Briefkasten
Eine Kündigung, die in einen Hausbriefkasten eingeworfen wird, ist zugegangen, wenn der Absender nach der Verkehrsauffassung mit der Leerung des Briefkastens rechnen durfte. Um die Frage, wie diese Verkehrsanschauung zu ermitteln ist, ging es in einem kürzlich veröffentlichten Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG).
mehr …
07.11.2019

BVerfG: Sanktionen bei Hartz IV teilweise verfassungswidrig
Hartz-IV-Empfängern, die gegen Mitwirkungspflichten bei der Jobsuche verstoßen, drohen Leistungskürzungen. Doch inwieweit darf der Staat seine Bürger in Existenznot bringen? Hierüber hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) aktuell entschieden.
mehr …
05.11.2019

Neues aus Frankfurt a.M., München, Bielefeld und Berlin-Brandenburg
Das OLG Frankfurt a. M. entschied über Werbung einer Influencerin. Zu viel Schampus kann Passagiere fluguntauglich machen, so das AG München. Schimmel im Kinderzimmer beschäftigte das AG Bielefeld und um die Entlassung eines Polizeianwärters nach YouTube-Video ging es vor dem OVG Berlin-Brandenburg.
mehr …
31.10.2019

EuG: Zauberwürfel „Rubik's Cube“ verliert Markenschutz
Das Europäische Gericht (EuG) hat aktuell entschieden, dass der Zauberwürfel „Rubik's Cube“ nicht als dreidimensionale Marke eingetragen werden darf. Verliert der Würfel damit nach etwa 13 Jahren Streit auch endgültig seine „Magie“ ? Diese Frage bleibt vorerst offen.
mehr …
29.10.2019

Gesetzgeber plant Apps auf Rezept
Video-Sprechstunden, Nutzung des Datennetzes im Gesundheitswesen oder Apps auf Rezept. Möglich machen soll dies das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), das der Deutsche Bundestag und der Deutsche Bundesrat kürzlich beraten haben.
mehr …
24.10.2019

Neues aus Karlsruhe, München und Naumburg
BVerfG nimmt neun Verfassungsbeschwerden gegen Dieselfahrverbote nicht an. Um die Verletzung einer Gerichtsstandsvereinbarung ging es vor dem BGH. Das OLG Naumburg entscheidet unterschiedlich im Abgasskandal gegen VW. Vor dem OLG München hatte die erste mietrechtliche Musterfeststellungsklage Erfolg und „Containern“ ist strafbar, sagt das BayObLG.
mehr …
23.10.2019

N. Werry: „Dauerhaft gesetzwidriges Verhalten beim Umgang mit Daten wird sich nicht auszahlen”
Die Herausforderungen, die Big Data, KI oder Blockchain & Co mit sich bringen, stellen auch unsere Rechtsordnung vor schwierige Aufgaben. Hierzu haben sich Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Nikola A. F. Werry, LL.M. und Susanne Werry, LL.M in einem zweiteiligen Interview gegenüber der ESV-Redaktion geäußert.
mehr …
22.10.2019

LG Köln verbietet Vertragsgenerator ohne Anwaltszulassung
Vertragsmuster entwickeln sich zunehmend zu digitalen Vertragsgeneratoren und werden damit auch komplexer. Doch wo beginnt die Rechtsberatung, die nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) eine Anwaltszulassung voraussetzt? Hiermit hat sich das LG Köln aktuell befasst. Gegenstand des Verfahrens war der Vertragsgenerator Smartlaw.
mehr …
15.10.2019

Specht-Riemenschneider: „Reine Textinformationen im Datenschutz können zum Information Overload führen“
Big Data, KI, Blockchain, Smart-Cotracts oder Clouds sind längst real. Die Herausforderungen, die hieraus für unsere Rechtsordnung erwachsen, haben Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Nikola A. F. Werry, LL.M. und Susanne Werry, LL.M in einem zweiteiligen Interview mit der ESV-Redaktion erörtert.
mehr …
14.10.2019

Kehrtwende des OLG Braunschweig? Ein Überblick zum Diesel-Abgasskandal
Hat VW die Käufer im Diesel-Abgasskandal vorsätzlich und sittenwidrig geschädigt? Nachdem wohl die Mehrheit der Obergerichte dies seit geraumer Zeit annimmt, überlegt jetzt auch das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig – das diese Frage bisher verneint hatte – ob der Fahrzeughersteller die Käufer bewusst getäuscht hat.
mehr …
10.10.2019

Neues aus Luxemburg, Hamm, Braunschweig, Stuttgart und Koblenz
Der EuGH hat entschieden, wann Facebook rechtswidrige Posts entfernen muss. Ob ein sogenannter Suger-Daddy ein Arbeitszeugnis erteilen und Urlaubsabgeltung zahlen muss, entschied das LAG Hamm. Weitere Entscheidungen befassen sich mit dem VW-Abgasskandal sowie mit einem Unfall in einer Waschstraße.
mehr …
09.10.2019

BVerwG: Warum der EuGH die Vereinbarkeit der deutschen Vorratsdatenspeicherung mit Unionsrecht prüfen soll
Nach den Regelungen der Vorratsdatenspeicherung sollen Anbieter von Telekommunikationsleistungen die Verbindungs- und Standortdaten ihrer Nutzer zur Strafverfolgung oder zur Gefahrenabwehr über längere Zeit speichern. Allerdings waren derartige gesetzliche Regelungen in Deutschland schon immer umstritten. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) die Frage dem EuGH vorgelegt.
mehr …
02.10.2019

Neues aus München, Koblenz, Berlin und Siegburg
Das BPatG hält Wortmarke „Law++“ für nicht eintragungsfähig. Fußgänger haben Vorrang vor E-Rollern, sagt das OLG Koblenz. Das VG Berlin hält Livestreams der Bild-Zeitung für zulassungspflichtigen Rundfunk und über die dienstliche Beurteilung einer Konkurrentin entschied das Arbeitsgericht Siegburg.
mehr …
30.09.2019

BGH: Rechtsanwalt muss dranbleiben
Fristwahrende Schriftsätze werden vor allem in Anwaltsprozessen oft kurz vor Fristende an das betreffende Gericht gefaxt. Was der Anwalt unternehmen muss, wenn erste Übermittlungsversuche scheitern, zeigt ein vor kurzem veröffentlichter Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH).
mehr …
24.09.2019

Neues aus Münster, Nürnberg-Fürth, München und Köln
OVG Münster verbietet der Polizei Fotos von Personen auf einer Demo. Über Leguane in einer Einzimmerwohnung ent-schied das VG Köln. In weiteren Entscheidungen ging es um Wohnungsbesichtigungen des Vermieters mit dritten Personen und um die Rückzahlung des Honorars an eine Partnerver-mittlung.
mehr …
24.09.2019

Dr. Rainer Burbulla: „Das Mietervorkaufsrecht hat gerade in Berlin eine besondere Bedeutung“
Ende Dezember 2018 hatte das Landgericht (LG) Berlin per Eilrechtsschutz einen umstrittenen Verkauf von 675 Wohnungen vorläufig untersagt. Über den Fortgang des Verfahrens und dessen Ausgang vor dem Berliner Kammergericht (KG) hat sich die ESV-Redaktion mit RA Dr. Rainer Burbulla unterhalten.
mehr …
17.09.2019

OLG Hamm: Auch Taschenrechner am Steuer nicht erlaubt
Handys am Steuer sind verboten. Aber gilt dieses Verbot auch für Taschenrechner? Die Gerichte sind sich in dieser Frage nicht einig, wie eine jüngere Entscheidung des OLG Hamm zeigt.
mehr …
12.09.2019

Neues aus Leipzig, Düsseldorf, München und Nürnberg
BVerwG hält Untersagung von Facebook-Fanseite vorerst für rechtmäßig. MIt dem Wohlergehen von Hunden befassten sich das VG Düsseldorf sowie das OLG Nürnberg. Um die Folgen der Rücknahme des Antrages auf ein Testamentsvollstreckerzeugnis ging es vor dem OLG München.
mehr …
12.09.2019

Balzer und Buchberger: „Auf Messenger-Kommunikation sollte verzichtet werden“
Die DSGVO ist an den Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern nicht vorbeigegangen. Die rechtlichen Konsequenzen für diese Berufsgruppe und die Anforderungen an die Datensicherheit haben Dipl.-Ing. Thomas Balzer und Dipl.-Ing. Erhard Buchberger in einem zweiteiligen Interview mit der ESV-Redaktion erörtert.
mehr …
11.09.2019

Neues aus Frankfurt, Wiesbaden, Hannover und Koblenz
Das OLG Frankfurt entschied über den Fortbestand der Ehe einer Minderjährigen. Um Gebrauchsspuren einer Mietsache ging es vor dem AG Wiesbaden. Das VG Hannover befasste sich mit der Produktplatzierung in einer RTL-Serie, und die Laktoseunverträglichkeit eines Polizeibewerbers beschäftigte das VG Koblenz.
mehr …
06.09.2019

Balzer und Buchberger: „Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten hat zentralen Stellenwert“
Die DSGVO hat den Datenschutz innerhalb der EU neu justiert. Die rechtlichen Konsequenzen und die Anforderungen an die Datensicherheit für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer erläutern Dipl.-Ing. Thomas Balzer und Dipl.-Ing. Erhard Buchberger in einem zweiteiligen Interview mit der ESV-Redaktion.
mehr …
03.09.2019

Neues aus München, Naumburg und Dresden
Das BPatG entschied über die Wortmarke „BerlinFaces“. Um die Pflicht von Airbnb zur Preisgabe der Identität von Gastgebern ging es vor dem VGH München. Weitere Entscheidungen befassen sich mit Schadenersatz im Diesel-Abgasskandal und Google hat einen Unterlassungsanspruch gegenüber dem „Bräustüberl Tegernsee“ anerkannt.
mehr …
30.08.2019

OLG München zum Überkleben des Euro-Feldes eines Autokennzeichens
Die Zahl der Fälle, in denen Kfz-Halter das blaue EU-Feld ihres Kennzeichens mit einer „Reichsflagge“ oder einem „Preußenadler“ überkleben, bleibt stabil. Nachdem das Amtsgericht Altenburg hierin kein strafbares Verhalten sieht, hat sich auch das Oberlandesgericht München dazu geäußert.
mehr …
29.08.2019

SG Stuttgart: Keine Anerkennung von posttraumatischer Belastungsstörung bei Rettungssanitäter
Können Angehörige bestimmter Berufsgruppen Ansprüche auf Anerkennung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) als Berufskrankheit haben? In einem Fall vor dem Sozialgericht Stuttgart ging es um einen Rettungssanitäter, der sich unter anderem auf Traumata aus seinen Einsätzen beim Amoklauf von Winnenden berief.
mehr …
27.08.2019

BAG: Fristenüberwachung bei elektronischem Fristenkalender erfordert manuelle Kontrolle
Wer als Rechtsanwalt eine Frist versäumt, kann schnell einen Prozess verlieren. Zwar mag die fortschreitende Technik den Anwalt bei der Fristenkontrolle unterstützen. Dennoch sollte der Prozessvertreter zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen, wie eine vor kurzem veröffentlichte Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zeigt.
mehr …
22.08.2019

Neues vom Gesetzgeber
Die Bundesregierung will den fairen Wettbewerb stärken und mehr Effizienz im Zivilprozess. Die Ausdehnung der Befugnisse von Gerichtsvollziehern liegt dem Deutschen Bundesrat am Herzen und das Bundesumweltministerium plant eine umfassende Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.
mehr …
20.08.2019

Neues aus Erfurt, Frankfurt, Oldenburg und Augsburg
BAG: Überwachung eines elektronischen Fristenkalenders setzt manuellen Ausdruck voraus. Trennungsunterhalt ohne früheres Zusammenleben beschäftigte das OLG Frankfurt a. M. Weitere interessante Entscheidungen befassen sich mit dem Kauf eines unechten Goldbarren und mit der Kaufpreisrückzahlung im Zusammenhang mit der „Abgasaffäre“.
mehr …
16.08.2019

Albers: „Bedingungen für Windenergie müssen sich verbessern“
In den letzten Ausschreibungsrunden wurden im Bereich Windernergie nur 41,5 Prozent des verteigerten Volumens ausgeschöpft. Herman Albers, Präsident des Bundesverbandes für Wind-Energie e. V., äußert sich gegenüber der Fachzeitschrift ER Energierecht zu den Gründen für den Rückgang.
mehr …
14.08.2019

BSG: Keine Extras als Wahltarif
Seit einiger Zeit bieten gesetzliche Krankenkassen zusätzliche Extraversorgungen, etwa für Chefarztbehandlung oder Auslandskrankenschutz an. Die privaten Krankenversicherer sehen hierin einen unzulässigen Behinderungswettbewerb. In einem aktuellen Urteil hat nun das Bundessozialgericht (BSG) über die Zulässigkeit solcher Tarife entschieden.
mehr …
12.08.2019

Neues aus Luxemburg, Karlsruhe, Stuttgart und Frankfurt
Musikalisches Sampling in engen Grenzen erlaubt – sagt der EuGH. Die hessische Mietpreisbremse hat den BGH beschäftigt. Um illegale Autorennen ging es vor dem OLG Stuttgart und das LG Frankfurt a.M. äußert sich zur Reisepreisminderung wegen eines fehlenden Koffers mit Fotoausrüstung.
mehr …
09.08.2019

EuGH: Sampling in engen Grenzen erlaubt
Musikalisches Sampling ist die Übernahme von Tonfolgen in eigene Musikproduktionen. Ob das erlaubt ist, darüber streiten Musikproduzent Moses Pelham und die Gruppe Kraftwerk seit über 20 Jahren. Nun hat der EuGH hierüber aktuell entschieden – und die „Endlos-Schleife“ wohl fortgesetzt.
mehr …
06.08.2019

Burbulla zu Klauselkombination aus Betriebspflicht, Sortimentsbindung und Ausschluss des Konkurrenzschutzes
Mietverträge über Gewerberäume enthalten oft umfassende Regelungen zu Betriebspflichten, gerade in Einkaufszentren. Diese sind allerdings nicht unumstritten, wie ein aktuelles Urteil des Kammergerichts (KG) in Berlin zeigt. Die Hintergründe dieses Streites erörtert Rechtsanwalt Dr. Rainer Burbulla im Interview mit der ESV-Redaktion.
mehr …
06.08.2019

Neues aus Karlsruhe, Frankfurt, Hannover und Nürnberg
Das BVerfG äußert sich zu den Befugnissen der Europäischen Zentralbank und polemischen Zuspitzungen im Zivilprozess. Um Schmerzensgeld wegen einer Fixierung ging es vor dem OLG Frankfurt a.M. Weitere Entscheidungen befassen sich mit der Bewerbung eines HIV-Patienten und den Kosten einer Pflegekraft aus Thailand.
mehr …
02.08.2019

Bessere Daten sind die Voraussetzung für die erfolgreiche Digitalisierung der Energienetze
Während Teil 1 des Interviews mit RA Dr. Sebastian Rohrer, RA Till Stefan Karsten und Andreas Ewald Leonhardt überwiegend Fragen des Datenschutzes behandelt hat, geht es in diesem Teil hauptsächlich um die Vorteile intelligenter Messsysteme und die sternenförmige Verteilung der Daten.
mehr …
30.07.2019

KG Berlin zur Beweiskraft von „Blitzerfotos“
Regelmäßig werden ,,Blitzerfotos‘‘ zum Beweis der Geschwindigkeitsüberschreitung herangezogen. Doch was gilt, wenn Teile des Gesichts des Fahrers verdeckt sind? Unter anderem darüber hat das Kammergericht (KG) Berlin in einem Beschluss entschieden, dem ein Urteil des AG Tiergarten vorausging.
mehr …
29.07.2019

Amazon unterliegt vor BGH im Markenstreit gegen Ortlieb
Der BGH hat darüber entschieden, ob Amazon in Googleanzeigen eine fremde Marke verwenden darf, wenn die Angebotsliste, die mit der Anzeige der Plattform verlinkt ist, auch Konkurrenzprodukte enthält.
mehr …
25.07.2019

Neues aus Karlsruhe, Köln und Berlin
Der BGH entscheidet im Markenrechtsstreit gegen Amazon. Um heimliche Video-Aufnahmen in einer psychiatrischen Klinik ging es vor dem OLG Köln. Das KG Berlin entschied über die Verwertbarkeit von Blitzerfotos und mit einem nicht zugegangenen Mieterhöhungsverlangen befasste sich das LG Berlin.
mehr …
25.07.2019

Energieverbrauch als Spiegel des Lebens
Nach dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) sind alte Stromzähler durch intelligente Messsysteme zu ersetzen. Über den Hintergrund hat sich die ESV-Redaktion mit RA Dr. Sebastian Rohrer, RA Till Stefan Karsten und Andreas Ewald Leonhardt in einem zweiteiligen Interview unterhalten.
mehr …
24.07.2019

LG Berlin: Kein wirksames Mieterhöhungsverlangen ohne Zugang
Möchte der Vermieter einer Wohnung die Miete erhöhen, setzt dies ein ordnungsgemäßes Mieterhöhungsverlangen voraus. Zu der Frage, inwieweit der Vermieter Mängel beim Erhöhungsverlangen im gerichtlichen Verfahren heilen kann, hat das LG Berlin vor kurzem eine interessante Entscheidung getroffen.
mehr …
22.07.2019

Neues aus Koblenz, München und Coburg
Das OLG Koblenz entschied über die Wirksamkeit einer vorformulierten Trinkgeldempfehlung. Kinderlärm in Nachbarwohung und Videoüberwachung in Wohngmeinschaft beschäftigten das AG München. Hahn statt Henne: Ist dies ein Kauf-Mangel? Hierüber befand das AG Coburg.
mehr …
19.07.2019

In aller Kürze: Aktuelles zum Verkehrsrecht
Das BVerwG äußerte sich zur Helmpflicht bei Motorradfahrern. Über Mitverschulden durch Aufhalten eines rollenden Autos entschied das OLG Köln. Das AG München schickte einen Münchner, der einen Krankenwagen fuhr, ins Gefängnis und der Gesetzgeber legte einen Entwurf für ein EU-Führerscheininformationssystem vor.
mehr …
18.07.2019

BGH zum Behandlungsfehler und Schadensersatz bei seelischem Leid von Angehörigen
Behandlungsfehler von Ärzten können nicht nur unmittelbar den Patienten schädigen. Auch nahe Angehörige leiden nicht selten darunter. Doch haben auch diese Schadenersatzansprüche gegen die behandelnden Ärzte? Hierüber hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem kürzlich veröffentlichten Leitsatzurteil entschieden.
mehr …
15.07.2019

OLG Nürnberg zur Bedienung von Infotainmentsystemen bei Tempo 200
Sogenannte Infotainmentsysteme können Autofahrern nützliche Helfer sein. Dennoch – die Konzentration auf den Verkehr hat absoluten Vorrang. Dies gilt um so mehr, je schneller der Fahrer unterwegs ist, wie eine Entscheidung des OLG Nürnberg zeigt.
mehr …
09.07.2019

Neues aus Luxemburg, Köln, Darmstadt und Saarbrücken
EuGH schränkt Fluggastrechte von Pauschalreisenden ein. Um die Haftung für „waldtypische Gefahren“ ging es vor dem OLG Köln. Das LSG Hessen entschied über einen Anspruch auf Versorgung mit „WalkAide-Myo-Orthese“ und der VerfGH Saarland befasste sich mit dem „TraffiStar S 350“-Blitzer.
mehr …
09.07.2019

Neues aus Karlsruhe, Kassel, Oldenburg und München
BGH nimmt Stellung zur ärztlichen Sterbehilfe. Über den Einfluss von Gehaltsnachzahlungen auf das Elterngeld entschied das BSG. Facebook muss einen gelöschten Post wieder herstellen, sagt das OLG Oldenburg und das AG München äußert sich zum Eigenbedarf bei der Vermietung von Wohnraum.
mehr …
05.07.2019

Neues vom Gesetzgeber
Der Deutsche Bundestag beschließt weitere umfassende Anpassungen im Datenschutz. Die Eingliederungshilfe ist Gegenstand eines Gesetztesentwurfs der Bundesregierung. Zudem gibt es im Juli Änderungen bei Renten, Sozialabgaben und Kinderzuschlägen – und ab dem 21.07.2019 gelten neue Regeln für Wertpapierprospekte.
mehr …
03.07.2019

Kemfert: „Stromspeicher müssen kosteneffizient zum Einsatz kommen“
Der Klimawandel beschäftigt die Öffentlichkeit nicht erst seit der Europawahl. Grund genug für Prof. Dr. Claudia Kemfert, vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, sich gegenüber der Fachzeitschrift ER Energierecht zu den Klimazielen, über ein Klimaschutzgesetz oder zum Kohleausstieg zu äußern.
mehr …
02.07.2019

Neues aus Luxemburg, Frankfurt a.M., Braunschweig und Celle
Die berühmten Adidas-Streifen sind nicht in allen Formen geschützt, sagt das EuG. Das OLG Frankfurt entscheidet über islamische Morgengabe. Weitere Entscheidungen befassen sich mit einer Urheberrechtsentschädigung für Zeichnungen des ersten VW-Käfers und mit einem Pick-Up-Truck.
mehr …
28.06.2019

Aktuelle Entwicklungen zum Mietrecht und Wohnen
Die jüngsten Urteile des BGH zur Eigenbedarfskündigung nehmen die Instanzgerichte stärker in die Pflicht. Der Mietspiegel beschäftigt vor allem die Berliner Gerichte. Rechtsanwalt Dr. Rainer Burbulla zeigt aktuelle Entwicklungen im Gewerberaummietrecht auf. Auch das LG Koblenz hat hierzu eine interessante Entscheidung getroffen.
mehr …
27.06.2019

