Meldungen: Verlagsbereich Management & Wirtschaft

ChatGPT: Jeder Dritte hat die KI schon mal ausprobiert

Neue Perspektiven für Stiftungen

WIB-Ehrenpreis zum Thema Nachhaltigkeitscontrolling

Investitionsbereitschaft so gering wie lange nicht – Silberstreif am Horizont

Finanzvorstände im Zentrum der Unternehmenssteuerung

Die Rolle von Stiftungen im Klimaschutz

„Wir müssen positive Zeichen für die gesamte Branche setzen“

Unternehmen trauen Künstlicher Intelligenz bei Sprache mehr zu

Forschungsprojekt zum KI-Einsatz gestartet

Wolfhart Fabarius: „Am Ende ist die menschliche Entscheidungsfähigkeit ausschlaggebend.“

Bund will Weiterentwicklung von KI in Deutschland forcieren – Europäische Initiative geplant

Manipulation von Sprachmodellen verhindern – Neue Studie aus der KI-Sicherheitsforschung

Chatbot ändert sein Verhalten – Aktuelle Studien über ChatGPT

Kritik am neuen Datenschutzabkommen zwischen EU und USA

Geopolitische Lage setzt Unternehmen unter Druck

Mehr Unternehmensinsolvenzen im ersten Halbjahr – Weiterer Anstieg erwartet

Data Act: EU-Gesetzgebungsverfahren nimmt letzte Hürde

KI-Verordnung der EU: Einigung bis zum Jahresende erwartet

Mängel beim Arbeitsschutz in vielen KMU

Zahl deutscher Stiftungen steigt erstmals über 25.000

Auszeichnung für Aufsatzreihe über Investitionscontrolling

Update: Die aktuelle Entwicklung auf den Finanzmärkten

Klagen gegen EU-Kommission wegen EU-Taxonomie

Gezieltes Change- und Risikomanagement für die Industrie 4.0

Kunst der Steuererhebung und Rechtsschutz

Klimaziele unter derzeitigen Bedingungen nicht erreichbar – Vorschläge für eine Kehrtwende

Zunehmende Kluft zwischen kleinen und großen Unternehmen im Mittelstand

Neue Plattform als Alternative zur personalisierten Werbung auf Basis von Drittanbieter-Cookies

EU-Kommission verklagt Deutschland wegen fehlendem Hinweisgeberschutzgesetz

Wie Stiftungen mit dem EuGH-Urteil zum Transparenzregister umgehen sollten

„Die großen touristischen Anbieter müssen als Vorbild voranschreiten“

Sanierung und Restrukturierung: Nachwuchsförderung per Kongress-Mentoring

KfW: Situation am Kreditmarkt wird zusehends ungemütlich

Garantien für Exportkredite werden ergänzt – Unterstützung für KMU bei Small-Ticket-Finanzierungen

Hohe Schäden durch Naturkatastrophen – Klimawandel verändert die Risikofrage

Unternehmen wollen Datennutzung deutlich ausbauen

„Reputation ist die neue Währung nachhaltiger Wirtschaftssysteme“

Investitionen in immaterielles Kapital steigern die Produktivität

Change-Prozess erfordert möglichst viel Freiraum und schnelle Umsetzung

„In gesättigten Märkten werden neuartige Angebote unumgänglich“

Inflationsausgleichsprämie bis zu 3.000 Euro steuerfrei

„Bemerkenswert, was an der Basis geleistet wird“

Allianz Trade: Insolvenzen nehmen weltweit deutlich zu

Chancen aus KI und Big Data für das ESG-Reporting

Kreditzugang für den Mittelstand verschlechtert sich deutlich

Erster Prüfungsstandard für nichtfinanzielle Erklärung

Energiekrise hemmt Umsetzung des europäischen Green Deals

Unternehmensinsolvenzen immer häufiger aufgrund Arbeitskräftemangels

Digitale Organsitzungen auch bei Vereinen und Stiftungen

Sustainable-Finance-Beirat nimmt Arbeit auf

Update: Schutzschild der Bundesregierung für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen

Bundesregierung beschließt Schutzschild für vom Krieg betroffene Unternehmen

„Jeder Einzelne ist eine Art Risikomanager“

Ulrich Miller: „Eine positive Grundeinstellung ist sehr wichtig”