BSG zur Sozialversicherungspflicht von Honorarärzten im Krankenhaus
Personalnot in Krankenhäusern und Kliniken ist nicht neu. Oft greifen Einrichtungen daher auf Honorarärzte zurück, die dann freie Mitarbeiter sein sollen – allerdings entgegen der Ansicht der Deutschen Rentenversicherung. Nun hat das Bundessozialgericht (BSG) hierzu eine wichtige Entscheidung getroffen.
mehr …
26.06.2019

Neues aus Karlsruhe, Braunschweig und Münster
BGH äußert sich zu Kostenersatz für irrtümliche Instandsetzung von Gemeinschaftseigentum und zur Rückforderung von Geldgeschenken. Das Demonstrations-Camp „Rheinisches Revier Kohlefrei“ muss nicht verlegt werden, so das OVG Münster und das OLG Braunschweig entscheidet über Ersatzlieferung im Abgasskandal.
mehr …
21.06.2019

BSG: Pflegefachkräfte sind grundsätzlich sozialversicherungspflichtig
Tätigkeiten im Pflegebereich werden nicht selten freiberuflich ausgestaltet. Dies gilt auch für Pflegefachkräfte. Diese Einordnung ist jedoch nicht immer interessengerecht und aus Arbeitgebersicht risikoreich, wie die aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) zeigt.
mehr …
20.06.2019

Burbulla: „Infektiöse Schriftformverstöße können den gesamten Mietvertrag kippen“
Das Gewerberaummietrecht hat sich längst zu einem Spezialgebiet entwickelt. Im Rahmen eines Seminars, das RA Dr. Rainer Burbulla aus Düsseldorf kürzlich in der ESV-Akademie durchgeführt hat, äußerte sich der Experte auch gegenüber der ESV-Redaktion zu aktuellen Entwicklungen dieser Rechtsmaterie.
mehr …
17.06.2019

Neues aus Hamm, Düsseldorf, München und Erfurt
Nährwertangaben müssen nicht immer auf der Vorderseite einer Müsliverpackung stehen, so das OLG Hamm. LG Düsseldorf verbietet Aufführung von Dostojewskis „Idiot“ mit Musik von Parviz Mir-Ali. Weitere interessante Entscheidungen betreffen die Videoüberwachung von Untermietern und einen „Coffee-to-go“-Becher auf einem Betriebsweg.
mehr …
14.06.2019

EU-Kommission stellt neuen Leitfaden zur Verarbeitung nicht personenbezogener Daten vor
Die VO (EU) 2018/1807 für den freien Verkehr von nicht personenbezogenen Daten bildet seit dem 28.05.2019 zusammen mit der DSGVO den Rechtsrahmen für diese Art von Daten. Aus diesem Grund hat die EU-Kommission vor kurzem Leitlinien für Anwender veröffentlicht.
mehr …
06.06.2019

Was die aktuellen Urteile des BGH zur Eigenbedarfskündigung bedeuten
Eigenbedarfskündigungen der Vermieter können Härtefälle auf der Mieterseite entgegenstehen. Zur Frage, wie genau die Tatsachengerichte solche Fälle prüfen müssen, hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) vor kurzem in zwei Parallelverfahren geäußert.
mehr …
04.06.2019

Neues aus Kassel, Mannheim, Oldenburg und Düsseldorf
Um die Sozialversicherungspflicht von Honorarärzten ging es vor dem BSG. VGH Mannheim untersagt Autoposern, ihre Motoren unnötig aufheulen zu lassen oder mit quietschenden Reifen anzufahren. Weitere Entscheidungen befassen sich mit Kinderfotos im Internet sowie mit „engen Bestpreisklauseln“ bei Hotelbuchungen über Internetportale.
mehr …
04.06.2019

BSG: Kein Anspruch auf Medikamente oder Therapien zur Raucherentwöhnung
Kosten für Maßnahmen, die Rauchern bei der Entwöhnung helfen sollen, sind bisher keine gesetzlichen Leistungen der Krankenkassen. Zuletzt hatte dies das schleswig-holsteinische Landessozialgericht (LSG) entschieden. Nun hat sich das Bundessozialgericht (BSG) mit dieser Frage befasst.
mehr …
28.05.2019

Tschersich: „Wie aus regionalen Abfällen nachhaltige Energie für den Öffentlichen Nahverkehr entsteht“
Brennstoffzellen gelten als Effizienz-Technologie. Die Idee: Wasserstoff und Sauerstoff erzeugen Strom und Wärme. Wie diese Technologie auch die E-Mobilität beflügeln könnte, zeigt Conrad Tschersich, Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal (AWG), in einem aktuellen Fachbeitrag der Zeitschrift Müll und Abfall.
mehr …
28.05.2019

Neues aus Karlsruhe, Leipzig und Nürnberg
BVerfG präzisiert Pflichten der Vollstreckungsgerichte bei Suizidgefahr des Schuldners und verpflichtet Facebook dazu, den Internetaccount der Partei „Der III. Weg“ zu entsperren. Betäubungsmittel zur Selbsttötung beschäftigten das BVerwG, während sich das OLG Nürnberg mit den Sorgfaltspflichten eines Autofahrers bei Tempo 200 befasste.
mehr …
28.05.2019

Neues aus Karlsruhe, Berlin-Brandenburg, Köln, Dresden und Düsseldorf
OVG Berlin-Brandenburg verbietet Versprühen eines Insektizids gegen Kiefernschädling. „Wahl-o-mat“ der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt VG Köln. In Karlsruhe, Dresden und Düsseldorf entschieden die Gerichte über Wahlplakate der NPD und mit Ghetto-Renten befasste sich das SG Berlin.
mehr …
24.05.2019

Burbulla: „Die Mieterinsolvenz ist eine Stolperfalle”
Ein Horror-Szenario für Vermieter: Ein Insolvenzverwalter teilt dem Vermieter mit, dass sein Mieter insolvent ist. Welche Möglichkeit der Vermieter hat, seinen Schaden zu minimieren, erläutert Rechtsanwalt Dr. Rainer Burbulla im Interview mit der ESV-Redaktion.
mehr …
21.05.2019

EuGH sorgt für Aufregung um Arbeitszeiterfassung
Ende der Vertrauensarbeitszeit, Bürokratie-Tsunami oder angemessenes Mittel, Arbeitnehmerrechte durchzusetzen? Mit einem aktuellen Urteil verpflichtet der EuGH die Arbeitgeber dazu, künftig Systeme zur Arbeitszeiterfassung einzurichten. Die Luxemburger Richter haben damit eine heftige öffentliche Debatte ausgelöst.
mehr …
21.05.2019

Neues aus Luxemburg, Karlsruhe und Berlin
EuGH verpflichtet Arbeitgeber in der EU dazu, künftig Arbeitszeitsystem einzuführen. Kein Markenschutz für Trittbrettfahrer, sagt das EuG. Das BVerfG verpflichtet den RBB dazu, Wahlwerbespot der NPD auszustrahlen. Das LG Berlin äußert sich zum Berliner Mietspiegel 2017.
mehr …
17.05.2019

Licht am Ende des Tunnels? 67. Zivilkammer des LG Berlin wendet Berliner Mietspiegel 2017 an
Ob Mietspiegel – die vor allem zur Rechtssicherheit beitragen sollen – in Berlin ihre Funktion erfüllen können, erscheint angesichts einiger sich widersprechender Berliner Gerichtsentscheidungen nicht eindeutig. Mehr Klarheit verspricht nun eine aktuelle Entscheidung der 67. Zivilkammer des Landgerichts (LG Berlin).
mehr …
14.05.2019

Neues aus Leipzig, Düsseldorf, Mainz und Berlin
BVerwG äußert sich zum Informationszugang bezüglich Stuttgart 21. Das KFZ-Kennzeichen „HH 1933“ durfte eigezogen werden, so das VG Düsseldorf. VG Mainz lehnt Zwangsgeld gegen die Stadt Mainz in Sachen Luftreinhalteplan ab. LG Berlin entscheidet über Berliner Mietspiegel 2017.
mehr …
10.05.2019

KG Berlin zur Bedeutung der Gelbphase bei Rotlichtverstößen
Rotlichtverstöße im Straßenverkehr können erhebliche Konsequenzen für Autofahrer haben. Wann bei der Feststellung der Tat auch die Dauer der vorherigen Gelbphase zu ermitteln ist, hat das Kammergericht (KG) in Berlin entschieden.
mehr …
09.05.2019

Molkentin: „Intensivere Debatte über posttraumatische Belastungsstörungen und Berufskrankheiten notwendig“
Der einzige bekannte Versuch, psychische Erkrankungen wie Berufskrankheiten (BK) anzuerkennen, ist gescheitert, meint Prof. Dr. Thomas Molkentin (Berlin). Sein Beitrag in der Fachzeitschrift SGb soll die Debatte um psychische Erkrankungen im BK-Recht anstoßen.
mehr …
07.05.2019

Gerichtsmarathon: Lehrerin verliert nach „Dschungelcamp-Reise“ nun doch ihren Job
Eine Mathe-Lehrerin flog trotz Krankschreibung nach Australien. Sie hatte ihre Tochter zum RTL-Dschungelcamp begleitet. Der Kampf gegen ihre daraus resultierende Dienstentfernung beschäftigt seitdem zahlreiche Gerichte. Ob das Verwaltungsgericht Lüneburg mit seinem aktuellen Urteil nun den Schlusspunkt gesetzt hat, bleibt aber offen.
mehr …
06.05.2019

Neues aus München, Lüneburg, Hamburg und Weimar
Cathy Hummels betreibt keine Schleichwerbung, meint das LG München I. VG Lüneburg vollzieht Kehrtwende bei Dienstenthebung einer Lehrerin wegen „Dschungelcamp-Reise“. Der Ort einer Pegida-Demonstration beschäftigte das VG Hamburg. Die Frage, wann Windpocken ein Schulverbot rechtfertigen, hat das VG Weimar geklärt.
mehr …
03.05.2019

Warum der BGH gegen die genetische Mutter entschieden hat
In Deutschland verbietet das Embryonenschutzgesetz (ESchG) die Leihmutterschaft. Viele deutsche Paare versuchen ihr Glück daher in der Ukraine, in der das Modell der Leihmutterschaft floriert. Allerdings riskiert die genetische Mutter dabei ihren Status als rechtliche Mutter, wie eine aktuelle Entscheidung des BGH zeigt.
mehr …
02.05.2019

Neues aus Karlsruhe, Münster, Berlin und Halle
BGH entscheidet über rechtliche Mutterschaft bei Leihmutter aus Ukraine. Erben dürfen auf Apple-iCloud-Account des Verstorbenen zugreifen, sagt das LG Münster. LG Berlin verbietet Mehrkosten für Flugreise aufgrund bestimmter Zahlungsarten und die Frage, ob ein Mini-Bullterrier „gefährlich“ ist, klärte das VG Halle.
mehr …
25.04.2019

BGH: Eigentümergemeinschaft kann kurzfristige Vermietung nicht nachträglich verbieten
Die kurzfristige Vermietung von Wohnraum an Touristen oder als Werkswohnung ist sehr lukrativ. Sind die Mietobjekte jedoch Eigentumswohnungen, muss dies nicht unbedingt im Interesse der Nachbarn liegen. Zum Ausgleich der widerstreitenden Belange hat der BGH vor kurzem eine interessante Entscheidung getroffen.
mehr …
25.04.2019

BVerfG: Schweigen verhindert nicht die Haftung beim Filesharing
Ist das Grundrecht auf Achtung der Familie verletzt, wenn Inhaber von Internetanschlüssen für Verletzungen des Urheberrechts haften, weil sie andere Familienmitglieder schützen wollen? Hierüber hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) aktuell entschieden.
mehr …
23.04.2019

BGH: Weiterleben auch bei erheblichem Leiden kein Schaden
Kann ein Arzt einem Schmerzensgeldanspruch ausgesetzt sein, weil er das Leiden eines Patienten durch eine Magensonde „unnötig“ verlängert hat? Über diese Frage hat kürzlich der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden.
mehr …
17.04.2019

Neues aus Berlin, Braunschweig und Koblenz
Das KG in Berlin beanstandet zahlreiche Klauseln in der Datenschutzerklärung von Google. Zu den Konsequenzen einer unterlassenen Darmspiegelung äußerte sich das OLG Braunschweig. Das LG Berlin hält den Mietspiegel von 2015 für mathematisch fehlerhaft, nicht verlegte Laminatböden beschäftigten das LG Koblenz.
mehr …
17.04.2019

Neues aus Karlsruhe, Frankfurt und Osnabrück
BVerfG bestätigt Entfernung von Wahklkandidaten der Partei PRO NRW aus Polizeidienst. Im Verfahren gegen Facebook wartet der BGH Entscheidung des EuGH ab. Über den Begriff des „vereinzelten“ Operationsrisikos entschied das OLG Frankfurt. Cannabis-Konsum schließt nicht automatisch einen Arbeitsunfall aus, so das SG Osnabrück.
mehr …
12.04.2019

Auftaktsieg des SV Waldhof Mannheim vor dem Landgericht Frankfurt
Punktabzüge bei Sportwettbewerben sollen unfaires Verhalten korrigieren. Nach dem Grundsatz, dass die Sportler ihre eigenen Regeln schaffen, sind staatliche Gerichte aber selten mit solchen Fragen beschäftigt. Eine Ausnahme hiervon macht nun das Landgericht (LG) Frankfurt a. M., das einen vom DFB verhängten Punkteabzug kassierte.
mehr …
11.04.2019

Neues zum Energie- und Umweltrecht
Der EuGH entscheidet über Beihilfecharakter von EEG-Förderungen. Auch die Clearingstelle EEG|KWKG hat zwei wichtige Entscheidungen erlassen. Neuigkeiten zu Dieselfahrverboten gibt es vom VGH Kassel sowie vom VG Wiesbaden. Ebenso hat der VW-Abgasskandal die Öffentlichkeit wieder stark beschäftigt.
mehr …
09.04.2019

Niederlage für DFL: Warum das BVerwG Gebühren für Polizeieinsatz bei Fußballspielen für rechtmäßig hält
Wann dürfen die Länder für Polizeieinsätze im Rahmen von kommerziellen Risiko-Fußballspielen gesonderte Gebühren von den Veranstaltern erheben? Mit dieser Frage befasste sich das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) anlässlich einer Bundesliga-Partie zwischen dem SV Werder Bremen und dem Hamburger SV.
mehr …
09.04.2019

Neues aus Koblenz, Frankfurt a.M., Augsburg und Mainz
Mit einem explodierten Geschenk befasste sich das OLG Koblenz. Das LG Frankfurt hat einen Punktabzug gegen den SV Waldhof Mannheim aufgeboben. Charakterliche Zweifel eines Polizeibewerbers beschäftigten das VG Mainz und ein langjähriger Streit, den ein Hundehaufen ausgelöst hatte, ist nun beendet.
mehr …
05.04.2019

EuGH: Warum Förderungen nach EEG 2012 keine staatlichen Beihilfen sind
Sieht das EEG 2012 unzulässige staatliche Beihilfen vor? Diese Auffassung vertrat jedenfalls die EU-Kommission. Zu Unrecht, so die Bundesregierung, die ihre Ansicht nun erfolgreich in zweiter Instanz vor dem EuGH durchgesetzt hat.
mehr …
03.04.2019

LG Berlin: Autoraser vom Ku'damm erneut wegen Mordes verurteilt
Im Februar 2017 hatte die 35. Große Strafkammer des LG Berlin erstmals zwei Teilnehmer eines illegalen Autorennens wegen Mordes verurteilt. Nachdem der Bundesgerichtshof (BGH) dieses Urteil gekippt hatte, musste nun die 32. Große Strafkammer des LG Berlin über den Fall entscheiden.
mehr …
01.04.2019

In aller Kürze: Wichtige Entscheidungen zum Sozialrecht
Kein Online-Chat statt mündlicher Sozial-Gerichtsverhandlung sagt das BVerfG, das sich auch mit Hartz IV-Sanktionen befasste. Mit sozialwidrigem Verhalten beschäftigte sich das LSG Niedersachsen-Bremen. Für weitere Schlagzeilen sorgten unter anderem das Thema Organspenden und ein Missgeschick unter der Dusche.
mehr …
29.03.2019

Fischedick: „Weitgehende Versorgung mit Erneuerbaren Energien ist volkswirtschaftlich tragbar“
Der volkswirtschaftlich vertretbare Kohleausstieg wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Ein Anlass für Prof. Dr. Tilman Cosack dieses Thema in der Fachzeitschrift ER Energierecht im Interview mit Prof. Dr. Manfred Fischedick zu erörtern. Die ESV-Redaktion hat das Gespräch zusammengefasst.
mehr …
28.03.2019

Bräutigam: „Die Stärke der KI ist der Mustervergleich“
Künstliche Intelligenz (KI) – eingesetzt etwa bei Chatbots oder intelligenten Hotlines – schürt vor allem Ängste um Arbeitsplätze. Der IT-Rechtler Prof. Dr. Peter Bräutigam erörtert diese Themen und auch die Frage, was KI für die Anwaltschaft bedeutet, im dritten und letzten Teil des ESV-Interviews.
mehr …
27.03.2019

Burbulla: „Anreize zum Wohnungsbau sind weiteren Einschränkungen des Maklerrechts vorzuziehen“
Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) hat vorgeschlagen, das Bestellerprinzip – das für Makler bei Vermittlung von Wohnraum gilt – auf den Wohnimmobilienkauf auszuweiten. Den Zweck, die ökonomischen Hintergründe und die verfassungsrechtlichen Schwierigkeiten einer Umsetzung erläutert Dr. Rainer Burbulla im Interview mit der ESV-Redaktion.
mehr …
21.03.2019

BGH: EuGH soll Umfang der Auskunftspflichten von YouTube bei Raubkopien klären
Welche Nutzerdaten muss YouTube bei Filmen herausgeben, die rechtswidrig auf die Videoplattform hochgeladen werden? Der I. Zivilsenat des Bundesgerichthofs (BGH) bemüht in dieser Frage nun das höchste europäische Zivilgericht in Luxemburg.
mehr …
21.03.2019

Bräutigam: „Cloud-Computing ist die Demokratisierung der Digitalisierung“
Welche Gefahren birgt das Cloud-Computing? Wird dieser Markt weiter wachsen? Welchen Stellenwert geben Unternehmen dem Thema Datensicherheit und Risiko-Management? Um diese Fragen dreht sich Teil 2 des Interviews der ESV-Redaktion mit Prof. Dr. Peter Bräutigam.
mehr …
18.03.2019

Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Beamtenrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat unter anderem zur sachgrundlosen Befristung bei Vorbeschäftigungen entschieden. Bei den Instanzgerichten ging es vor allem um den Begriff der Karnevalszeit und um Lohndiskriminierung beim ZDF. Die Grenzen der Meinungsfreiheit von Beamten hat Dr. Michael Förster ausgelotet.
mehr …
15.03.2019

Neue Entwicklungen im Verkehrsrecht
Das BVerfG hebt Regelungen zum automatisierten Kennzeichen-Abgleich auf. Neuigkeiten gibt es auch zur Frage, wann Autoraser einen Mord begehen. Auch die Fahreignung, die Handynutzung am Steuer oder die Räum- und Streupflicht hat die Gerichte beschäftigt.
mehr …
13.03.2019

Bräutigam: „Die Lösung kommt quasi aus der Steckdose“
Auch Unternehmen müssen nicht alles selber machen. Outsourcing ist hier das Zauberwort. Über die rechtlichen, technischen und praktischen Schwierigkeiten beim Outsourcing und Cloud-Computing hat sich die ESV-Redaktion mit RA Prof. Dr. Peter Bräutigam in einem dreiteiligen Interview unterhalten.
mehr …
11.03.2019

Neues aus Karlsruhe, Köln, München und Berlin
BGH äußert sich zur Unterschrift von Anwaltsschriftsätzen. Mit der Einwilligung in eine Operation befasste sich das OLG Köln. LG München untersagt Pay-TV-Sender Änderungen von Programmanangeboten und Schulen sind gegenüber Schülern für Bereitstellung von Computern zuständig, so das SG Berlin.
mehr …
08.03.2019

BGH zur Entfernung von Kunstinstallationen in Museum
Kann ein Künstler über das Urheberrecht verhindern, dass sein Kunstwerk, das fest mit einem Museum verbunden ist, vernichtet wird, wenn der Museumsbetreiber das Gebäude umbauen oder sanieren will? Hierzu hat der Bundesgerichtshof in zwei Parallelverfahren aktuell entschieden.
mehr …
05.03.2019

Neues aus Leipzig, Berlin und Köln
Fünf Minuten Verspätung sind kein Prüfungsabbruch, so das BVerwG. Das KG Berlin befasste sich mit der „Apple-Datenschutzrichtlinie“. Computer Bild durfte Foto von Jan Böhmermann abdrucken, meint das OLG Köln. Das ArbG Köln entschied über den Begriff der „Karnevalszeit“
mehr …
01.03.2019

OLG Celle: Mobiltelefon darf am Steuer eines PKWs gehalten werden
Wieder beschäftigte sich ein Oberlandesgericht mit der Nutzung eines Mobiltelefons am Steuer. Diesmal zur Frage: Ist schon das bloße Aufnehmen eines Handys nach dem neuen §§ 23 Absatz 1a StVO verboten? Die Entscheidung des OLG Celle überrascht angesichts der bisherigen Tendenz der Rechtsprechung.
mehr …
28.02.2019

Abgasskandal: Aktuelle Tendenzen in der Rechtsprechung
Die Gerichte sind sich im Diesel-Abgasskandal noch immer nicht einig. Im Gewährleistungsrecht scheint der BGH nun die Kunden zu erhören. Bei Klagen unmittelbar gegen VW – wegen arglistiger Täuschung – konnte der Konzern zwar vor dem OLG Braunschweig punkten, nicht jedoch vor dem OLG Köln.
mehr …
26.02.2019

Neues aus Karlsruhe, Berlin, Braunschweig und München
Äußerungen über AfD-Landtagsabgeordneten in Facebook-Chats sind erlaubt, entschied das OLG Karlsruhe. LG Berlin verurteilt AfD-Politiker wegen Twitter-Tweet. OLG Braunschweig weist Klage gegen VW ab und das AG München entscheidet über Nachbesserung und Schadenersatz gegen Friseurin bei dottergelben Haaren.
mehr …
22.02.2019

Rund ums Mietrecht und Wohnen
Der BGH äußerte sich zur unbefristeten Sozialbindung für Mietwohnungen. Die Kündigung eines Wohnraummietvertrages wegen Verdachts des Handels mit Rauschgift hat das Amtsgericht Frankfurt beschäftigt. In München entschied das Amtsgericht unterschiedlich über zwei Kündigungen wegen Eigenbedarfs.
mehr …
20.02.2019

BAG: In Privatwohnung unterschriebener Aufhebungsvertrag kein Haustürwiderrufsgeschäft
Arbeitsverhältnisse werden oft durch Aufhebungsverträge beendet. Vereinzelt schließen die Parteien solche Vereinbarungen sogar in der Privatwohnung des Arbeitnehmers ab. Ob hierdurch stets das Ziel einer schnellen Rechtssicherheit erreicht wird, muss nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) allerdings bezweifelt werden.
mehr …
18.02.2019

Neues aus Wiesbaden, Celle, Hamm und München
Diesel-Fahrverbot für Wiesbaden abgewendet. OLG Celle äußert sich zur Einstandspflicht einer Reiserücktrittsversicherung. Grundstückseigentümer muss sich nicht auf Erreichbarkeit per Hubschrauber verweisen lassen, so das OLG Hamm. Streit gab es vor dem LG München I um das Füttern einer freilaufenden Katze.
mehr …
15.02.2019

Warum das BVerfG bei automatisierten KFZ-Kennzeichenkontrollen auf die Bremse tritt
Beim automatisierten Kennzeichen-Abgleich werden die Nummernschilder aller vorbeifahrenden Autos erfasst. Unumstritten ist dieser Abgleich jedoch nicht. Auch der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) hat bei dieser Art der Massenkontrolle jetzt auf die Bremse getreten.
mehr …
13.02.2019

Organmangel: Bonus-System als Lösung?
Der Jahresbericht der Deutschen Stiftung Organspende 2017 hat nicht nur die Widerspruchslösung beflügelt. Wachsenden Zulauf erfährt auch ein Bonus-System, das zur Organspende bereite Personen bevorzugen soll. Ein Anlass für Annabel Joschko, in der Fachzeitschrift WzS die Alternativen zur gegenwärtigen Entscheidungslösung rechtlich zu bewerten.
mehr …
06.02.2019

Neues aus Karlsruhe, Frankfurt und Berlin
Automatisierte KFZ-Kennzeichenkontrollen sind in drei Bundesländern zum Teil verfassungwidrig, sagt das BVerfG. OLG Frankfurt äußert sich zu Verstoß gegen gerichtliche Untersagung bei erneuter Bildberichterstattung. Um Lohndiskriminierung einer freien Mitarbeiterin des ZDF ging es vor dem LArbG Berlin-Brandenburg.
mehr …
06.02.2019

Johannes Caspar: „Die Würde des Menschen ist auch im digitalen Zeitalter unantastbar“
Die DSGVO – die seit dem 25.05.2018 anwendbar ist – soll in Europa eine neue Datenschutzära einleiten. Für die ESV-Akademie ein Anlass, im Rahmen der Jahrestagung der Fachzeitschrift PinG mit zahlreichen namhaften Referenten eine erste Bestandsaufnahme vorzunehmen.
mehr …
04.02.2019

Neues aus Karlsruhe, Oldenburg, Köln und Frankfurt
BGH entscheidet über fehlerhafte Aufklärung bei Lebendorganspende. Eine Metallspitze, die bei einer OP im Kniegelenk des Patienten zurückgelassen wurde, beschäftigte das OLG Oldenburg. Weitere wichtige Entscheidungen befassen sich mit Todesängsten auf einer Reise und der Haftung der Inhaberin eines Internetanschlusses.
mehr …
01.02.2019

Förster: Was sind die Grenzen politischer Kritik und der Meinungsfreiheit von Beamten?
Politische Kritik und verfassungsfeindliche Äußerungen durch Beamte waren in der jüngeren Zeit Gegenstand einiger höchstrichterlicher Entscheidungen. Für Dr. Michael Förster ein Anlass, in der Fachzeitschrift „Die PersV“ die Grenzen zulässiger politischer Meinungsäußerung und Betätigung von Beamten außerhalb des Dienstes zu untersuchen.
mehr …
31.01.2019

BGH: Hohe Anforderungen an Aufklärung bei Lebendorganspende
Bestimmte körperliche Organe können bereits zu Lebzeiten gespendet werden, vorausgesetzt der Spender ist gesund. Dennoch bleibt für den Spender ein Risiko. Über haftungsrechtliche Konsequenzen einer fehlerhaften Aufklärung hat nun der BGH in zwei Parallelverfahren entschieden.
mehr …
29.01.2019

Neues aus Erfurt, Schleswig, Hamm und München
BAG äußert sich zur sachgrundlosen Befristung bei Vorbeschäftigung. Mit Zwangs-Trinkgeldern auf einer Kreuzfahrt befasste sich das OLG Schleswig. Keine Löschung der Wortmarke „Felsquellwasser“, sagt das OLG Hamm und das LG München II entscheidet Kuhglockenstreit von Holzkirchen.
mehr …
25.01.2019

LSG Niedersachsen-Bremen zum sozialwidrigen Verhalten
Wer die Voraussetzungen für die Gewährung von Grundsicherung nach Hartz IV ohne wichtigen Grund selbst herbeiführt, muss erhaltene Geld- und Sachleistungen zurückgewähren. Über einige Fälle sozialwidrigen Verhaltens hat kürzlich das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen entschieden. Wir erläutern die Fallgruppen.
mehr …
23.01.2019

BayVGH zu den Voraussetzungen eines Gutachtens zur Fahreignung
Hat die Fahrerlaubnisbehörde Hinweise auf erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen eines Führerscheininhabers, kann sie diesen auffordern, seine Fahreignung durch ein ärztliches Gutachten nachzuweisen. Entsprechende Hinweise können auch Hausärzte liefern. Doch wie konkret müssen diese Anhaltpunkte sein? Aufschluss hierüber gibt ein Beschluss des BayVGH.
mehr …
21.01.2019

Neues aus Erfurt, Hannover und Berlin
Das LSG Thüringen musste die Frage klären, ob das Duschen auf einer Dienstreise gesetzlich unfallversichert ist. Mord mit einem PKW beschäftigte das LG Hannover. Weitere aktuelle Entscheidungen befassen sich mit der Wettbewerbswidrigkeit von Mietinkasso und der Kündigung eines Lehrers wegen Äußerungen auf YouTube.
mehr …
18.01.2019

Bundesverfassungsgericht befasst sich mit Rechtmäßigkeit von Hartz IV-Sanktionen
Darf der Staat das Existenzminimum kürzen und wenn ja, in welchem Umfang? Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) muss sich mit einer entsprechenden Richtervorlage des Sozialgerichts (SG) Gotha auseinandersetzen. Die Antworten werden das Hartz IV-Sanktionssytem wohl nicht unerheblich verändern.
mehr …
17.01.2019

Das war 2018: Die wichtigsten Entwicklungen rund um das Mietrecht
Der BGH hat einige richtungsweisende Entscheidungen etwa zu Schönheitsreparaturen, zur Mietminderung oder Kündigung von Wohnraummietverträgen getroffen. Hohe Hürden stellte das BSG dem Vermieter auf Direktansprüche gegen die Jobcenter auf. Auch die Mietpreisbremse sorgte für Aufregung.
mehr …
15.01.2019

Neues aus Erfurt, Koblenz und Augsburg
Das BAG äußerte sich zum Hinausschieben der Regelaltersrente. Um die fristlose Entlassung eines Soldaten nach Hitlergruß ging es vor dem VG Koblenz. Die Augsburger Justiz beschäftigte sich mit der Befangenheit eines liierten Richterpaares und mit Räum- und Streupflichten auf Parkplätzen.
mehr …
11.01.2019

LG München II: Keine Streupflicht der Gemeinde bei Dauerschneefall
Obliegt einer Gemeinde im Winter die Streupflicht, haftet sie grundsätzlich auch für Unfälle aufgrund entsprechender Pflichtverletzungen. Mit den Grenzen dieser Pflicht und mit der Frage, inwieweit diese auch bei Dauerschneefall gilt, hat sich das Landgericht (LG) München II aktuell beschäftigt.
mehr …
09.01.2019

Jahresrückblick 2018: Die interessantesten Gerichtsentscheidungen im Recht der Neuen Medien
Den Auftakt machte der BGH, als er die Autovervollständigung von Amazon bewerten musste. Für großes Interesse sorgten auch seine Entscheidungen zum Ärztbewertungsportal Jameda und zu Werbeblockern im Internet. Im Urheberrecht ging es vorwiegend um die Haftung von YouTube und um die Störerhaftung.
mehr …
07.01.2019

Neues aus Karlsruhe, Brandenburg, Berlin, Köln, Rostock und München
Kein Online-Chat anstatt mündlicher Gerichtsverhandlung, sagt das BVerfG. BGH bestätigt Urteil des LG Köln gegen „Autoraser“. Familiensenate einiger Oberlandesgerichte veröffentlichen neue Unterhaltsleitlinien und mit der Räumpflicht einer Gemeinde bei Dauerschneefall befasste sich das LG München II.
mehr …
04.01.2019

Was sich im Datenschutzrecht getan hat – Rückschau 2018
Das Jahr 2018 stand ganz im Zeichen der DSGVO, in Kraft getreten am 25.05.2018. Auch einzelne Gerichte haben sich schon mit der neuen Rechtsmaterie befasst. Zudem schreiten Big Data und neue Geschäftsmodelle voran. Diskutert wird daher auch, ob eine neue Datenhandelsordnung notwendig ist.
mehr …
02.01.2019

Jahresrückblick zum Energie-und Umweltrecht
Ein Paukenschlag des Bundesverwaltungsgerichts öffnete das Tor für Dieselfahrverbote. Auch Plastikmüll war ein heiß diskutiertes Thema, ebenso wie der Kohleausstieg oder das Erreichen der Klimaziele. Hierzu könnte auch Biokohle einen wichtigen Beitrag leisten. Unser Überblick:
mehr …
28.12.2018

BGH: Wann eine Wohnungseintümergemeinschaft den Einbau von Rauchmeldern beschließen kann
Eine Gemeinschaft von Wohnungseigentümern beschließt den Einbau und die Wartung von einheitlichen Rauchmeldern in allen Wohnungen. Kann sie das auch dann wirksam tun, wenn einige Wohnungen schon über Rauchmelder verfügen? Hierzu hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine aktuelle Entscheidung getroffen.
mehr …
27.12.2018

BGH: Eintragung in Denic-Register gehört zu übergegangenen Ansprüchen bei Domainpfändung
Internetdomains können wertvolle Wirtschaftsgüter sein. Doch was passiert bei einer Pfändung der Domain? In welchem Umfang tritt der Gläubiger in die Rechtsposition des Schuldners ein? Welche Rolle spielt die Denic? Aufschluss hierüber gibt eine kürzlich ergangene Entscheidung des BGH.
mehr …
20.12.2018

Neues aus Kassel, Braunschweig und Karlsruhe
Wie lange eine Krankenkasse Lichtbilder ihrer Versicherten speichern darf, hat das Bundessozialgericht entschieden. VGH Kassel stoppt vorerst Dieselfahrverbote in Frankfurt am Main. Weitere Entscheidungen befassen sich mit der Haftung der Gemeinde für die Kollision mit einem Betonpoller und mit der strafrechtlichen Haftung eines Plattformbetreibers im Darknet.
mehr …
20.12.2018

Das war 2018: Wichtige Entscheidungen zum Arbeits- und Beamtenrecht
Das Bundesverfassungsgericht befasste sich mit dem Streikrecht für Beamte. Um die Anfechtbarkeit der Beförderung von Konkurrenten ging es bei einer wichtigen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig. Und die Erfurter Kollegen vom Bundesarbeitsgericht setzten Akzente bei der Diskriminierung wegen fehlender Konfessionszugehörigkeit.
mehr …
19.12.2018

Neues aus Luxemburg, Karlsruhe und Augsburg
EU-Verordnung teilweise gekippt: EuG ermöglicht Fahrverbote für neue Diesel und Benziner. BGH hält Mietwagen-App „UBER Black“ für unzulässig. BGH konkretisiert Anforderungen an Patientenverfügung. Über Schmerzensgeld wegen eines Schrill-Alarms zur Abwehr eines Hundes musste das AG Augsburg entscheiden.
mehr …
14.12.2018

Generalanwalt am EuGH: Sampling kann Eingriff in Rechte des Tonträgerherstellers sein
In dem über 20-jährigen Streit zwischen Moses Pelham und der Gruppe Kraftwerk um eine Tonsequenz von zwei Sekunden hat nun der Generalanwalt Maciej Szpunar seine Schlussanträge vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) gestellt.
mehr …
12.12.2018

BGH: Keine Mietminderung für bloße Gefahr von Schimmelbildung
Schimmel in der Wohnung ist ein Dauerbrenner für Konflikte zwischen Vermieter und Mieter. Der BGH hat nun darüber entscheiden, ob schon die Gefahr der Schimmelbildung durch bauliche Wärmebrücken ein Mietmangel ist und welche Art der Belüftung dem Mieter zuzumuten ist.
mehr …
12.12.2018

Bundesregierung: Bitcoin sind erlaubnispflichtige Finanzinstrumente
Der gewerbliche Handel mit Kryptowährungen findet noch immer in einer rechtlichen Grauzone statt. Hatte das Berliner Kammergericht (KG) im September 2018 den Handel mit Bitcoin ohne Bankerlaubnis für nicht strafbar erklärt, stärkt die Bundesregierung nun die Position der Finanzaufsicht.
mehr …
10.12.2018

Erneuter Rückstand des SV Wilhelmshaven im Spiel um Rückkehr in Regionalliga
In seinem Kampf um die Wiedereingliederung in die Fußball-Regionalliga hat der SV Wilhelmshaven einen Rückschlag erlitten. Das Oberlandesgericht (OLG) Bremen hat eine entsprechende Klage des Vereins abgewiesen – und dies, obwohl der Bundesgerichtshof (BGH) schon festgestellt hatte, dass der Zwangsabstieg von 2004 rechtswidrig war.
mehr …
06.12.2018

Neues aus Karlsruhe, Kassel, Dresden und Luxemburg
Keine Verfassungsbeschwerde per „De-Mail“, sagt das BVerfG. BSG äußert sich zur Kostenübernahme für Schulbegleiter. Weitere Entscheidungen betreffen Mietmängel bei Gefahr von Schimmelbildung, Gepäckkosten bei Flügen und die Bankenaufsicht über die Landeskreditbank Baden-Württemberg.
mehr …
06.12.2018

Vollständig automatisierter Verwaltungsakt – oder die digitale Revolution des Verwaltungsverfahrens
Verwaltungsakte können nach § 31a SGB X vollständig automatisch erlassen werden. Karl Friedrich Köhler, Dekan des Fachbereichs Landwirtschaftliche Sozialversicherung an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, sieht hierin einen Paradigmenwechsel. Er erörtert dies in der Fachzeitschrift Wege zur Sozialversicherung (WzS).
mehr …
05.12.2018

BGH: Festschriftbeiträge von Richtern können Besorgnis der Befangenheit begründen
Richter müssen unvoreingenommen und neutral sein – ansonsten besteht die Gefahr der Befangenheit. Doch wann gelten Richter als befangen? Eine differenzierte Lösung hat hierzu der IX. Zivilsenat des BGH gefunden, der über gleich acht Ablehnungsgesuche gegen BGH-Kolleginnen und Kollegen entscheiden musste.
mehr …
04.12.2018

Katherina Reiche: „Technologievielfalt ist Basis für Gelingen der Energiewende“
Wie können die Klimaziele bis 2030 erreicht werden und was kann der Gesetzgeber hierfür noch tun? Hierauf und auf viele weitere Fragen gibt Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), Antworten im Interview mit der Fachzeitschrift EnergieRecht (ER).
mehr …
03.12.2018

Neues aus Karlsruhe, Dortmund, Oldenburg und Berlin
BGH äußert sich zur Befangenheit von Richtern. Der Verbleib eines „Ehehundes“ war Thema vor dem OLG Oldenburg. Das AG Dortmund entschied über die polizeiliche Schätzung einer Geschwindigkeitübertretung. Um die Legalisierung von Cannabis ging es vor dem VG Berlin.
mehr …
30.11.2018

Neues vom Gesetzgeber
Bundeskabinett beschließt Regeln für Diesel-Fahrverbote. Das MietAnpG war Gegenstand einer Stellungnahme des Bundesrates und einer Expertenanhörung vor dem Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Bundestages. Bundestag verabschiedet Rentenpaket und Bundesjustizministerium will „Abmahnunwesen“ eindämmen.
mehr …
26.11.2018

Fachtagung: Wem sollen unsere Daten künftig gehören?
„Daten sind das neue Öl“ – diese These ist weit verbreitet. Unbestreitbar haben Daten einen geldähnlichen Wert. Doch was daraus folgt, ist höchst umstritten und mündet nach wie vor auch in die Debatte, ob es Eigentum an Daten geben sollte? Diese und viele weitere Fragen waren Thema einer Veranstaltung der ESV-Akademie in Berlin.
mehr …
23.11.2018

Schützt die DSGVO auch Konkurrenten? Der Meinungsstand im Überblick
Soll die DSGVO auch Mitbewerber schützen? Dann könnten diese bei datenschutzrechtlichen Verstößen auch Konkurrenten abmahnen. Bislang besteht in dieser Frage aber keine Einigkeit und damit auch keine Rechtssicherheit, wie einige aktuelle Gerichtsentscheidungen und neue Initiativen des Gesetzgebers zeigen.
mehr …
20.11.2018

Neues aus Leipzig, München, Frankfurt und Braunschweig
Wann der Dienstherr Disziplinarmaßnahmen ergreifen muss, entschied das BVerwG. Die Frage, ob eine Zwangshaft gegen Bayerische Amtsträger zulässig ist, beschäftigt nun den EuGH. Verwirrung bei der Frage der Herstellerhaftung im „Abgasskandal“. Und: Wer erbt in der Patch-Work-Familie?
mehr …
20.11.2018

BVerwG zur verspäteten Einleitung eines Disziplinarverfahrens
Schwerwiegende Dienstvergehen können zur Entfernung aus dem Beamtenverhältnis oder zur Kürzung von Besoldung und Ruhegehalt führen. Allerdings muss der Dienstherr rechtzeitig disziplinarische Schritte ergreifen. Die Konsequenzen eines verspätet eingeleiteten Disziplinarverfahrens zeigt ein aktuelles Urteil des BVerwG auf.
mehr …
20.11.2018

Im Kreuzfeuer der Kritik: Die geplante Verschärfung der Mietpreisbremse
Explodierende Mieten beunruhigen die Öffentlichkeit schon länger. Gegensteuern will die Bundesregierung mit ihrem Mietrechtsanpassungsgesetz (MietAnpG). Hierzu hat sich inzwischen der Bundesrat geäußert. Auch der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Bundestags hat zahlreiche Experten angehört – ein Zwischenbericht der ESV-Redaktion.
mehr …
15.11.2018

Richter: „Ein Datenschuldrecht, das das Datenschutzrecht ergänzt, kann ich mir sehr gut vorstellen!“
Welchen Wert haben Daten und sind sie überhaupt eigentumsfähig? Bedarf es eines „Datenschuldrechts” oder reicht das Konstrukt „informationelle Selbstbestimmung“ aus? Diese und zahlreiche weitere Fragen hat Frederick Richter, Vorstand der Stiftung Datenschutz, im Interview mit der ESV-Redaktion diskutiert.
mehr …
14.11.2018

Neues aus Luxemburg, Karlsruhe und München
Der Geschmack von Käse genießt keinen Urheberrechtsschutz, sagt der EuGH. BGH stärkt Mieterrechte. Um einen Streit zwischen den Dating-Portalen Parship sowie LoveScout24 ging es vor dem OLG München und BayVGH bestätigt Tätowierungsverbot für Polizeibeamte.
mehr …
14.11.2018

Neues aus Nürnberg, Berlin und Köln
OLG Nürnberg entscheidet über Namensgebungsrecht für gemeinsames Kind. Zweckentfremdungsverbot für Nebenwohnungen in Berlin ist verfassungsgemäß, meint das VG Berlin. Nach zwei Parallelentscheidungen des VG Köln drohen nun auch Dieselfahrverbote für Bonn und Köln.
mehr …
09.11.2018

OLG Frankfurt a.M. zur Vaterschaftsanfechtung nach Embryonenspende
Kann eine Vaterschaft angefochten werden, wenn der Anfechtende nicht in den konkreten Befruchtungsvorgang mit der Samenspende eines Dritten eingewilligt hat und die Ehepartner bereits vor der Befruchtung getrennt lebten? Hierüber hat das Oberlandesgericht Frankfurt aktuell entschieden.
mehr …
08.11.2018

Terytze und Wagner: „Die bisherigen Erfahrungen bei der Herstellung von Biokohle sind vielversprechend“
Wie kann Biokohle dem Klimawandel als CO2-Killer entgegenwirken? Aufschluss hierüber erhoffen sich Wissenschaftler der FU Berlin mit ihrem Projekt CarboTIP. Über die bisher gewonnenen Erkenntnisse sprachen Projektleiter Prof. Dr. Konstantin Terytze und Projektmitarbeiter Dr. Robert Wagner im Interview mit der ESV-Redaktion.
mehr …
06.11.2018

OLG Düsseldorf zur Sorgfaltspflicht beim Ausfahren aus einem Grundstück
Muss derjenige, der mit seinem Fahrzeug ein Grundstück verlässt, um auf eine vorrangige Straße zu gelangen, im Falle eines Unfalls, stets beweisen, dass dieser Unfall für ihn unvermeidbar war? Hierzu hat sich das OLG Düsseldorf geäußert.
mehr …
05.11.2018

Neues aus Leipzig, Karlsruhe und Frankfurt
BVerwG hält Beamtenbesoldung in Niedersachsen für zu niedrig. Ehefrau einer Kindesmutter kann nicht aufgrund gleichgeschlechtlicher Ehe zur rechtlichen Mutter des Kindes werden, sagt der BGH. OLG Frankfurt wendet neue Berechnungsmethode für Schmerzensgeld an und äußert sich zur Verpackung von Raffaello-Pralinen.
mehr …
02.11.2018

OLG Frankfurt a.M. berechnet Schmerzensgeld taggenau
Bisher waren bei der Bestimmung von Schmerzensgeld und dem sogenannten Haushaltsführungsschaden meist einschlägige Tabellen maßgebend. Dies wird sich nun wohl ändern. So hat das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. in einer aktuellen Entscheidung ein zeitbasiertes Schmerzensgeld mit prozentualen Tagessätzen berechnet.
mehr …
01.11.2018

BAG: Forderung nach Konfessionszugehörigkeit kann Diskriminierung sein
Müssen kirchliche Arbeitgeber auch Arbeitnehmer ohne Konfession einstellen oder widerspricht dies dem verfassungsrechtlich garantierten Selbstbestimmungsrecht der Kirchen? Nach langem Instanzenzug hatte der EuGH den Ball an das BAG zurückgespielt. Läutet dessen aktuelle Entscheidung einen Paradigmenwechsel im Kirchenarbeitsrecht ein?
mehr …
30.10.2018

Neues aus Freiburg, München, Berlin und Hannover
LG Freiburg entscheidet über Schmerzensgeldanspruch gegen Hersteller von Hüftprothesen. Mieterhöhungsverlangen unter Berufung auf „Mietpreis-Check” von Immobilienscout24 ist unwirksam, sagt das AG München. VG Berlin verbietet Live-Streams der BILD-Zeitung vorerst nicht und das VG Hannover entscheidet über ausgestreckten Finger als Grabmal.
mehr …
26.10.2018

NABU alarmiert: 350.000 Tonnen Einweg-Müll im Jahr aus Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen
Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen sind ein Grund für ständig steigende Abfallmengen in Deutschland. Daher hat der NABU Daten zu Abfallmengen durch Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen in Deutschland erheben lassen. Die Ergebnisse bewertet Katharina Istel für den Umweltverband in der Fachzeitschrift Müll und Abfall.
mehr …
24.10.2018

Arbeit 4.0 und die sozialrechtlichen Auswirkungen
Die Digitalisierung hat erhebliche Auswirkungen auf das Sozialrecht. Daher hat sich auch die Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der Landessozialgerichte damit beschäftigt. Michael Fock, Dr. Christine Fuchsloch, Dr. Christian Meck und Ernst Merz berichten hierüber in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb).
mehr …
18.10.2018

Kammergericht Berlin: Handel mit Bitcoins ohne Bankerlaubnis nicht strafbar
Bitcoins werden – neben anderen sogenannten Kryptowährungen – seit geraumer Zeit als Alternative zu klassischen Währungen gehandelt. Doch braucht die Handelsplattform hierfür eine Erlaubnis der BaFin und ist der Handel ohne eine solche Bankerlaubnis strafbar? Hierüber hat kürzlich das Kammergericht in Berlin entschieden.
mehr …
18.10.2018

Im Rückspiegel: Wichtige Entscheidungen zum Verkehrsrecht
Die Gerichte haben jüngst zahlreiche verkehrsrechtliche Fragen entschieden. Unter anderem ging es um die Zulassung von Blitzern, um Rotlichtverstöße oder um Verhaltenspflichten in Waschanlagen. Auch nachträglich aufgestellte Haltverbotsschilder sowie die Gültigkeit von EU-Führerscheinen spielten eine wichtige Rolle. Hier unsere Übersicht.
mehr …
18.10.2018

Neues aus Erfurt, Karlsruhe, Frankfurt a.M. und Köln
Ist Reisezeit bei Entsendung ins Ausland Arbeitszeit? Hierüber entschied das BAG. BGH nimmt Stellung zum Widerrufsrecht des Mieters nach Zustimmung zu Mieterhöhung. Mit der Abwerbung von Arbeitnehmern über Privathandy befasste sich das OLG Frankfurt a.M und das OLG Köln urteilte zu Pflichtteilsstrafenklausel.
mehr …
17.10.2018

Neues aus Karlsruhe, Hamm, Frankfurt a.M. und Berlin
BGH entscheidet über zivilrechtlichen Entgeltanspruch eines Pflegeheimbetreibers bei vorzeitigem Heimwechsel. Um die Pflichtteilsberechnung bei Hofübertragung zu Lebzeiten ging es vor dem OLG Hamm. AG Frankfurt a.M. befasst sich mit Stadionverbot und VG Berlin sorgt für Dieselfahrvebote in der Landeshauptstadt.
mehr …
12.10.2018

VG Berlin: Streckenbezogene Diesel-Fahrverbote in Berlin
Nachdem verwaltungsgerichtliche Entscheidungen in Hamburg, München, Düsseldorf und Wiesbaden für Dieselfahrverbote sorgen und das VG Stuttgart deswegen gar ein Zwangsgeld gegen das Land Baden-Württemberg verhängt hat, musste nun das VG Berlin über Fahrverbote in der Bundeshauptstadt entscheiden.
mehr …
10.10.2018

Warum das VG Aachen das Demo-Verbot am Hambacher Forst gekippt hat
Der Hambacher Forst hat mehrfach die Öffentlichkeit beschäftigt. Neben der Kernfrage, ob der Energieriese RWE den Wald für seinen Braunkohleabbau abholzen darf, rücken zahlreiche Großdemonstrationen in den Blickpunkt. Hierzu hat sich nun das Verwaltungsgericht Aachen geäußert.
mehr …
09.10.2018

Hambacher Forst: Auf Basis welcher Argumente stoppte das OVG Münster die Rodung?
Am Hambacher Forst scheiden sich die Geister. Während der Energiekonzern RWE dort den Braunkohleabbau ausbauen möchte, leisten Gegner der Rodung heftigen Widerstand. Nun hat sich das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hierzu geäußert. Läutet die Entscheidung den Ausstieg aus der Kohleverstromung ein?
mehr …
08.10.2018

Aktuelle Übersicht: Wichtige Entscheidungen zum Medienrecht
Medienrechtliche Entscheidungen spielten jüngst eine wichtige Rolle bei den Gerichten. Dabei ging es vor allem um die Haftung für Urheberrechtsverletzungen, aber auch um Fragen zum Recht der Sozialen Medien oder zum Datenschutz. Die wichtigsten Entscheidungen finden Sie in unserer Übersicht.
mehr …
05.10.2018

LSG Niedersachen-Bremen: Rechte von Müttern bei Elterngeldberechnung gestärkt
Für das Elterngeld ist prinzipiell das Durchschnittseinkommen der letzten zwölf Monate vor dem Mutterschutz maßgebend. Schwangerschaftsbedingte Einkommensverluste können die Bemessungsgrundlage verändern. Die Grenzen zum kündigungsbedingten Einkommensverlust hat nun das LSG Niedersachsen-Bremen konkretisiert.
mehr …
04.10.2018

BAG zum Anspruch auf Kostenpauschale bei Verzug des Arbeitgebers
Der Gläubiger einer Entgeltforderung kann beim Verzug des Schuldners nach § 288 Absatz 5 BGB eine Pauschale von 40 Euro als Verzugsschaden geltend machen – vorausgesetzt, der Schuldner ist kein Verbraucher. Ob § 12a ArbGG dem entgegensteht, hat kürzlich das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.
mehr …
01.10.2018

Neues aus Leipzig, Erfurt, München und Stuttgart
BVerwG sieht Fährverkehr zwischen Emden und Borkum als Nahverkehr im Sinne des Schwerbehindertenrechts an. Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf Kostenpauschale bei Verzug des Arbeitgebers, so das BAG. „YouPot” unterliegt vor BPatG gegen „YouTube” und VG Stuttgart verhängt Zwangsgeld gegen Baden-Württemberg.
mehr …
28.09.2018

Müll und Abfall: Ressourceneffizienz in der Sackgasse?
Neben der Energie- und Mobilitätswende beschäftigt auch die Kreislaufwirtschaft die Öffentlichkeit seit geraumer Zeit. Doch löst die Ressourceneffizienz alle Probleme? In der Jubiläums-Ausgabe der Fachzeitschrift Müll und Abfall äußern sich hierzu unter anderem Monika Griefahn, Michael Braungart und Günter Dehoust.
mehr …
27.09.2018

Im Überblick: Richtungsweisende Urteile zum Arbeits- und Beamtenrecht
Arbeits-und beamtenrechtliche Themen standen in der jüngeren Vergangenheit im Mittelpunkt einiger höchtsrichterlicher Urteile. Aktiv waren der EuGH, das BVerfG, das BAG und das Bundesverwaltungsgericht. Die wichtigsten Entscheidungen hat die ESV-Redaktion daher in einer Übersicht zusammengestellt.
mehr …
26.09.2018

BVerwG: Neuausstellung eines EU-Führerscheins kann Entzug der deutschen Fahrerlaubnis heilen
Wann darf der Inhaber eines EU-LKW-Führerscheins im Bundesgebiet wieder einen PKW führen, wenn ihm vor Ausstellung seiner EU-Fahrerlaubnis der deutsche Führerschein für PKW (Klasse B) wegen einer Trunkenheitsfahrt entzogen wurde? Hierüber hat das Bundesverwaltungsgericht aktuell entschieden.
mehr …
24.09.2018

Neues aus Karlsruhe, Frankfurt a.M. und Münster
BGH verweist Fragen der Haftung von YouTube und von sogenannten Sharehostern nach Luxemburg. Sperrung von Facebook-Konto nach Einstufung als Hassrede ist rechtmäßig, so das LG Frankfurt a.M. OVG Münster entscheidet über konkurrierende Interessen der Betreiber von Windkraftanlagen.
mehr …
21.09.2018

Mieter gekündigt: BGH stärkt Vermieterrechte
Gerät ein Wohnungsmieter mit zwei Mietzahlungen in Verzug, kann der Vermieter das Mietverhältnis fristlos kündigen. Ob der Mieter einer Wohnungsräumung dann noch durch eine „Schonfristzahlung” entgehen kann, wenn der Vermieter gleichzeitig ordentlich gekündigt hat, entschied nun der Bundesgerichtshof.
mehr …
20.09.2018

OLG Frankfurt a.M. zum Recht auf „Vergessenwerden“
Trefferlisten aus Suchmaschinen prägen das Internet. Nicht selten berühren diese aber sensible Interessen einzelner Personen. Über den Interessenausgleich zwischen dem Suchmaschinenbetreiber Google und einer Einzelperson hatte kürzlich das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden – dies bereits vor dem Hintergrund der DSGVO.
mehr …
19.09.2018

Haftung von YouTube: BGH spielt Ball zum EuGH
Das Risiko, durch das Hochladen von Videos auf YouTube Urheberrechte Dritter zu verletzen, ist hoch. Standen bisher meist YouTube-Nutzer im Visier der Rechteinhaber, konzentrieren sich diese nun auf das bekannte Portal. Hierzu hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt eine aktuelle Zwischen-Entscheidung getroffen.
mehr …
17.09.2018

BAG: Sechs Monate Unterbrechung für Stufenzuordnung nach TVöD unschädlich
Befristete Arbeitsverhältnisse und Wiedereinstellungen sind bei der öffentlichen Hand nicht unüblich. Arbeitnehmer können in der Stufenzuordnung in die Entgelttabelle nach TVöD, die sich nach der Berufserfahrung richtet, herabgesetzt werden. Die Grenzen solcher Herabstufungen hat nun das Bundesarbeitsgericht konkretisiert.
mehr …
17.09.2018

Neues aus Luxemburg, Frankfurt, Düsseldorf und Wiesbaden
Die Kündigung eines Arbeitsvertrages durch kirchlichen Arbeitgeber wegen Wiederheirat kann Diskriminierung sein, so der EuGH. Um einen Löschungsanspruch gegen Google nach der DSGVO ging es vor dem OLG Frankfurt a.M. Die Verwaltungsgerichte in Düsseldorf und Wiesbaden mussten sich mit Luftreinhalteplänen befassen.
mehr …
14.09.2018

BVerfG zur Anrechnung von Versorgungsbezügen auf Krankenkassenbeiträge
Auf Rentenzahlungen von Pensionskassen und Versorgungsbezüge haben die Sozialversicherungsträger bisher nach gängiger Praxis Beiträge zur Kranken-und Pflegeversicherung erhoben. Doch sind die entsprechenden gesetzlichen Regelungen verfassungskonform? Hierzu hat sich das Bundesverfassungsgericht aktuell geäußert.
mehr …
11.09.2018

Neues aus Karlsruhe, Leipzig, Kassel und Frankfurt
Mit Versorgungsbezügen sowie Bezügen aus Pensionskassen und deren Anrechnung auf Krankenkassenbeiträge beschäftigte sich das BVerfG. Das BSG äußerte sich richtungsweisend zur Bemessungsgrundlage des Arbeitslosengeldes bei Freistellungen. In weiteren wichtigen Entscheidungen ging es um die Beförderung von Konkurrenten und um eine überraschende Entgeltklausel.
mehr …
07.09.2018

BVerwG: Beförderung von Konkurrenten nur binnen eines Jahres anfechtbar
Beamte haben bei Beförderungen einen „Bewerbungsverfahrensanspruch”. Dieser umfasst nicht nur das Recht auf eine leistungsgerechte Berücksichtigung. Vielmehr können Beamte auch Beförderungen von Konkurrenten anfechten. Zu den zeitlichen Grenzen dieser Anfechtung hat sich nun das Bundesverwaltungsgericht geäußert.
mehr …
06.09.2018

BSG zur Höhe des Arbeitslosengeldes bei unwiderruflicher und bezahlter Freistellung
Nicht selten stellt der Arbeitgeber den Arbeitnehmer im Fall der Auflösung eines Arbeitsverhältnisses bis zu dessen Ende bei voller Lohnzahlung frei. Umstritten ist allerdings, wie dann das Arbeitslosengeld zu bemessen ist. Hierzu hat sich nun das Bundessozialgericht (BSG) aktuell geäußert.
mehr …
04.09.2018

Roth: „Renditestarke und kostengünstige Altersvorsorge ist möglich“
Die deutsche Alterssicherung ist reformbedürftig – darüber besteht weitgehend Einigkeit. Dies gilt besonders für die kapitalgedeckte Altersvorsorge, meint Prof. Dr. Markus Roth (Uni Marburg). Anhand der Beispiele in Schweden und im Vereinigten Königreich beleuchtet er dieses Thema in der Fachzeitschrift ZESAR.
mehr …
03.09.2018

Neues aus Erfurt, Koblenz und Lüneburg
BAG äußert sich zu Verwertungsverbot bei Videoüberwachung. Um den Mangel eines Doppelbettes ging es vor dem LG Koblenz. OVG Koblenz sieht keinen Bürgeranspruch auf gewerberechtliches Einschreiten gegen Volkswagen. VG Trier bestätigt Entfernung eines Polizeibeamten aus dem Dienst.
mehr …
31.08.2018

In aller Kürze: Neues rund ums Mietrecht
BGH äußert sich zu Schönheitsreparaturen. Die Abtretung von Mieterrechten spielte vor dem BSG, aber auch vor dem LG Berlin eine wichtige Rolle. Ein Schwimmbecken auf einem zur Nutzung überlassenen Grundstück beschäftigte das OLG Frankfurt und das AG München entschied über die Entfernung einer Eisentreppe.
mehr …
29.08.2018

BGH zu Schönheitsreparaturen bei unrenoviert übergebener Wohnung
Die formularmäßige Überwälzung von Schönheitsreparaturen auf Mieter ist ein Dauerbrenner. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) einen Fall entschieden, in dem der Mieter die Wohnung unrenoviert übernommen - und sich gegenüber der Vormieterin zur Übernahme der Renovierungsarbeiten verpflichtet hatte.
mehr …
28.08.2018

Neues aus Karlsruhe, Hamburg, Magdeburg und Ansbach
BGH beschäftigt sich mit Überwälzung von Schönheitsreparaturen auf Mieter. Um die Wortmarke „Hummel” gegen den Familiennamen „Hummels“ ging es vor dem LG Hamburg. Weitere Entscheidungen betreffen Käuferrechte beim VW-Abgasskandal und ein Versammlungsverbot im Zusammenhang mit dem als „Drachenlord“ bekannten YouTuber.
mehr …
24.08.2018

OLG Celle: Keine Magnetfeldprüfung im Zulassungsverfahren für Leivtec-Blitzer nötig
Dass Blitzer, die die Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen überwachen sollen, nicht immer korrekt messen, ist kein Geheimnis. Doch welche Konsequenzen hat das Fehlen von Magnetfeldprüftests im Zulassungsverfahren für das betreffende Messgerät? Hierzu hat sich das Oberlandesgericht (OLG) Celle geäußert.
mehr …
22.08.2018

BSG: Hohe Hürden für Vermieter auf Direktanspruch gegen Jobcenter
Bezieher von Grundsicherungsleistungen sind grundsätzlich willkommene Mieter, denn oft überweist die Behörde Miete und Nebenkosten unmittelbar an den Vermieter. Dass diese Variante dem Vermieter aber nur eine zweifelhafte Sicherheit bietet, zeigt eine aktuelle Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG).
mehr …
21.08.2018

EuGH zur Nutzung von frei zugänglichem Foto für eigene Website
Prinzipiell braucht jeder, der ein Foto auf seinen Webseiten veröffentlichten will, die Zustimmung des Urhebers. Doch was gilt, wenn das Foto bereits vorher für einen anderen Adressatenkreis veröffentlicht und frei zugänglich war? Hierüber hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) aktuell entschieden.
mehr …
16.08.2018

Stream-Ripping: MP3-Converter für YouTube auf dem Prüfstand
Stream-Ripping ermöglicht ein Herunterladen von YouTube-Videos und deren Umwandung in MP3-Dateien. Dänische Richter halten dies jedoch für illegal und haben hierzu eine weltweit wohl einmalige Entscheidung getroffen. Sind die Stream-Ripping-Dienste oder gar YouTube selbst jetzt angezählt?
mehr …
16.08.2018

Neues aus Erfurt, Leipzig, Mannheim, Koblenz und Berlin
BAG hält Streikbruchprämie im Arbeitskampf für gerechtfertigt. Ein umstrittenes Bauvorhaben am Wannsee hat das BVerwG gestoppt. Weitere Entscheidungen betreffen Ansprüche von Verlagen auf tagesaktuelle Informationen gegen Gemeinden, Windenergieanlagen in der Nähe eines Unesco-Welterbes und die Wirksamkeit der Abtretung von mietvertraglichen Ansprüchen.
mehr …
16.08.2018

Neues aus Luxemburg, Frankfurt, Celle und Köln
Das Einstellen eines Fotos in einen Webauftritt macht dieses einem neuen Publikum zugänglich, meint der EuGH. OLG Frankfurt a.M. entscheidet über Foto eines Nationalspielers auf Sammelkarte. In weiteren Fällen ging es um sternenähnliche Symbole eines Hotels und um Schmerzensgeld wegen Muskelkaters.
mehr …
10.08.2018

BGH: Betreiber von Waschanlage muss Benutzer auf Verhaltenspflichten hinweisen
Betreiber von Waschstraßen haften grundsätzlich nur bei eigenen Pflichtverletzungen. In einem aktuellen Urteil hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) allerdings damit befasst, inwieweit der Betreiber für das Fehlverhalten von Benutzern einstehen muss.
mehr …
08.08.2018

BGH: Sozialhilfeträger muss auch auf Rentenansprüche hinweisen
Die steigende Komplexität des Sozialsystems macht umfassende Beratungen erforderlich. Doch wie konkretisieren sich Beratungspflichten des Sozialhilfeträgers, wenn bei Beantragung von Leistungen rentenversicherungsrechtlicher Beratungsbedarf erkennbar wird? Damit hat sich der BGH aktuell auseinandergesetzt.
mehr …
07.08.2018

Umsetzung der DSGVO: Neues aus Bayern und Nordrhein-Westfalen
Wirksame Länderregelungen finden sich zwar in fast allen Bundesländern. In NRW hat der Landesgesetzgeber aber nun zum zweiten Mal das NRW DSAnpUG-EU berichtigt. Auch in Bayern sieht man noch Nachholbedarf. Der jüngste Reformvorschlag aus dem Freistaat hat bundesgesetzliche Änderungen im Visier.
mehr …
02.08.2018

Neues aus Karlsruhe, Düsseldorf, Hildesheim und Berlin
Sozialhilfeträger muss auf mögliche Rentenansprüche hinweisen, sagt der BGH. Das LG Düsseldorf meint, dass ein Anwalt ohne Krawatte im Gerichtssaal nicht anwesend ist. Weitere interessante Entscheidungen befassen sich mit grober Fahrlässigkeit beim Abstellen eines Fahrzeugs und mit Tattoos bei Polizeibewerbern.
mehr …
02.08.2018

BGH zur Störerhaftung bei offenem WLAN-Hotspot und „Tor-Exit-Node“
An der Störerhaftung der Betreiber von öffentlichen WLAN-Hotspots scheiden sich trotz der Reform von 2017 noch immer die Geister. Klarheit erhofften sich viele von dem heutigen Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH). Doch ob die Entscheidung wirklich weiterhilft, ist zu bezweifeln.
mehr …
26.07.2018

„Die rechtstaatliche Normenklarheit leidet!“ – Prof. Dr. Minou Banafsche zur Neustrukturierung der Leistungen zur Teilhabe
Alle guten Dinge sind drei, sagt der Gesetzgeber und setzt bei der gesetzlichen Rentenversicherung auf das Konzept: Prävention vor Rehabilitation vor Rente. Wie harmonisch dieser Dreiklang ist, beantwortet Jun.-Prof. Dr. Minou Banafsche in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift SGb.
mehr …
25.07.2018

Neues aus Luxemburg, Karlsruhe und Kassel
EuGH hält Vorabentscheidungsersuchen zur deutschen EEG-Umlage für unzulässig und lässt die Eintragungsfähigkeit der Marke „Kit Kat 4 Finger" neu prüfen. Weitere Entscheidungen befassen sich mit der Störerhaftung bei offenem WLAN-Hotspot und der Speicherung personenbezogener Daten von Anlageberatern durch die BaFin.
mehr …
23.07.2018

Biokohle als Beitrag zum Klimaschutz
Wie kann Biokohle dazu beitragen, Umweltbelastungen nachhaltig zu reduzieren? Wissenschaftler der FU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Konstantin Terytze beleuchten diese Frage in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Müll und Abfall anhand des Projekts Tierpark Berlin-Friedrichsfelde.
mehr …
23.07.2018

BGH: Eltern dürfen auf Facebook-Profil ihrer verstorbenen Tochter zugreifen
Haben Eltern Zugriff auf das Facebook-Konto ihrer verstorbenen Tochter? Nachdem das LG Berlin diese Frage bejaht hatte, lehnte das Kammergericht (KG) in Berlin den Anspruch der Eltern gegen Facebook ab. Nun musste der Bundesgerichtshof (BGH) die Frage des digitalen Erbes entschieden.
mehr …
20.07.2018

Die entscheidende Sekunde: Kammergericht zum qualifizierten Rotlichtverstoß
Überquert ein Fahrer die Haltelinie einer roten Ampel nach einer Sekunde, muss er mit einem Fahrverbot rechnen. Allerdings gelten für die Zeitmessung strenge Anforderungen. Mit Toleranzabzügen und Messfehlern hat sich das Kammergericht (KG) in Berlin ausführlich befasst.
mehr …
19.07.2018

BVerfG: Rundfunkbeitrag nur für Zweitwohnungen gekippt
Rechtmäßige Abgabe oder rechtswidrige Abzocke? Nur wenige Themen werden derart kontrovers diskutiert wie der Rundfunkbeitrag. Mitte Mai verhandelte das BVerfG über die ungeliebte Zwangsabgabe. Nun hat Karlsruhe über das Beitragsmodell, das 2013 geändert wurde, in vier Parallellverfahren grundlegend entschieden.
mehr …
19.07.2018

Neues aus Karlsruhe, München, Berlin und Köln
BVerfG bestätigt Rundfunkgebühren im Wesentlichen. Keine Baugenehmigung für E-Ladesäulen erforderlich, sagt der BayVGH. Bewerber mit Cannabiskonsum sind ungeeignet für Polizeidienst, so das VG Berlin. Weitere interessante Entscheidungen befassen sich mit einer WarnWetter-App und mit einer Falscheinschätzung des Förderbedarfs eines Schülers.
mehr …
19.07.2018

Neues aus Karlsruhe, Luxemburg, München und Düsseldorf
Eltern dürfen auf Facebook-Nutzerkonto ihrer verstorbenen Tochter zugreifen, meint der BGH. Um Tür-zu-Tür-Besuche von Zeugen Jehovas und Datenschutz ging es vor dem EuGH. OLG München beendet NSU-Prozess und LAG Düsseldorf behandelt spontanen Mallorca-Urlaub.
mehr …
13.07.2018

Neues vom Gesetzgeber
Deutscher Bundestag beschließt Änderungen zahlreicher Finanzmarktgesetze. Bayern sieht Bedarf zur Nachbesserung bei der DSGVO-Anpassung. Deutscher Bundesrat lässt Gesetz zur Musterfeststellungsklage passieren und billigt Gesetz zur Arbeitsförderung und Barrierefreiheit.
mehr …
12.07.2018

BSG: Wann eine vollständige Geschäftsaufgabe des Arbeitgebers vorliegt
Für die Rente mit 63 zählen Zeiten des Arbeitslosengeldbezugs innerhalb von zwei Jahren vor Rentenbeginn nur dann als Anwartschaftszeit, wenn der Leistungsbezug Folge einer Insolvenz oder vollständigen Geschäftsaufgabe des Arbeitgebers ist. Wann eine Geschäftsaufgabe vorliegt, hat nun das Bundessozialgericht entschieden.
mehr …
11.07.2018

BVerwG: Offensichtliche Wohnsitzmängel machen umgeschriebene EU-Fahrerlaubnis ungültig
Auch Mängel bei Wohnsitzverlegung ins EU-Ausland führen beim Führerscheintourismus zur Ungültigkeit des Dokuments. Einen Fall, bei dem der deutsche Kläger sein Dokument, das er in Tschechien rechtswidrig erworben hatte, in Österreich umschreiben ließ, hat kürzlich das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) entschieden.
mehr …
10.07.2018

OLG München äußert sich erneut zum Haftungsausschluss auf Reiseportal
Online-Reiseportale können ihre Haftung für eigenes Verschulden nicht ausschließen. Dies hatte das OLG München schon kürzlich in einem Verfahren gegen das Portal „weg.de“ entschieden. In dem nun von dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) veröffentlichten Fall ging es um ähnliche AGB von „Sonnenklar.tv“.
mehr …
04.07.2018

Burbulla: „Aufhebung eines Hauptmietvertrages kann unwirksam sein“
Der „Frankfurter Galopprennbahn-Fall“ beschäftigt die Öffentlichkeit seit geraumer Zeit. Nun hat der BGH den Weg für das geplante Leistungszentrum des Deutschen Fußballbundes (DFB) frei gemacht. Rechtsanwalt Dr. Rainer Burbulla erläutert im Interview mit der ESV-Redaktion die Auswirkungen der Entscheidung.
mehr …
04.07.2018

Neues aus Berlin-Brandenburg, Nürnberg, Münster und Hannover
OVG Berlin-Brandenburg verbessert Schallschutz für Anwohner des BER. Nichtbenutzung einer Ampel kann Alleinhaftung eines Fußgängers begründen, sagt das OLG Nürnberg. Weitere wichtige Entscheidungen betreffen das Sammeln einer Apotheke von Rezepten in Supermarkt und den Betrieb von Windkraftanlagen.
mehr …
04.07.2018

Neues aus Luxemburg, Karlsruhe, München und Münster
Bezeichnung „France.com“ ist nicht als Unionsmarke eintragungsfähig, sagt das EuG. OLG München untersagt „Sonnenklar.tv“ generelle Haftungsfreizeichnung. Facebook ordnet dem OLG Karlsruhe zufolge einen Nutzerkommentar zu Recht als „Hassrede“ ein und einheitliche Mindestgröße von 163 cm bei Polizei in NRW ist rechtmäßig, so das OVG Münster.
mehr …
29.06.2018

BSG: Vertragsärztliche Einweisung keine Voraussetzung für Vergütung des Krankenhauses
Zugelassene Krankenhäuser können von der Krankenkasse (KK) nur dann eine Vergütung verlangen, wenn die Behandlung des Versicherten erforderlich und wirtschaftlich ist. Umstritten ist allerdings, ob hierfür auch eine vertragsärztliche Einweisung erforderlich ist. Für Klarheit hat nun eine aktuelle Entscheidung des Bundessozialgerichts gesorgt.
mehr …
27.06.2018

Neues vom Gesetzgeber
Der Deutsche Bundestag hat die Musterfeststellungsklage verabschiedet. Gesetze zur Entlastung der Zivilgerichte und zur Änderung des EEG passieren den Bundesrat. Weiterhin bringt das Ländergremium den Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung unerbetener Werbeanrufe in den Bundestag ein.
mehr …
21.06.2018

BVerwG: Anrechnung von Ausgleichstagen bei Berechnung der Höchstarbeitszeit?
Arbeitszeitschutzkonten für Ärzte im Krankenhaus sorgen regelmäßig für Streit bei der Berechnung der Höchstarbeitszeit. Problematisch ist, ob Urlaubs- und gesetzliche Feiertage als Ausgleichstage berücksichtigt werden dürfen. Hierzu hat sich das Bundesverwaltungsgericht kürzlich geäußert.
mehr …
21.06.2018

AG München konkretisiert Informationspflichten der Veranstalter von Fernbusreisen
Oft teilt der Veranstalter einer Fernbusreise seinen Kunden bestimmte Reisedaten – wie Abfahrtzeit und -Ort – erst nach der Buchung mit. Doch inwieweit erfüllt der Reiseveranstalter damit seine Informationspflichten gegenüber dem Kunden? Aufschluss hierüber gibt ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts (AG) München.
mehr …
19.06.2018

Neues aus Karlsruhe, Kassel, Leipzig und München
Kardiologe mit Zusatzweiterbildung „MRT fachgebunden“ darf keine MRT-Leistungen abrechnen, so das BVerfG. Das BAG äußert sich zum gesetzlichen Mindestlohn bei Entgeltfortzahlung. Mit Obliegenheiten von Beamten bei Beförderungsverfahren befasste sich das BVerwG und das AG München verbietet Videobeobachtung von Nachbargrundstück.
mehr …
18.06.2018

Neues aus Karlsruhe, Kassel, Hamm und Hamburg
BVerfG in Karlsruhe kippt Rechtsprechung des BAG zu Kettenarbeitsverträgen. Wann eine Alzheimerkrankheit, die zu Sehverlust führt, einen Anspruch auf Blindengeld begründen kann, hat das BSG entschieden. Weitere Entscheidungen betreffen die Haftung bei Verkehrsunfällen mit Straßenbahnen und die Mietpreisbremse in Hamburg.
mehr …
15.06.2018

BSG: Demenz kann Grundlage für Blindengeld sein
Die Frage, ob für den Bezug von Blindengeld das Auge selbst beeinträchtigt sein muss, oder ob auch eine Funktionsstörung des Gehirns zu berücksichtigen ist, die zum völligen Sehverlust führt, ist umstritten. Nun hat das Bundessozialgericht (BSG) hierüber aktuell entschieden.
mehr …
15.06.2018

Zeschmar-Lahl und Friege: „Empfehlungen zur Entsorgung von Arzneimitteln gleichen einem Flickenteppich“
Glaubt man zahlreichen Analysen, wurden bereits im Jahr 2010 in Deutschland über 156 Arzneirückstände in Oberflächengewässern und im Grundwasser nachgewiesen – Tendenz steigend. Dr. Barbara Zeschmar-Lahl und Prof. Dr. Henning Friege suchen in der Fachzeitschrift „Müll und Abfall“ nach Ursachen und Lösungen.
mehr …
13.06.2018

BVerfG: Streikverbot für Beamte verfassungskonform
Dürfen Beamte streiken? Mit dieser Frage musste sich das Bundesverfassungsgericht aufgrund der Beschwerden von vier Lehrern befassen. Diese wollten generelle Streikverbot kippen und hatten sich darauf berufen, dass das Streikrecht ein Grundrecht für jedermann sei.
mehr …
12.06.2018

EuGH: Fanseitenbetreiber gemeinsam mit Facebook für datenschutzrechtliche Verstöße verantwortlich
Fanseiten auf Facebook sind ein beliebtes Mittel, um Besucher auf seine eigene Webseite zu locken. Allerdings steht dabei eine gemeinsame Haftung mit Facebook für Datenschutzverstöße im Raum. Hierzu hat sich nun der EuGH in einer viel beachteten Entscheidung geäußert.
mehr …
11.06.2018

Neues aus Luxemburg, Erfurt, Saarlouis und Hamburg
EuGH entscheidet über Haftung von Fanseiten-Betreibern auf Facebook. Um die Zwangszuweisung von Patienten durch die kassenärztliche Vereinigung ging es vor dem LSG Thüringen. Zwei weitere Entscheidungen betreffen die Beamtenbesoldung im Saarland sowie die Ingewahrsamnahme während einer Versammlung beim G20-Treffen.
mehr …
07.06.2018

BVerwG zum kostenpflichtigen Abschleppen bei nachträglich aufgestellten Haltverbotsschildern
Nicht selten werden ursprünglich erlaubt geparkte Kraftfahrzeuge aus später eingerichteten Haltverbotszone abgeschleppt. Doch wann müssen die jeweils Verantwortlichen in diesen Fällen auch die anfallenden Abschleppkosten tragen? Hierüber hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) kürzlich entschieden.
mehr …
07.06.2018

DSGVO: Verbraucherschutz und Datengeheimnis
Gedacht als Verbesserung des Verbraucherschutzes, mutiert zu einem bürokratischen Monster, so das Stimmungsbild zur am 25.05.2018 in Kraft getretenen DSGVO. Datenschutzrechtsexperten haben das neue Recht auf einer Veranstaltung der ESV-Akademie indes differenzierter beleuchtet (Teil 2).
mehr …
05.06.2018

LSG Niedersachsen-Bremen zur Erstattungsfähigkeit von Fahrtkosten zum Nachhilfeunterricht
Schülernachhilfe wird nicht selten auf Kosten des Jobcenters in Anspruch genommen. Sind die Fahrtkosten aber auch dann zu erstatten, wenn die Monatskarte nicht bis zum Nachhilfeort gültig ist? Hierzu hat sich das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen kürzlich geäußert.
mehr …
04.06.2018

Neues aus Karlsruhe, Köln, Dortmund und Frankfurt
Bier ist nicht „bekömmlich“, so der BGH. VG Köln entscheidet über Software-Update bei Dieselfahrzeug. Um eine Eigentümerversammlung in einer Waschküche ging es vor dem AG Dortmund. AG Frankfurt befindet über Schadenersatz bei verpasster Flugreise aufgrund von Zugverspätung.
mehr …
01.06.2018

Start der DSGVO: „Keine Panik“
An Tag 1 der Datenschutz-Grundverordnung trafen sich in Berlin Rechtsexperten, um einen Blick nach vorne zu werfen: Wie geht es jetzt weiter mit der DSGVO? Dabei wurden die wesentlichen Facetten des neuen Rechts beleuchtet – und auf zahlreiche noch offene Fragen hingewiesen.
mehr …
31.05.2018

Frenz: „Erneuerbare Energie von der Halde?“
Steinkohle steht im Zeichen der Energiewende fast nur noch als Reserveenergieträger im Blickpunkt. Wie der Kohlebergbau im Rahmen einer Nachnutzung dennoch von erneuerbaren Energien profitieren kann, beleuchtet Prof. Dr. jur. Walter Frenz in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift ER Energierecht.
mehr …
30.05.2018

OLG Hamm zum Begriff der „Praxisklinik“ für Zahnarztpraxis
Nicht selten verwenden vor allem größere Arztpraxen im Rahmen ihrer Werbung Begriffe, wie „Klinik“ oder „Praxisklinik“. Doch was dürfen die angesprochen Verkehrskreise darunter verstehen und wann dürfen Ärzte damit werben? Hierzu hat sich das OLG Hamm kürzlich geäußert.
mehr …
29.05.2018

Neues aus Karlsruhe, Hamm, Saarbrücken und Münster
BGH lässt rechtswidrig erstellten Dashcam-Videos als Beweismittel zu. Um die Bezeichnung „Praxisklinik“ für eine Zahnarztpraxis ging es vor dem OLG Hamm. Das VG Münster entschied über eine Kundgebung mit Moses-Statue beim Katholikentag.
mehr …
25.05.2018

OLG Nürnberg zum VW-Abgasskandal
Der VW-Abgasskandal beschäftigt weiterhin die Öffentlichkeit. Nachdem inzwischen durchaus einige käuferfreundliche Entscheidungen ergangen sind, hat vor allem das LG Braunschweig zahlreiche Kundenklagen auf Rückabwicklung des Kaufvertrages abgewiesen. Nun hat das OLG Nürnberg im Wesentlichen die Auffassung der Braunschweiger Richter bestätigt.
mehr …
23.05.2018

Neues aus Münster, Hamburg, Köln und Nürnberg-Fürth
CD von Bushido „Sonny Black“ zu Unrecht auf Index, sagt das OVG Nordrhein-Westfalen. OLG Hamburg verbietet weiterhin große Teile des Böhmermann-Gedichts. Weitere interessante Entscheidungen: Zur Ausstrahlung von TV-Pannen anderer Sender, zum Datenschutz beim Schulfreude-Portal StayFriends.
mehr …
18.05.2018

Rasbach: „Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung stehen erst am Anfang“
Das Energiewirtschaftsgesetz hat sich seit 1935 zu einem äußerst komplexen und dynamischen Regelwerk entwickelt. Darüber, wie sich diese Rechtsmaterie angesichts zahlreicher neuer Technologien und Geschäftsmodelle weiterentwickeln wird, hat sich die ESV-Redaktion mit Dr. Winfried Rasbach (Thüga AG) unterhalten.
mehr …
16.05.2018

BGH: Kein Verwertungsverbot für illegale Dashcam-Videos
Dashcams sind einer Umfrage von Bitcom Research zufolge sehr beliebt, um die Beweisführung bei Verkehrsunfällen zu erleichtern. Deren Einsatz ist allerdings rechtlich umstritten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Verwertbarkeit der Daten im Haftpflichtprozess für Klarheit gesorgt.
mehr …
15.05.2018

Neues aus Kassel in aller Kürze: Aktuelle Entscheidungen des Bundessozialgerichts
Das Bundessozialgericht (BSG) hat in der jüngsten Vergangenhiet viele interessante Entscheidungen getroffen. Eine Auswahl der ESV-Redaktion finden Sie in der folgenden Kurzübersicht.
mehr …
15.05.2018

Kraftfahrt-Bundesamt muss ungeschwärzte Akte an Verband aushändigen
Das Umweltinformationsgesetz gewährt freien Zugang zu Umweltinformationen. Doch wie weit geht dieser Anspruch? Im Zusammenhang mit dem VW-Abgasskandal überließ das Kraftfahrtbundesamt der Deutschen Umwelthilfe nur eine fast komplett geschwärzte Akte. Hierüber hat nun das Verwaltungsgericht Schleswig entschieden.
mehr …
14.05.2018

Stopper: „Transferzahlungen, hohe Spielergehälter oder Beraterzahlungen sind das Damoklesschwert, das bald fällt“
Arbeitsverträge von Fußball-Profis, können grundsätzlich befristet werden, so jüngst das Bundesarbeitsgericht (BAG). Über diese Entscheidung und über die Auswirkungen der Befristungen auf das Transfersystem des Profifußballs hat sich die ESV-Redaktion mit dem Fußballrechtsexperten Rechtsanwalt Dr. Martin Stopper unterhalten.
mehr …
09.05.2018

Neues aus Karlsruhe, Nürnberg, Hamm und Kassel
Teileigentümer können zu Sanierung von Außenwänden verpflichtet sein, so der BGH. OLG Nürnberg äußert sich zur Nachbesserungsfrist bei Dieselfahrzeugen im VW-Abgasskandal. OLG Hamm spricht hirngeschädigtem Kind 400.000 Euro Schmerzensgeld zu und VG Kassel entscheidet über Koptuchverbot für Beamtin.
mehr …
09.05.2018

BSG zu Sperrzeiten bei verpassten Job-Angeboten
Beziehern von Arbeitslosengeld, die sich auf Arbeitsangebote der Bundesagentur für Arbeit nicht bewerben, drohen Leistungssperren. Über Sperren, die die Bundesagentur verhängt hatte, weil der Leistungsbezieher drei kurz hintereinander folgende Jobangebote verpasste, hat nun Bundessozialgericht (BSG) aktuell entschieden.
mehr …
08.05.2018

Neues aus Luxemburg, Hamm, München und Bonn
EuG sieht keine Verwechslungsgefahr zwischen den Marken „MESSI“ und „MASSI“. Um die Beweislastumkehr nach einem groben Behandlungsfehler ging es vor dem OLG Hamm. LG München I äußert sich zur Einwilligung in einen Eizellentransfer und Taubenterror auf Balkon beschäftigte das AG Bonn.
mehr …
04.05.2018

Europäischer Rat modifiziert Sprachfassungen der DS-GVO
Der Europäische Rat hat am 19.04.2018 die Sprachfassungen der DS-GVO geändert. Dies soll dem sprachlichen Schliff der Übersetzungen des Regelwerkes dienen. Ob diese Änderungen nur rein redaktionellen Charakter haben oder sich nicht doch inhaltlich auswirken, ist allerdings zweifelhaft.
mehr …
03.05.2018

Neues aus Erfurt, München, Berlin-Brandenburg und Schleswig
BAG hält Übergangsregelung zum Mindestlohn für Zeitungszusteller für verfassungsgemäß. OLG München äußert sich zu Haftungsausschluss von Reiseportalen für falsche Reisebeschreibungen. Weitere wichtige Entscheidungen: Demonstrationsverbot in Brandenburgs Landtag und die Aushändigung einer weitgehend geschwärzten Akte.
mehr …
27.04.2018

KG Berlin zum Augenblicksversagen bei Rotlichtverstoß im Straßenverkehr
Qualifizierte Rotlichtverstöße führen regelmäßig zu Fahrverboten. Doch gilt dies auch, wenn ein Linksabbieger, der seine rote Ampel zunächst beachtet, dann aber mit dem Geradeausverkehr, der grünes Licht erhalten hat, mitschwimmt? Hierzu hat das Kammergericht in Berlin eine interessante Entscheidung getroffen.
mehr …
26.04.2018

BGH erlaubt Werbeblocker AdBlock Plus
Werbung erscheint auf nahezu jeder Web-Seite. Im Gegenzug erhält der Nutzer meist kostenlose Inhalte. Abhilfe gegen oft als besonders lästig empfundene Banner und Popups versprechen Werbeblocker. Die Programme waren allerdings lange umstritten. Für Klarheit sorgte jetzt der Bundesgerichtshof (BGH).
mehr …
26.04.2018

Neues aus Luxemburg, Karlsruhe, Berlin und Koblenz
Kirchliche Arbeitgeber können verpflichtet sein, Arbeitnehmer ohne Konfession einzustellen, sagt der EuGH. Das BVerfG hält Kürzung der Zuteilung von kostenlosen Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen für verfassungsgemäß. Zwei weitere wichtige Entscheidungen behandeln die Zulassung der Gigaliner und Informationspfltichten der Krankenkassen gegenüber Versicherten.
mehr …
20.04.2018

OLG München: Haftungsfreizeichnung von Reiseportal „weg.de“ teilweise unwirksam
Reiseportale sind aus dem Internet nicht mehr wegzudenken. Doch inwieweit kann sich der Portalbetreiber von der Haftung für falsche Beschreibungen der Reiseleistungen auf seinen Web-Seiten freizeichnen? Hierzu hat sich vor kurzem das Oberlandesgericht (OLG) München geäußert.
mehr …
19.04.2018

Burbulla: „Mieter kann bei mangelhafter Rechnung den gesamten Mietbetrag zurückbehalten“
Vermieter die zur Umsatzsteuer optieren, müssen ordnungsgemäße Rechnungen im Sinne des UStG ausstellen. Vor dem Hintergrund einer Entscheidung des OLG Köln erläutert Rechtsanwalt Dr. Rainer Burbulla im Interview gegenüber der ESV-Redaktion, was Vermieter bei der Rechnungstellung beachten müssen.
mehr …
18.04.2018

Hohnerlein: „Populistische Strömungen sollten nicht bedient werden“
Der missbräuchliche Zuzug von EU-Bürgern und der damit verbundene Kindergeldexport beleben immer wieder die öffentliche Debatte. Dr. Eva Maria Hohnerlein nimmt dies zum Anlass, diese komplexe Rechtsmaterie in der Fachzeitschrift ZESAR zu beleuchten.
mehr …
17.04.2018

Neues aus Karlsruhe, Frankfurt und Trier
BVerfG kippt Bemessungsregeln für Grundsteuer. Über ungenehmigte Filmaufnahmen aus Bio-Hühnerställen entschied der BGH. Halter von rechtswidrig geparktem PKW kann bei Unfall mithaften, so das OLG Frankfurt a.M. Um die Übernahme von Privatschulkosten bei ADHS-Syndrom ging es vor dem VG Trier.
mehr …
13.04.2018

Zimmer: „Existenzsicherndes Einkommen gesetzlich normiert“
Das existenzsichernde Einkommen ist ein wichtiger Aspekt in der Armuts-Debatte. Doch ist ein solches Recht bereits in der geltenden Rechtslage verankert? Antworten hierauf gibt Prof. Dr. Reingard Zimmer in der Fachzeitschrift ZESAR.
mehr …
11.04.2018

Müll und Abfall: Biokunststoffe auf dem Prüfstand
Biokunststoffe stehen für Begriffe, wie „kompostierbar“ oder „aus nachwachsenden Rohstoffen“, um umweltfreundlich zu wirken. Ob dies tatsächlich so ist, wird im aktuellen Themenschwerpunkt der Fachzeitschrift Müll und Abfall vertieft diskutiert.
mehr …
10.04.2018

BGH: Bonusaktionen für Smartphone-App „My Taxi“ rechtmäßig
Für Taxifahrer gelten die Regelungen der tariflichen Preisbindung. Doch werden diese Regeln gebrochen, wenn ein Vermittler Bonusaktionen initiiert und dabei die Hälfte des Fahrpreises selber trägt? Über eine solche Aktion des Vermittlers „My Taxi“ hat der Bundesgerichtshof aktuell entschieden.
mehr …
09.04.2018

Neues aus Karlsruhe, Hamm, Celle und Berlin
BGH hält Bonusaktionen von „My Taxi“ für rechtmäßig. OLG Hamm entscheidet über Schmerzensgeld wegen künstlicher Befruchtung mit falschem Spendersamen. In weiteren Entscheidungen: Hartz-IV-Bezieher mit Schweizer Schwarzgeldkonto sowie Brustvergrößerung einer Bewerberin für den Polizeidienst.
mehr …
06.04.2018

Schwintowski: „Neue Technologien werden Einfluss auf die Regelungswerke für den Energiehandel haben“
Der Energiehandel verändert sich. Standen im ersten Teil des ESV-Interviews mit Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski die Regulierung und die Besonderheiten des Energiehandels im Vordergrund, geht es nun um vertragliche Grundlagen, den CO2-Handel und um die Rolle neuer Technologien, wie Legal Tech oder Blockchain.
mehr …
04.04.2018

LG Frankfurt a. M. hält Mietpreisbremse in Hessen für unwirksam
Die Mietpreisbremse sorgte in letzter Zeit immer wieder für Aufregung. Im Fokus stand neben der Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des BGB auch die bayerische Mietpreisbegrenzungsverordnung. Nun hat sich das Landgericht (LG) Frankfurt a.M. aktuell zur entsprechenden hessischen Norm geäußert.
mehr …
29.03.2018

Neues aus Kassel, Karlsruhe, Frankfurt und Trier
BSG äußert sich zu Aufsichtsbescheid des Bayerischen Gesundheitsministeriums an AOK. Um die Nutzung einer Teileigentumseinheit zu Wohnzwecken ging es vor dem BGH. Weitere wichtige Entscheidungen: Entziehung der Fahrerlaubnis bei Atemalkoholwert von 2,62 Promille; Kostenübernahme für Schienenersatzverkehr.
mehr …
29.03.2018

DS-GVO: Arbeitnehmerdatenschutz in der Praxis
Die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) stellt vor allem Datenschutzbeauftragte und Rechtsanwälte vor neue Herausforderungen. Umfangreiches Praxiswissen zu den Auswirkungen der DS-GVO präsentierte das Seminar der ESV-Akademie „Arbeitnehmerdatenschutz unter der DS-GVO“ in Berlin.
mehr …
27.03.2018

Schwintowski: „Die Regulierungsdichte auf den Energiemärkten ist im Großen und Ganzen angemessen“
Kaum ein Markt ist so dynamisch wie der Energiemarkt. Doch was ist das Besondere daran? Welchen Sinn hat die Regulierung? Diesen und anderen Fragen stellte sich Energierechtsexperte Prof. Dr. Schwintowski in Teil 1 des Interviews mit der ESV-Redaktion.
mehr …
26.03.2018

Hilfsmittel für behinderte Menschen: Wann die Gesetzliche Krankenversicherung leisten muss
Hilfsmittel können für behinderte Menschen große Erleichterungen bringen. Doch welche Anschaffungen müssen die Gesetzlichen Krankenkassen finanzieren? Dr. Rudolf Eichberger, Richter am Sozialgericht (SG) Regensburg, gibt in der Fachzeitschrift WzS einen Überblick über die Schwierigkeiten bei der Genehmigung von Hilfsmitteln.
mehr …
22.03.2018

OLG Celle: Einsatz privater Dashcams zur Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten datenschutzwidrig
Dashcams sind nicht nur beliebte Hilfsmittel, um die Beweislage bei Verkehrsunfällen zu erleichtern. Sie werden vereinzelt auch eingesetzt, um verkehrswidriges Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer anzuzeigen. Ob dies datenschutzrechtlich erlaubt ist, hatte das OLG Celle zu klären.
mehr …
21.03.2018

Neues aus Luxemburg, Karlsruhe, Frankfurt und Berlin
EuG äußert sich zur Unionsmarke „La Mafia se sienta a la mesa“. Um den Gegendarstellungsanspruch eines Fernsehmoderators ging es vor dem BVerfG. Weitere wichtige Entscheidungen: Zur Arbeitnehmereigenschaft von DFB-Schiedsrichtern und zur Auskunftspflicht von Wohnungsportal-Betreibern.
mehr …
19.03.2018

Stopper: „Für die öffentliche Sicherheit ist der Staat zuständig“
Ohne Polizei können Spiele der Fußball-Bundesliga nicht sicher durchgeführt werden. Doch wer trägt die Kosten für Polizeieinsätze und was unternehmen DFL und Vereine für die Sicherheit? Diesen und weiteren Fragen hat sich Rechtsanwalt Dr. Martin Stopper im Interview mit der ESV-Redaktion gestellt.
mehr …
14.03.2018

Härting: „Anwälte und Berater sind die großen Nutznießer der Datenschutzreform”
In gut zwei Monaten wird die Datenschutz-Grundverordnung betriebliche Realität. Was davon zu halten ist, welche Risiken es gibt und wer Nutznießer der DS-GVO ist, darüber sprach die ESV-Redaktion mit den Rechtsanwälten Prof. Niko Härting und Sebastian Schulz in einem zweiteiligen Interview.
mehr …
12.03.2018

BGH: Autovervollständigung bei Amazon zulässig
Die Autovervollständigung von Suchbegriffen bei Amazon ist oft nützlich. Doch ist diese rechtlich zulässig, wenn bei Eingabe weniger Buchstaben als Suchwortvorschlag eine geschützte Bezeichnung erscheint und weitere Vorschläge ausschließlich auf Konkurrenzprodukte verweisen? Hierüber hat kürzlich der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden.
mehr …
08.03.2018

Neues aus Kassel, München, Münster und Konstanz
Elterngeld wird nicht durch Heiratsbeihilfe und Weihnachtsgeld gemindert, sagt das BSG. BayVGH weist Klage von Rechtsreferendarin gegen Kopftuchverbot ab. Über die Störung eines Wetterradars durch eine Windenergieanlage entschied das OVG Nordrhein-Westfalen. SG Konstanz hält eAkte bei Jobcenter für zulässig.
mehr …
06.03.2018

Cremer: „Bezug von Sozialleistungen ist kein Armutsindikator“
Die öffentliche Diskussion um Armut und Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland wird lauter. Doch ab wann gilt jemand als arm und wie lässt sich Armut bekämpfen? Antworten hierauf gibt Prof. Dr. Georg Cremer in der Fachzeitschrift SGb.
mehr …
06.03.2018

Neues aus Leipzig, Karlsruhe, Hamburg und Düsseldorf
BVerwG erlaubt grundsätzlich Dieselfahrverbote. Amazon darf Konkurrenzprodukte von nicht gelisteten Anbietern anzeigen, so der BGH. OVG Hamburg entscheidet über Verwendung deutscher WhatsApp-Nutzerdaten durch Facebook. Über die Anrechung von 50 Euro Taschengeld auf Hartz IV entschied das SG Düsseldorf.
mehr …
02.03.2018

BGH kippt Berliner Autoraser-Urteil
Im Februar 2017 hatte das LG Berlin zwei Autoraser wegen Mordes verurteilt. Sie hatten bei einem illegalen Autorennen einen schweren Verkehrsunfall verursacht, bei dem ein Mensch starb. Zur Frage, ob dies Mord war, nahm der Bundesgerichtshof (BGH) aktuell Stellung.
mehr …
01.03.2018

BVerwG: Weg grundsätzlich frei für Dieselfahrverbote
Stickstoffdioxid-Grenzwerte werden in deutschen Ballungsräumen seit Jahren erheblich überschritten. Als Hauptverursacher gelten Dieselfahrzeuge. Nachdem die Verwaltungsgerichte in Düsseldorf und Stuttgart Fahrverbote für Dieselautos für möglich hielten, hat nun das Bundesverwaltungsgericht hierüber entschieden.
mehr …
27.02.2018

BGH: Wann Amazon Konkurrenzprodukte anzeigen darf
Darf der Plattform-Anbieter Amazon in seiner Suchmaschine auch ähnliche Produkte von anderen Herstellern anzeigen, wenn der User nach Produkten sucht, die Markenschutz genießen? Über diese Frage hat der Bundesgerichtshof (BGH) aktuell entschieden.
mehr …
27.02.2018

Freundorfer: „Die berufsrechtliche Lösung war der richtige Weg“
Mit Wirkung zu Beginn 2016 hat der Gesetzgeber die Rechtsfigur des Syndikusrechtsanwalts eingeführt. Rechtanwältin Dr. Clarissa Freundorfer, Unternehmensjuristin und Vizepräsidentin der RAK Berlin, zieht im Interview mit der ESV-Redaktion ein erstes Fazit über die Auswirkungen der Reform.
mehr …
23.02.2018

Ärzteportal Jameda: BGH bezweifelt neutrales Informationsangebot
Bewertungsportale sind aus dem Internet nicht mehr wegzudenken, sollen sie doch über mehr Markttransparenz auch den Verbraucherrechten dienen. Doch greift die Annahme des Verbraucherschutzes tatsächlich und werden die Interessen der Bewerteten gewahrt? Hierzu hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) aktuell geäußert.
mehr …
20.02.2018

Wird Deutschland im Plastikmüll versinken?
Seit dem 01.01.2018 gilt das chinesische Importverbot für Kunststoffabfälle. Für Deutschland bedeutet dies vor allem eines: Wandel. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Müll und Abfall setzt sich mit den Konsequenzen dieser Entscheidung auseinander.
mehr …
20.02.2018

Neues aus Karlsruhe, Stuttgart und Bremen
BGH äußert sich zum Ärzteportal Jameda und zur Streupflicht einer Vermieterin. Um die Angabe einer falschen Person im Anhörungsbogen bei Verkehrsordnungwidrigkeit ging es vor dem OLG Stuttgart. OVG Bremen bittet DFL für Polizeieinsatz bei Fußballspielen zur Kasse.
mehr …
20.02.2018

Wird Deutschland im Plastikmüll versinken?
Seit dem 01.01.2018 gilt das chinesische Importverbot für Kunststoffabfälle. Für Deutschland bedeutet dies vor allem eines: Wandel. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Müll und Abfall setzt sich mit den Konsequenzen dieser Entscheidung auseinander.
mehr …
20.02.2018

BGH zu Einwendungen gegen überhöhte Stromabrechnungen
Einwendungen gegen Stromnachzahlungen kann der Haushaltskunde nach § 17 Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 StromGVV nur bei der ernsthaften Möglichkeit eines offensichtlichen Fehlers erheben. Wann eine solche Möglichkeit besteht, hat der BGH aktuell entschieden.
mehr …
19.02.2018

Stopper: „Die Bundesliga wird ihren eigenen Weg gehen - dafür ist sie stark genug“
Die zunehmende Einflussnahme von Wirtschaftsunternehmen auf den Profifußball ist unbestreitbar. DFB und DFL haben das Ziel, dieser Gefahr durch die sogenannte 50+1-Regel zu begegnen. Welche Lösungsansätze es hierzu gibt, erläutert Rechtsanwalt Dr. Martin Stopper im Interview mit der ESV-Redaktion.
mehr …
14.02.2018

LG Berlin: Facebook verstößt gegen deutsches Datenschutzrecht
Facebook hat seine Datenschutzbedingungen seit 2015 stark verändert. Dennoch sorgten diese Bestimmungen des Social-Media-Pioniers, einige Voreinstellungen und vor allem eine Klarnamenpflicht für den Unmut von Verbraucherschützern. Das Landgericht (LG) Berlin hat nun aktuell hierüber entschieden.
mehr …
13.02.2018

Neues aus Stuttgart, Lüneburg und Berlin
Dschungelcamp-Reise trotz Krankschreibung rechtfertigt vorläufige Dienstentbindung, meint das OVG Lüneburg. VGH Baden-Württemberg äußert sich zu Folterritualen bei Bundeswehr. LG Berlin entscheidet über Datenschutz bei Facebook und wichtige mietrechliche Fragen. Um das Olympia-Emblem ging es vor dem OLG Stuttgart.
mehr …
13.02.2018

BGH zur Beweislast bei Heizkostenabrechnung
Abrechnungen weisen nicht selten einen deutlich höheren Energieverbrauch aus, als vorher veranschlagt. Doch muss ein Mieter diesen Mehrverbrauch auch dann bezahlen, wenn die ernsthafte Möglichkeit eines offensichtlichen Fehlers bei der Verbrauchserfassung besteht? Hierzu hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) aktuell geäußert.
mehr …
12.02.2018

Neues aus Luxemburg, Gießen und Karlsruhe
Der EuGH äußert sich zur Frage, wann betrügerische Sozialversicherungsbescheinigungen unberücksichtigt bleiben dürfen. Ob das Hüftleiden eines Handballers als Berufskrankheit anerkannt werden konnte, entschied das SG Gießen. Der BGH hat Kunden- und Mieterrechte bei Strom- und Heizkostenabrechnungen gestärkt.
mehr …
09.02.2018

OLG Frankfurt: Kein Rückzahlungsanspruch bei einem unwirksamen Kaufvertrag über personenbezogene Daten
Der Handel mit personenbezogenen Daten ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch was ist bei den erforderlichen datenschutzrechtlichen Einwilligungen zu beachten? Welche Rechtsfolge gilt, wenn ein Adressenkauf wegen Verstößen gegen Datenschutzrecht nichtig ist? Hiermit hat sich das OLG Frankfurt befasst.
mehr …
09.02.2018

OLG Hamm zum Pflichtteil des Enkels nach Enterbung dessen Vaters
Wenn ein Großvater seinen Sohn wirksam enterbt und andere Personen als Erben einsetzt, kann dem Enkel dennoch ein Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsanspruch zustehen. Die Voraussetzungen hierfür waren Gegenstand einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm.
mehr …
08.02.2018

BSG: Glatteistest ist nicht gesetzlich unfallversichert
Wer vor Antritt seiner Fahrt zur Arbeit testet, ob die Straße glatt ist, ist gut beraten - sollte man meinen. Ob diese Idee wirklich immer so gut ist, muss angesichts einer aktuellen Entscheidung des Bundessozialgerichts jedoch bezweifelt werden.
mehr …
02.02.2018

Neues aus Karlsruhe, Berlin, München und Darmstadt
BGH äußert sich zur außerordentlichen Kündigung eines Mietvertrags nach Tod des ursprünglichen Mieters und zum Rückzahlungspruch eines Jobcenters wegen zu Unrecht gezahlter Mieten. Neues gibt es auch zur Wohnraumzweckentfremdung, zur Wortmarke „EINSTEIN’S GARAGE“ sowie zum Pfungstädter Projekt „Shark-City“.
mehr …
01.02.2018

Wilhelm: „Das Neue Konzerninsolvenzrecht setzt auf Verfahrenszentralisierung“
Welche neuen Instrumente schafft die Konzerninsolvenzrechtsreform? Sind bisherige Erfahrungen eingeflossen? Wie werden Interessenkonflikte gelöst? Was sind die häufigsten Ursachen für Konzerninsolvenzen? Diesen und weiteren Fragen stellt sich Rechtsanwalt Dr. Marco Wilhelm im Interview mit der ESV-Redaktion (Teil 2).
mehr …
30.01.2018

Wilhelm: „Die Reform des Konzerninsolvenzrechts markiert einen fortschrittlichen Weg“
Ab dem 21. April 2018 gilt das neue Konzerninsolvenzrecht. Was sich hierdurch ändert, ob es zum Beispiel einen einzigen Konzerninsolvenzverwalter geben kann kann oder welcher insolvenzrechtliche Konzernbegriff gilt, erläutert Dr. Marco Wilhelm im Interview mit der ESV-Redaktion (Teil 1).
mehr …
29.01.2018

Neues aus Luxemburg, Erfurt, Düsseldorf und München
Wortmarke „Fack Ju Göhte“ nicht als Unionsmarke eintragbar, sagt das EuG. Das BSG äußert sich zur gesetzlichen Unfallversicherung bei Gruppenarbeiten außerhalb der Schule. Weitere Entscheidungen betreffen die Zwangsstillegung für Diesel-Autos und die eigenmächtige Wohnungsräumung durch einen Vermieter.
mehr …
26.01.2018

LAG Düsseldorf: „Selbständige Arbeitsweise” kein Zeugnisbrauch bei internationaler Großkanzlei
Arbeitszeugnisse sollen unter anderem die Leistungen von Mitarbeitern bewerten. Doch welche Merkmale gehören in ein Arbeitszeugnis? Vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stritten die Parteien darüber, ob eine selbstständige Arbeitsweise in einer internationalen Großkanzlei dazu gehört.
mehr …
25.01.2018

Kunschke: „FinTechs überführen nicht nur bekannte Geschäftsfelder in die digitale Zukunft“
FinTech basieren auf neuen Technologien im Finanzbereich und sollen kundenorientierter sein. Antworten auf die Frage, wie Fintechs den Finanzmarkt revolutionieren, gibt Dennis Kunschke - Counsel bei Allen & Overy LLP - im Interview mit der ESV-Redaktion.
mehr …
24.01.2018

BAG: Arbeitsverträge mit Lizenzspielern der Fußball-Bundesliga dürfen befristet werden
Die Befristung von Arbeitsverhältnissen ist nur unter bestimmten rechtlichen Voraussetzungen möglich. Grund hierfür kann zum Beispiel die Eigenart einer Tätigkeit sein. Die Frage, ob Arbeitsverträge von Lizenzspielern der Fußball-Bundesliga solche Eigenarten aufweisen, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) aktuell entschieden.
mehr …
18.01.2018

BGH: Erstattung des Reisepreises nach Änderung der Reiseleistung
Einmal zur Verbotenen Stadt in Peking – mit einer Fernreise erfüllen sich viele Menschen einen Lebenstraum. Doch welche Ansprüche hat der Kunde, wenn vor Reiseantritt bekannt wird, dass die Besichtigung solcher Sehenswürdigkeiten ausfällt. Hierüber hat der Bundesgerichtshof (BGH) aktuell entschieden.
mehr …
18.01.2018

Neues aus Erfurt, Karlsruhe, Düsseldorf und Oldenburg
BAG äußert sich zur Befristung des Arbeitsvertrags eines Bundesligaspielers. Der BGH meint, dass § 565 BGB bei Weitervermietung als Werkswohnung unmittelbar anwendbar ist. Weitere wichtige Entscheidungen befassen sich mit dem Inhalt von Arbeitszeugnissen und mit einer Vollbremsung „aus dem Nichts”.
mehr …
18.01.2018

LSG Niedersachsen-Bremen: Jobcenter muss Hartz-IV-Bezieherin Schulbuch-Kosten erstatten
Werden die Kosten für Schulbücher und Taschenrechner bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende von der Schulbedarfspauschale gedeckt oder sind diese aus dem Regelbedarf zu bestreiten? Was ist, wenn der Regelbedarf nicht ausreicht? Hierüber hat das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen aktuell entschieden.
mehr …
16.01.2018

Neues vom Gesetzgeber
Bundesrat will Wohneigentumsrecht zukunftsfähig machen. Zweite Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und große Teile des Betriebsrentenstärkungsgesetz in Kraft getreten. Seit 13.01.2018 gelten neue Regelungen für Zahlungsverkehr und am 03.01.2018 ist eine neue Stufe des Anlegerschutzes gestartet.
mehr …
15.01.2018

Stellenbesetzung: Kann männlicher Bewerber Gleichstellungsbeauftragter werden?
Kommunale Gleichstellungsbeauftragte können in Schleswig-Holstein vom Gesetzewortlaut her ausschließlich Frauen werden. Werden männliche Bewerber hierdurch diskriminiert? Hierzu hat sich das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein aktuell geäußert.
mehr …
15.01.2018

Kammergericht: Illegales Rennen setzt keine Höchstgeschwindigkeiten voraus
Dass illegale Autorennen im Straßenverkehr äußerst gefährlich sind, steht außer Frage. Doch wann liegt ein illegales Rennen vor? Hierzu hat sich das Kammergericht (KG) in Berlin nach seiner Entscheidung vom April 2017, in der es ein illegales Rennen verneinte, erneut geäußert.
mehr …
10.01.2018

Neues aus Stuttgart, Heilbronn, Koblenz und Frankfurt
LSG Baden-Württemberg äußert sich zur Schließung von Rentenbeitragslücken durch Nachzahlung von Beiträgen. Weitere Entscheidungen betreffen das Pflanzen und Ernten als einheitliches Beschäftigungsverhältnis, eine Klage gegen ein Wasserkraftwerk und die Nichterstattung von Steuern bei Rücktritt von Flugreise.
mehr …
08.01.2018

OVG Rheinland-Pfalz: Zeugnisse für Lehrer auf dem Prüfstand
Auch Lehrer werden dienstlich beurteilt. Doch unter welchen Voraussetzungen darf die Schulaufsicht eine Beurteilung widerrufen, wenn es Anhaltspunkte für die Häufung von Spitzennoten gibt? Über einen solchen Fall hat jüngst das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz entschieden.
mehr …
08.01.2018

Neues aus Karlsruhe, Magdeburg, Trier und München
Samenspendende Mann-zu-Frau-Transsexuelle als Kindesmutter? Hierüber hat der BGH kürzlich entschieden. VG Magdeburg entscheidet über Verlust eines Stadtratsmandates. Bei weiteren Entscheidungen ging es um einen Dienstunfall mit Privat-PKW und einen Trampolin im Ziergarten bei Wohneigentum.
mehr …
05.01.2018

Rückblick 2017: Datenschutzrecht
Das Jahr 2017 stand im Zeichen der DS-GVO und deren Umsetzung. Viel Aufregung gab es aber auch um die Online-Durchsuchung, sowie um WhatsApp, Facebook und Youtube. Zudem zeigten die Gerichte der Vorratsdatenspeicherung und dem BND die Grenzen auf.
mehr …
04.01.2018

2017 im Rückspiegel: Die interessantesten Gerichtsentscheidungen im Verkehrsrecht
Das Jahr 2017 hat einige aufregende Entscheidungen im Verkehrsrecht gebracht. Zum ersten Mal hat das LG Berlin zwei Raser wegen Mordes verurteilt. Heftige Diskussionen gab es auch um einen Internetpranger für Autofahrer und um die Fahreignung von sogenannten Reichsbürgern.
mehr …
02.01.2018

LSG Niedersachsen-Bremen: Auch Hirnschädigung kann Grundlage für Merkzeichen „Blind” sein
Welche Voraussetzungen sieht das Gesetz für eine Eintragung des Merkzeichens „Bl” in den Schwerbehindertenausweis vor? Muss hierzu tatsächlich das Auge beeinträchtigt sein oder ist auch eine Funktionsstörung des Gehirns zu berücksichtigen? Hierzu hat sich das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) aktuell geäußert.
mehr …
28.12.2017

Neues aus Karlsruhe, Erfurt, München und Lüneburg
Rechtsanwalt scheitert mit Verfassungsbeschwerde gegen elektronisches Anwaltspostfach (beA). Keine Haftung des Arbeitgegbers für Impfschäden, sagt das BAG. Das OLG München äußert sich zur Vererbbarkeit von Schmerzensgeldansprüchen. Dschungelcamp-Reise bleibt für krankgeschriebene Lehrerin vorerst disziplinarisch folgenlos, so das VG Lüneburg.
mehr …
27.12.2017

2017 im Rückblick: Die interessantesten Entscheidungen im Sozialrecht
Das 2017 hat auch im Bereich Sozialrecht und Sozialversicherung einige wichtige Entscheidungen gebracht. Vor allem das Bundessozialgericht war sehr aktiv. Wir haben für Sie die interessantesten Entscheidungen für Sie thematisch geordnet in einer Übersicht zusammengestellt.
mehr …
27.12.2017

OLG Frankfurt: Betreiber von Autowaschanlage haftet nur bei Verschulden
Grundsätzlich ist der Betreiber einer Waschstraße gegenüber seinen Kunden nur verantwortlich, soweit den Betreiber ein Verschulden trifft. In einem aktuellen Urteil hat das OLG Frankfurt a.M. nun darüber entschieden, inwieweit der Betreiber für einen defekten Sensor haftet.
mehr …
22.12.2017

Neues aus Luxemburg, Leipzig, Neustadt a.d. Weinstraße und Osnabrück
Der EuGH hat sich zu wöchentlichen Ruhezeiten für LKW-Fahrer geäußert. Mit den letzen anhängigen Verfahren in Sachen Elbvertiefung hat sich das BVerwG befasst. Weitere Entscheidungen haben das Verbot einer Gefrierzellentherapie und die Verfassungsmäßigeit der Richterbesoldung in Niedersachsen zum Gegenstand.
mehr …
22.12.2017

Das war 2017: Die interessantesten Entwicklungen im Mietrecht
Im Jahr 2017 hat sich mietrechtlich viel bewegt. Nicht nur der Bundesgerichtshof (BGH) hat richtungsweisende Entscheidungen getroffen - auch die Instanzgerichte waren sehr aktiv. Die aus ihrer Sicht interessantesten Entwicklungen hat die ESV-Redaktion in diesem Rückblick chronologisch für Sie zusammengestellt.
mehr …
20.12.2017

Schäfer: Angemessene Besoldung als Verfassungsgebot
Im April 2017 hat das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) entschieden, dass die Besoldung niedersächsischer Beamter teilweise verfassungswidrig war. Ann-Kathrin Schäfer geht der Frage nach, ob welcher Handlungsbedarf hieraus abzuleiten ist und ob die angemessene Besoldung ein Verfassungsgebot ist.
mehr …
18.12.2017

BSG: Mehr Elterngeld durch Provisionen?
Viele Arbeitgeber zahlen ihren Arbeitnehmern im Bemessungszeitraum vor der Geburt eines Kindes Provisionen. Unklar ist, wann diese Zahlungen die Bemessungsgrundlage für das Elterngeld erhöhen. In einer aktuellen Entscheidung hat nun das Bundessozialgericht (BSG) über diese Frage entschieden.
mehr …
14.12.2017

Neues aus Erfurt, Kassel und Celle
BSG äußert sich zu Rentenabschlag bei Regelaltersrente und zur Bemessungsgrundlage beim Elterngeld. Befristung des Arbeitsvertrages von Maskenbildnerin kann gerechtfertigt sein, so das BAG. Über den Anspruch einer blinden MS-Patientin auf einen Blindenhund entschied das LSG Niedersachsen-Bremen.
mehr …
14.12.2017

BSG: Rentenabschlag auch nach Erstattungszahlungen eines Haftpflichtversicherers?
Versicherte, die vorzeitig Altersrente bezogen haben, müssen bei der Regelaltersrente einen Abschlag hinnehmen. Gilt das aber auch dann, wenn ein Haftpflichtversicherer dem Rentenversicherungsträger wegen eines Unfalls des Versicherten die vorzeitige Rente erstattet hat? Hierüber hat das Bundessozialgericht entschieden.
mehr …
13.12.2017

LG Berlin schickt Streit um Mietpreisbremse nach Karlsruhe
Der Streit um die Mietpreisbremse geht in die nächste Runde. So hält die 67. Zivilkammer des Landgerichts (LG) Berlin § 556d BGB auch nach der jüngsten Entscheidung des LG München I für verfassungswidrig. Die Berliner Richter haben diese Frage nun dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) vorgelegt.
mehr …
11.12.2017

BGH: Airline haftet für Sturz auf Fluggastbrücke
Fluggesellschaften müssen gegenüber Passagieren im Rahmen einer Gefährdungshaftung für die Schäden einstehen, die diese an Bord des Luftfahrzeugs oder beim Ein- oder Aussteigen erleiden. Doch gilt dies auch für Unfälle auf der Fluggastbrücke? Hierüber hat der BGH aktuell entschieden.
mehr …
11.12.2017

Neues aus Hamm, München, Berlin und Frankfurt
Keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz von Kradfahrern erforderlich, sagt das OLG Hamm. LG München I und VG Berlin befassen sich mit Mietpreisbremse. Sturz im Hotelzimmer während Dienstreise als Arbeitsunfall? Diese Frage hat das SG Frankfurt entschieden.
mehr …
07.12.2017

LG München I: Mietpreisbegrenzungsverordnung in Bayern nichtig
Nachdem im September 2017 ein Hinweisbeschluss des LG Berlin für Aufregung um die Mietpreispreisbremse gesorgt hatte, gibt es nun Diskussionen um ein Urteil des LG München I: Einer aktuellen Entscheidung zufolge hält das Gericht die Mieterschutzverordnung des Freistaates Bayern für unwirksam.
mehr …
07.12.2017

Schmallowsky: Gesetzliche Regelung sozialpolitisch verfehlt?
Die soziale Wohlfahrt in Deutschland bietet auch für EU-Bürger besondere Anreize zur Einwanderung. In der Öffentlichkeit sorgt dies für erhebliche Diskussionen. Prof. Katrin Schmallowsky und Prof. Thomas Schmallowsky beleuchten diese Sonderproblematik daher in der Fachzeitschrift WzS 11/12 2017.
mehr …
06.12.2017

Elbvertiefung: Städte und Elbfischer scheitern vor dem BVerwG
Die Streitigkeiten über die geplante Elbvertiefung ziehen sich nun schon über 15 Jahre lang hin. In den aktuell entschiedenen Fällen ging es um Klagen der Städte Cuxhaven und Otterndorf sowie von Elb-und Küstenfischern.
mehr …
04.12.2017

BGH zur Providerauskunft bei Urheberrechtsverletzungen über das Internet
Bei Urheberrechtsverletzungen im Internet kann oft nur der Zugangsprovider mittels der IP-Adressen die Identität des betreffenden Anschlussinhabers ermitteln. Über die Providerpflichten gegenüber dem Rechteinhaber und den Verfahrensweg im Streitfall hat der Bundesgerichtshof in einem aktuell veröffentlichten Urteil entschieden.
mehr …
29.11.2017

Burbulla: „Kurze Verjährung von Ersatzansprüchen des Vermieters gehört zum gesetzlichen Leitbild der Miete!”
Mit einem aktuellen Urteil hat der Bundesgerichtshof die formularmäßige Verlängerung der Verjährungsfrist für Ersatzansprüche des Vermieters gegen den Mieter für unwirksam erklärt. Rechtsanwalt Dr. Rainer Burbulla erläutert die Konsequenzen dieser Entscheidung im Interview mit der ESV-Redaktion.
mehr …
28.11.2017

Neues aus Erfurt, Leipzig, Celle und Augsburg
BAG entscheidet über dynamische Bezugnahmen auf Tarifvertragsregeln bei Betriebsübergang. BVerwG äußert sich zur Elbvertiefung. Weitere wichtige Urteile betreffen die Rückzahlung von Hartz-IV-Leistungen und die Rückgabe einer Mietwohnung, die mit schrillen Farben umdekoriert wurde.
mehr …
28.11.2017

„Deutschland 2049” – Auf dem Weg zur nachhaltigen Rohstoffwirtschaft?
Der Bedarf an Rohstoffen nimmt stetig zu. Daher hat das Ökoinstitut mit seinem Eigenprojekt „Deutschland 2049” eine Strategie für eine nachhaltige Rohstoffwirtschaft entwickelt. Stefanie Degreif und Dr. Matthias Buchert stellen diese in der Fachzeitschrift Müll und Abfall vor.
mehr …
27.11.2017

BGH stärkt Rechte von Pauschalreisenden
Wird dem Urlauber die schönste Zeit des Jahres vermiest, kann er neben der Reisepreisminderung gegebenenfalls einen Ausgleich wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit verlangen. Zu den Voraussetzungen hierfür hat nun der Bundesgerichtshof (BGH) aktuell entschieden.
mehr …
23.11.2017

Neues aus Luxemburg, Karlsruhe, Leipzig und Braunschweig
EuGH entscheidet über zwölf Tage Arbeit ohne Ruhetag. Um einen Käuferschutzantrag bei PayPal ging es vor dem BGH. Weitere wichtige Urteile betreffen die Entfernung eines Polizisten aus einem Beamtenverhältnis und markenrechtliche Unterlassungsansprüche wegen der Beutzung der Wortfolge „Oxbrot”.
mehr …
22.11.2017

Burbulla: „Nach dem Urteil des BGH sind generelle Schriftformheilungsklauseln vom Tisch!”
Der BGH hat im Streit um die Wirksamkeit von Schriftformheilungsklauseln kürzlich ein wichtiges Urteil veröffentlicht. Bedeutet diese Entscheidung den Tod solcher Klauseln? Antworten hierauf gibt Rechtsanwalt Dr. Rainer Burbulla im Interview mit der ESV-Redaktion.
mehr …
15.11.2017

Neues aus Karlsruhe, Berlin und Bonn
Zu den angemessenen Kosten von Unterkunft und Heizung äußern sich das BVerfG und das SG Berlin. Um die Pfändbarkeit von Altersvorsorgevermögen aus Riester-Renten ging es vor dem BGH. Das LG Bonn entscheidet über die Wettbewerbswidrigkeit einer Wetter-App.
mehr …
15.11.2017

Graichen fordert Klimaschutz-Sofortprogramm
Die Diskussion über die Energiewende in Deutschland wird überlagert von den Themen Verkehrswende, Elektromobilität sowie Klimaschutz. Hierzu und zu einigen weiteren Fragen äußert sich Dr. Patrick Graichen, Direktor der Agora Energiewende, im Interview mit der Fachzeitschrift EnergieRecht (ER).
mehr …
14.11.2017

Kammergericht: Weitergabe von Nutzerdaten durch Facebook an Spieleanbieter rechtswidrig
Wann darf Facebook personenbezogene Daten von Nutzern, die in Deutschland leben, an Dritte weitergeben? Jetzt hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen vor dem Kammergericht Berlin zu dieser Frage ein wichtiges Urteil erstritten.
mehr …
10.11.2017

Neues aus Karlsruhe, Schleswig, Hamm und Dresden
Der BGH trifft zwei wichtige Entscheidungen im Mietrecht. Das OVG Schleswig-Holstein gibt Eilantrag eines Windkraftanlagenbetreibers statt. Mit Blasenschwäche als Schutz vor Fahrverbot befasste sich das OLG Hamm. Das LG Dresden äußert sich zu Käuferrechten im VW-Abgasskandal.
mehr …
09.11.2017

Neues vom Gesetzgeber
Neue Berufszulassungsregeln für Wohnimmobilienverwalter und Makler im Bundesgesetzblatt verkündet. Weiterhin sind das Gesetz über die Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren sowie Haftungserleicherungen für WLAN-Betreiber in Kraft getreten. Illegale Autorennen sind seit dem 13.10.2017 strafbar.
mehr …
08.11.2017

Kammergericht: Räumungsverkauf trotz Streit um Mietverhältnis zulässig
Darf die Mieterin von Einkaufsflächen einen Räumungsverkauf durchführen, wenn sie mit dem Vermieter um das Bestehen eines Mietvertrages streitet? Diese Frage hatte das Landgericht (LG) Berlin im August 2017 verneint. In einem aktuellen Urteil hat nun das Kammergericht (KG) Berlin hierüber entschieden.
mehr …
06.11.2017

Neues aus Erfurt, Düsseldorf, Braunschweig und Neustadt a.d. Weinstraße
Das BAG äußert sich zu verlängerten Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag per AGB. Der VW-Abgasskandal hat das OLG Düsseldorf und das LG Braunschweig intensiv beschäftigt. Nachbar muss Lärm von Schulsportanlage dulden, sagt das VG Neustadt a.d. Weinstraße.
mehr …
03.11.2017

Kammergericht zu illegalen Autorennen
Im Februar 2017 hatte das LG Berlin zwei Autoraser, die einen schweren Unfall verursachten, wegen Mordes verurteilt. Die Fahrer sollen dabei ein illegales Autorennen veranstaltet haben. Doch wann liegt ein solches Rennen vor? Hierzu hat sich das Kammergericht (KG) Berlin geäußert.
mehr …
02.11.2017

Nusser und Spellbrink: „MdE-Tabellen sind zu verrechtlichen”
Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) ist die Minderung der Erwerbstätigkeit (MdE) nicht aufgrund von technisch verbesserten Prothesen herabzusetzen. Dr. Anna Nusser und Prof. Dr. Wolfgang Spellbrink nehmen dies zum Anlass, in der Fachzeitschrift SGb die rechtsdogmatische Einordnung der MdE-Tabellen zu hinterfragen.
mehr …
01.11.2017

Neues aus Karlsruhe, Neustadt a.d. Weinstraße und Aachen
BGH befasst sich mit Voraussetzungen für ärztliche Zwangsmaßnahmen. Unzureichende Ermittlungen der Berufsgenossenschaft können Nachweis von Berufskrankheit erleichtern, so das SG Karlsruhe. Weitere wichtige Entscheidungen betreffen eine Ausnahmegenehmigung zum Befahren einer Umweltzone und Lärmemissionen, die von einem Minigolfplatz ausgehen.
mehr …
27.10.2017

BSG: Vorhang auf für private Schauspielschulen?
Arbeitsuchende Schauspieler, die ausschießlich eine private Schauspielausbildung absolviert haben, mussten bisher einen erfolgreichen Eingangstest bestehen, um in die Vermittlungskartei der Bundesagentur für Arbeit aufgenommen zu werden. Über die Rechtmäßigkeit dieses Auswahlverfahrens hat nun das Bundessozialgericht (BSG) aktuell entschieden.
mehr …
25.10.2017

OVG Münster: Kein Pranger für Autofahrer
Im Februar 2017 hatte das Verwaltungsgericht (VG) Köln dem Bewertungsportal „Fahrerbewertung.de” die Auflage erteilt, Nutzerbewertungen lediglich für die betroffenen Fahrzeughalter abrufbar zu halten und deren Veröffentlichungen verboten. Hiergegen wendete sich das Bewertungsportal. Nun musste das OVG-Münster hierüber entscheiden.
mehr …
24.10.2017

LG Hagen: Zwei Raser, aber kein illegales Autorennen
Zwei Autofahrer verursachten im Sommer 2016 einen schweren Verkehrsunfall. Veranstalteten die Angeklagten hierbei ein illegales Autorennen? Hierüber und über die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufzeichnungen hat das Landgericht Hagen in dem anschließenden Strafprozess entschieden.
mehr …
19.10.2017

BGH: Widerruf der Anwaltszulassung bei Eintrag ins Schuldnerregister
Rechtsanwälten, die in Vermögensverfall geraten, droht meistens der Verlust der Zulassung und damit das berufliche Aus. Anzeichen für einen Vermögensverfall sind die Insolvenz oder die Eintragung in das Schuldnerregister. Über letztere Fallgruppe hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuell veröffentlichen Beschluss entschieden.
mehr …
18.10.2017

Neues aus Karlsruhe, München, Münster und Ansbach
In vier Verfahren hat der BGH Löschungsanordnungen zu Verpackungsmarken für Traubenzucker und Tafelschokolade aufgehoben. Das OLG München äußert sich zur Geburtenregistereintragung bei kollidierendem Vaterschaftsrecht. Weitere wichtige Entscheidungen betreffen die Rechtswidrigkeit eines Fahrerbewertungportals und eine Wohnraumkündigung wegen Geruchsbelästigung.
mehr …
16.10.2017

Neues aus Kassel, München, Oldenburg und Berlin
BSG äußert sich zur Aufnahme von Schauspielern in die Vermittlungskartei der Bundesagentur für Arbeit. Weitere wichtige Entscheidungen betreffen die Eintragungsfähigkeit der Wortmarke „1click4cast”, die Formulierung „gekauft wie gesehen” sowie die missbräuchliche Beschäftigung von ärztlichen Weiterbildungsassistenten.
mehr …
13.10.2017

Arbeitswelt 4.0: Lösbare arbeitsrechtliche Fragestellungen
Als Arbeitswelt 4.0 werden neue Formen der Arbeit bezeichnet: Mobile Arbeitsplätze und neue Arbeitszeitmodelle stellen Herausforderungen für das Arbeitsrecht dar. Lösungsansätze für die betriebliche Praxis standen im Mittelpunkt einer Tagung der ESV-Akademie am Wannsee in Berlin.
mehr …
12.10.2017

BGH: Immobilienmakler müssen in Inseraten Energieverbrauch angeben
Nach § 16 a der Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen Verkäufer von Immobilien sicherstellen, dass ihre Immobilienanzeigen in kommerziellen Medien bestimmte Angaben enthalten, die im Energieausweis enthalten sind. Der Bundesgerichtshof (BGH) klärte kürzlich, welche Informationspflichten für Immobilienmakler gelten.
mehr …
10.10.2017

BSG zu Krankenversicherungsbeiträgen bei Versicherungsleistungen des Versorgungswerks der Presse
Sind auf Versicherungsleistungen, die unter Beteiligung eines Versorgungswerks gewährt werden, Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zu entrichten? Hierüber waren sich die Landessozialgerichte NRW und Rheinland-Pfalz nicht einig. In einerm aktuellen Urteil hat nun das Bundessozialgericht (BSG) hierüber entschieden.
mehr …
10.10.2017

KG Berlin: Welche Regeln der Straßenverkehrsordnung gelten auf einem Freizeitgelände?
Der ehemalige Flughafen Berlin-Tempelhof ist beliebt für Freizeitaktivitäten, wie zum Beispiel Radfahren, Inline-Skaten oder für Fahrten mit dem Kettcar. Doch gelten dort die Verkehrsregeln der StVO und wenn ja, welche? Hierüber hat kürzlich das Kammergericht (KG) Berlin entschieden.
mehr …
09.10.2017

Neues aus Karlsruhe, Koblenz, Magdeburg und Köln
Keine Mindestpreise für pharmazeutische Großhändler bei Abgabe von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, sagt der BGH. Weitere wichtige Entscheidungen betreffen die Haftung des Vertragshändlers für Täuschung des Herstellers im Dieselgate-Skandal, die Mindestkörpergröße von 1,60 Meter für den Polizeivollzugsdienst und Filmaufnahmen vom Kölner Dom aus.
mehr …
06.10.2017

BVerwG: Besoldung von Beamten und Richtern in Berlin unangemessen
Ist die Besoldung für Beamte und Richter in Berlin angemessen? Zumindest für die Jahre 2009 bis 2015 sind sich das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg und das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hierüber nicht einig. Das letzte Wort wird nun das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe haben.
mehr …
05.10.2017

Bitcoins: Wann platzt die Spekulationsblase?
Bitcoins werden alternativ zu klassischen Anlageformen gehandelt. Ging es im ersten Teil dieses Beitrags um die Funktionsweise der Kryptowährung, beschäftigt sich dieser Teil vor allem mit der Frage, wann die Spekulationsblase platzt und welche Konsequenzen dies für die Anleger hat.
mehr …
04.10.2017

Neues vom Gesetzgeber
Sachsen-Anhalt und Brandenburg beginnen mit Anpassung ihrer Landesdatenschutzgesetze an die DS-GVO. Netzdurchleitungsgesetz tritt am 01.10.2017 im Kraft. Deutscher Bundestag informiert den Deutschen Bundesrat über Gesetzesbeschluss zur Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren, kurz EMöGG.
mehr …
28.09.2017

Privilegien eingeschränkt: Flaute für Bürgerenergie?
Bei den letzten Ausschreibungen erhielten Bürgerenergiegesellschaften 90 Prozent der vergebenen Zuschläge. Im Wesentlichen ist dies auf bestimmte Privilegien dieser Gesellschaften zurückzuführen. Doch sind deshalb diese Privilegien zu begrenzen? Dieser Frage geht Prof. Dr. jur. Walter Frenz in der Fachzeitschrift ER Energierecht nach.
mehr …
25.09.2017

Mietpreisbremse: Aufregung um Entscheidung des LG Berlin
Nach Auffassung der 67. Zivilkammer des Landgerichts (LG) Berlin ist § 556d BGB, der die sogenannte Mietpreisbremse normiert, verfassungswidrig. Dies ergibt sich aus einem aktuellen Hinweisbeschluss, in dem das LG seine Rechtsansicht begründet. Diese hat für viel Aufregung gesorgt.
mehr …
25.09.2017

Neues aus Karlsruhe, Oldenburg, Berlin-Brandenburg und Frankfurt
BGH setzt hohe Hürden für Verwertungskündigung von Wohnraummietverträgen. OLG Oldenburg befasst sich mit dem Verbotsschild „Anlieger frei”. Arbeitsrechtliche Kündigung wegen Lektüre von „Mein Kampf” ist wirksam, sagt das LAG Berlin-Brandenburg und das AG Frankfurt a. M. äußert sich zur „Mietpreisbremse”.
mehr …
25.09.2017

Neues aus Karlsruhe, Berlin, Tübingen und Halle
Der BGH sieht keine Urheberrechtsverletzung durch Vorschaubilder im Internet. Die Mietpreisbremse soll verfassungswidrig sein, so das LG Berlin. Das LG Tübingen hält Rundfunkgebühren nicht für europarechtskonform und Ausgaben für Heißluftballon-Sportpilot sind unangemessen bei Hartz-IV-Bezug, meint das SG Halle.
mehr …
22.09.2017

Bitcoins: Alternative zu klassischen Währungen?
Bitcoins und andere sogenannte Kryptowährungen werden wie Gold als Alternative zu klassischen Währungen angepriesen. Doch was steckt dahinter? Sind diese virtuellen Währungen wirklich Geld und sind sie als Anlage geeignet? In einem zweiteiligen Beitrag gehen wir dieser Frage nach.
mehr …
20.09.2017

Wallrabenstein: Betriebsrentenstärkungsgesetz - eine kritische Betrachtung
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) wird am 01.01.2018 in Kraft treten. Die Reform eröffnet die Möglichkeit, per Tarifvertrag eine betriebliche Altersversorgung einzuführen. Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein würdigt die Reform in der Fachzeitschrift SGb kritisch.
mehr …
19.09.2017

Neues aus Leipzig, Kassel, Münster und Nürnberg
Das BVerwG hält eine großflächige Kommerzialisierung des Nordseestrandes in Wangerland für unzulässig. Keine Sperrzeit nach Altersteilzeit, sagt das BSG. OVG Münster sieht in Kuschelsocken für verschreibungspflichtige Arzneimittel verbotene Zugabe. Dashcam-Aufzeichnungen sind im Zivilprozess verwertbar, meint das OLG Nürnberg.
mehr …
15.09.2017

VGH München: Fahrerlaubnisentzug bei erstmaliger Fahrt unter Cannabiseinfluss nicht zwingend
Die Fahrerlaubnisbehörden sehen Kraftfahrzeugführer mit gelegentlichem Cannabiskonsum nach ihrer ersten Drogenfahrt ohne weitere Aufklärung mit Zustimmung der meisten Gerichte als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen an. Ein Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH München) stellt dies nun in Frage.
mehr …
14.09.2017

BGH: Richter können wegen zu langsamer Arbeit ermahnt werden
In einem Rechtsstreit wehrt sich ein OLG-Richter gegen eine dienstrechtliche Ermahnung, seine Fälle schneller abzuschließen. Der betroffene Richter sieht sich hierdurch in seiner richterlichen Unabhängigkeit verletzt und brachte die Sache vor den Bundesgerichtshof (BGH).
mehr …
13.09.2017

Urheberrechtsverstoß: YouTube und Google müssen E-Mail-Adressen ihrer Nutzer mitteilen
Welche Daten ihrer Nutzer müssen YouTube und Co. dem Verletzten bei Urheberrechtsverstößen mitteilen? Über diese Frage hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt a. M. in einem aktuellen Urteil entschieden.
mehr …
11.09.2017

Bundessozialgericht zum Richterausschluss bei Gerichtsverfahren wegen Überlänge
Bei Rechtsstreitigkeiten über Entschädigungen wegen überlanger Gerichtsverfahren kann es häufiger vorkommen, dass Richter bereits in den vorher beanstandeten Verfahren mitgewirkt haben. Doch wann sind diese Richter im anschließenden Entschädigungsrechtsstreit ausgeschlossen? Hierüber hat das Bundessozialgericht aktuell entschieden.
mehr …
07.09.2017

Neues aus Luxemburg, Mannheim und Stuttgart
Der EuGH äußert sich zur Beförderung nach Elternurlaub und zur Entschädigung bei Flugverspätungen. Mit der Helmpflicht von Turbanträgern beim Motorradfahren befasste sich der VGH-Mannheim. Das SG Stuttgart entschied über Elterngeld nach der Geburt von Zwillingen mit unterschiedlichen Geburtstagen.
mehr …
07.09.2017

Neues aus Erfurt, Köln, München und Braunschweig
Dem BAG zufolge kann die Eigenart von schauspielerischen Arbeitsleistungen Befristungen von Arbeitsverträgen rechtfertigen. Fußballschauen während der Arbeitszeit ist abmahnfähig, sagt das ArbG Köln. Weitere interessante Entscheidungen befassen sich mit der Ersatzzwangshaft, um das Zweckentfremdungsverbot durchzusetzen - und mit Erstattungansprüchen gegen VW.
mehr …
28.08.2017

Fahrverbote: Was folgt aus der Entscheidung des VG Stuttgart zu Diesel-Fahrzeugen?
Nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart zu Fahrverboten für bestimmte Fahrzeuge stellt sich die Frage: In welchem Umfang kann die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) vom Land Baden Württemberg die Einführung von umfassenden Fahrverboten für Kraftfahrzeuge im Stadtgebiet verlangen?
mehr …
21.08.2017

BGH: Zuschlag für Schönheitsreparaturen neben Grundmiete ist wirksam
Die meisten Wohnraummieterverträge legen dem Mieter die Pflicht zur Durchführung von Schönheitsreparaturen auf. Vorliegend hatte sich der Mieter allerdings dazu verpflichtet, einen monatlichen Zuschlag für Schönheitsreparaturen zu zahlen. In einem Hinweisbeschluss hat der Bundesgerichtshof (BGH) hierüber entschieden.
mehr …
16.08.2017

Untätigkeitsklage: Sinnloses Gerichtsverfahren oder Schutz gegen Nichtstun?
Zur Untätigkeitsklage gibt es zahlreiche, zum Teil erheblich voneinander abweichende gerichtliche Entscheidungen. Diese zu systematisieren und daraus allgemeine Prüfungsmaßstäbe zu entwickeln, hat sich Jacob M. Bühs, Richter am SG Berlin in der Fachzeitschrift „Die Sozialgerichtsbarkeit”, zur Aufgabe gemacht.
mehr …
02.08.2017

Biogut-Radar: Ermittlung von Fremdstoffen in der Biotonne
Seit 2015 werden Bioabfälle gesondert erfasst. Zudem steigen zum 01.07.2018 die Qualitätsanforderungen für Kompost. Dies erfordert ein besseres Qualitätsmanagement beim Abfallerzeuger, meinen Dr. Michael Kern, Jörg Siepenkothen und Falk Neumann. In der Fachzeitschrift Müll und Abfall stellen sie Lösungsansätze vor.
mehr …
26.07.2017

BGH zur Heilung von Zustellungsmängeln einer Klage
Wird eine Klage nicht an den richtigen Beklagten zugestellt, so kann dies für den Kläger fatale Konsequenzen haben. Liegt ein Zustellungsmangel vor, kann dieser eventuell geheilt werden. Im vorliegenden BGH-Fall berief sich der Kläger auf eine Zustellungsfiktion nach § 189 ZPO.
mehr …
20.07.2017

Ausweitung der Online-Durchsuchung und „WhatsApp-Gesetz” passieren Bundestag
Am 22.06.2017 hat der Deutsche Bundestag die Onlinedurchsuchung per Staatstrojaner ausgeweitet und die Quellen-Telekommunikationsüberwachung, kurz Quellen-TKÜ, abgesegnet. Nicht nur die Intentsität des Grundrechtseingriffs, sondern auch die Art und Weise der Gesetzeseinführung haben jedoch für harsche Kritik gesorgt.
mehr …
04.07.2017

Roth: „Deutschland könnte 400.000 Tonnen Plastikmüll und 1,5 Millionen Tonnen CO2 einsparen”
Wer kennt es nicht, das Einwegpfand für Plastikflaschen, das 2003 eingeführt wurde. Doch hat der Gesetzgeber seine damaligen Ziele erreicht? Im Interview mit der ESV-Redaktion zeigt Sascha Roth vom Naturschutzbund Deutschland die Schwachstellen dieser Reform auf und bietet Lösungen an.
mehr …
20.06.2017

Roth: „Deutschland könnte 400.000 Tonnen Plastikmüll und 1,5 Millionen Tonnen CO2 einsparen”
Wer kennt es nicht, das Einwegpfand für Plastikflaschen, das 2003 eingeführt wurde. Doch hat der Gesetzgeber seine damaligen Ziele erreicht? Im Interview mit der ESV-Redaktion zeigt Sascha Roth vom Naturschutzbund Deutschland die Schwachstellen dieser Reform auf und bietet Lösungen an.
mehr …
20.06.2017

AG Altenburg: Fahren mit Reichsflagge auf KFZ-Kennzeichen nicht strafbar
In letzter Zeit häufen sich die Fälle, in denen Halter ihres Kraftfahrzeuges das blaue Euro-Feld ihres Kennzeichens mit der schwarz-weiß-roten Reichsflagge überkleben. Liegt hierin ein strafbarer Kennzeichenmissbrauch? In einem kürzlich ergangenen Urteil hat sich das Amtsgericht (AG) Altenburg hierzu geäußert.
mehr …
14.06.2017

Unendliche Geschichte: Samplingstreit zwischen Moses Pelham und Band Kraftwerk landet vor EuGH
Musikalisches Sampling – Grundrecht oder Eingriff in Rechte des Tonträgerherstellers? Hierüber streiten Musikproduzent Moses Pelham und die Band Kraftwerk seit etwa 20 Jahren. Nachdem die deutschen Gerichte diese Frage bisher nicht klären konnten, hat der BGH nun den Europäischen Gerichtshof angerufen.
mehr …
12.06.2017

KG in Berlin: Facebook muss Benutzerkonto von verstorbener Tochter nicht freigeben
Haben Eltern Anspruch auf Zugang zum Facebook-Account ihres verstorbenen Kindes? Das Landgericht Berlin hatte diese Frage noch bejaht. Daraufhin legte Facebook Berufung ein. Das Kammergericht (KG) in Berlin hat jetzt als Berufungsinstanz über diesen Fall entschieden.
mehr …
31.05.2017

OVG Thüringen: Führerscheinentzug bei „Reichsbürger” rechtmäßig
Ein sogenannter Reichsbürger wendete sich gegen den Entzug seiner Fahrerlaubnis. Die Behörde meinte, dass dessen Wahrnehmung der Realität gestört sei, was Zweifel an der Eignung zum Führen eines KFZ erlaube. In einem aktuellen Urteil hat das OVG Thüringen hierüber entschieden.
mehr …
24.05.2017

Unangemessen lange Gerichtsverfahren können Entschädigungsansprüche auslösen
Wer wegen eines überlangen Gerichtsverfahrens Nachteile erleidet, kann seit dem 01.01.2012 eine Entschädigung verlangen. Welche Grundsätze dabei zu beachten sind, zeigt die aktuelle Situation der Sozialgerichtsbarkeit in Berlin-Brandenburg.
mehr …
10.05.2017

Neues aus Luxemburg, Karlsruhe und Erfurt
EuGH befasst sich mit Umweltverträglichkeitsprüfung für Genehmigung des Kohlekraftwerks Hamburg-Moorburg sowie mit illegalem Streaming. Zur Wiedergabe des „Kussmundes” auf dem Kreuzfahrtschiff Aida äußert sich der BGH. BAG setz sich mit Geltung griechischer Spargesetze in Deutschland auseinander.
mehr …
27.04.2017

BGH: Wann Eltern den Namen ihrer Kinder offenbaren müssen
Müssen Eltern den Namen ihrer Kinder angeben, wenn diese im Internet über Tauschbörsen Urheberrechte Dritter verletzt haben? Hierüber und über die Frage, wann die Eltern selbst haften, hat vor kurzem der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden.
mehr …
07.04.2017

VG Köln: Bewertungsportal für Autofahrer darf Kfz-Halter nicht mehr anprangern
Mit Urteil vom 16.02.2017 hat das Verwaltungsgericht (VG) Köln eine datenschutzrechtliche Anordnung gegen die Betreiberin eines Fahrer-Bewertungsportals bestätigt. Die Datenschutzbeauftragte von Nordrhein-Westfalen hatte dem Portal aufgegeben, Bewertungen der Nutzer lediglich an die Betroffenen Halter zu übermitteln.
mehr …
28.02.2017

Götze: „Die Bürger nehmen die Intention des UIG ernst und stellen es gerichtlich auf die Probe!”
Das Umweltinformationsgesetz steht für einen grundlegenden Wandel hin zu mehr Transparenz. Wer einen Informationsanpruch hat, wer informationspflichtig ist und wie dieser Anspruch praktisch gewährt wird, erläutert Rechtsanwalt Dr. Roman Götze im Interview mit der ESV-Redaktion.
mehr …
14.02.2017

EuGH erklärt anlasslose Vorratsdatenspeicherung für unwirksam
Bereits 2014 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) die damalige EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung gekippt. Am 21.12.2016 hat die große Kammer des Gerichts nun nachgelegt und der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung eine Absage erteilt. Ist dies auch das Ende für die deutsche Regelung von 2015?
mehr …
09.01.2017

BGH: Falsche Zuordnung von Erfahrungsstufen nach TVöD kann strafbare Untreue sein
Ein Bürgermeister muss bei der Einstellung neuer Mitarbeiter angemessene Erfahrungsstufen nach dem TVöD zuordnen. Verstößt er gegen diese Pflicht, kann dies eine strfbare Untreue sein. Dies hat der BGH in einem richtungsweisenden Urteil entschieden.
mehr …
14.12.2016

Markenrecht: Verliert der „Zauberwürfel” seine Magie?
Nach dem EuGH-Urteil vom 10.11.2016 muss das EU-Markenamt neu über den Markenschutz des bekannten Zauberwürfels entscheiden. Diesen hatte der ungarische Ingenieur Erno Rubik schon vor Jahrzehnten erfunden. Damit hat der deutsche Spielzeughersteller Simba Toys ein wichtiges Etappenziel erreicht.
mehr …
12.12.2016

BGH zur Beweislast bei der Haftung des WLAN-Betreibers
Wer seinen Internetanschluss Dritten zur Verfügung stellt, kann in die Haftung genommen werden, wenn über seinen Anschluss Urheberrechte Dritter verletzt werden. Mit einem kürzlich veröffentlichten Urteil hat der BGH die Voraussetzungen dieser Anschlusshalterhaftung konkretisiert. Inzwischen hat das Bundesverfassungsgericht die Linie des BGH bestätigt.
mehr …
17.11.2016

Windelen: „Stromspeicher sind das vierte unabhängige Element des Energiesystems”
Welche Rolle spielen Stromspeicher bei der Energiewende? Diese und viele weitere Fragen zu Großbatterien beantwortet Urban Windelen, Geschäftsführer des Bundesverbandes Energiespeicher, im Interview mit der Fachzeitschrift EnergieRecht (ER).
mehr …
27.09.2016

BVerfG: Grundrecht auf Sampling für Hip-Hopper?
Beim Sampling übernehmen Musiker oft ungefragt Tonsequenzen aus fremden Liedern. Doch ist das erlaubt? Der Produzent Moses Pelham hat im Streit mit der Band Kraftwerk in dieser Frage vor dem Bundesverfassungsgericht einen Etappensieg errungen.
mehr …
02.06.2016

Facebook-Like-Button auf Internetseite ist wettbewerbswidrig
Installiert der Betreiber einer Internetseite den sogenannten „Like-Button“ von Facebook oder andere Social-Media-Plug-Ins, ohne die Besucher der Seite auf die Verwendung ihrer Daten hinzuweisen, verstößt er gegen das Wettbewerbsrecht. Das hat das Landgericht Düsseldorf entschieden.
mehr …
16.03.2016

BGH: Eltern erben Facebook-Account ihres Kindes
Wenn ein minderjähriges Kind stirbt, haben die Eltern das Recht, auf dessen Facebook-Nutzerkonto zuzugreifen. Sie dürfen als "digitale Erben" sämtliche Chatprotokolle des Verstorbenen lesen. Das hat das Landgericht Berlin entschieden.
mehr …
08.01.2016