Kurzarbeitergeld-Regelungen sollen bis Juni gelten

IDW: Das sind die Schlüsselfaktoren für den Standort Deutschland

Kodexreform 2022: Nachhaltigkeit soll integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie werden

Kreditnachfrage im Mittelstand auf niedrigem Niveau leicht gestiegen

EU-Grundgesetz für das Internet auf den Weg gebracht

Überbrückungshilfe IV kann beantragt werden

Praktische Hilfen für das öffentliche Rechnungs- und Prüfungswesen

Kreditmarkt: Geringe Nachfrage – Nachhaltige Erholung verschiebt sich

KfW-Sonderprogramm und Corona-Wirtschaftshilfen werden verlängert

Koalitionsvertrag: Vorfahrt für Stiftungen – Künftige Bundesregierung setzt auf Zivilgesellschaft

Warum kleine und mittlere Unternehmen weniger investieren

Insolvenzrecht unterstützt Transformationsprozess der Wirtschaft

„Viele Manager tun sich im Umgang mit dem Betriebsrat schwer”

Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen mit gewerblichen Kunden auf Talfahrt

Geschäftsklima deutlich verbessert, doch Lieferengpässe sind spürbar

Steigende Insolvenzzahlen für 2022 erwartet

Deelmann: „Ich hatte den Eindruck, dass alles so ungeschickt wie nur möglich gemacht wurde”

Überbrückungshilfen werden bis zum Jahresende verlängert

KfW-Umweltprogramm um Maßnahmen für Klimaschutz erweitert

Kleine Unternehmen von der Pandemie besonders betroffen – Handlungsempfehlungen

CEO-Reden der DAX-Unternehmen – Verständlichkeit hat nachgelassen

Preissteigerungen – Langfristiger Trend oder Echoeffekte der Pandemie?

Digitalisierung und Klimaschutz im Spannungsfeld – KfW fordert politische Leitplanken

IDW plädiert für Anpassungen bei Gesetzesanwendung

Cum-Ex-Geschäfte sind strafbar

Steuerliche Corona-Hilfsmaßnahmen im Überblick

Ifo: Weniger Unternehmen sehen Existenz durch Coronakrise bedroht

Cyber Security: „Es ist wichtig, die Schwachstellen im eigenen System zu kennen“

Stiftungsrechtsreform beschlossen – Gesetz soll zum 1.7.2023 in Kraft treten

Verbessert der Impffortschritt die Öffnungsperspektive für Deutschland?

Fall Wirecard: Untersuchungsausschuss legt Abschlussbericht vor

Überbrückungshilfe verlängert und erweitert

„Aufsichtsgremien sind die obersten Überwacher der Corporate Governance“

Wirtschaftsleistung zurückgegangen – Trendwende durch Impffortschritt und Lockerungen

Stiftungsrecht wird reformiert – Experten fordern Nachbesserungen im Gesetzentwurf

IT-Sicherheit im Mittelstand wird gestärkt

KfW: Kreditnachfrage verhalten – Banken erschweren Zugang für Mittelstand

„Datenschutz noch nicht selbstverständlicher Bestandteil des Lösungsprozesses”

„Kommunikation und Kommunikationsfähigkeit gehören zu den Basiskompetenzen von Führungskräften“

KfW-Sonderprogramm bis Jahresende verlängert – Kredithöchstbeträge zum 1. April angehoben

Lieferkettenprobleme und Handelshemmnisse im Auslandsgeschäft

Offenlegungsverordnung in Kraft getreten – Transparenz über Nachhaltigkeit eines Investments

Drittes Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen

Völker-Lehmkuhl: „Die verheerenden Folgen des Klimawandels sind viel teurer als Klimaschutzmaßnahmen”

Bankensektor: Widerstandsfähigkeit stärken, Transformation beschleunigen

Deutlich weniger neu eröffnete Insolvenzverfahren zum Jahresauftakt

KfW steigert Fördervolumen aufgrund der Corona-Hilfsprogramme auf Rekordwert

Homeoffice: Worum es geht und wo wir stehen (Teil 2)

Mehr Befugnisse gegen marktbeherrschende Digitalkonzerne

Mehr Arbeitslose, niedrige Inflationsrate, Wirtschaft in der Achterbahn

Corona-Maßnahmen verlängert und teilweise verschärft

Sinkende Insolvenzzahlen als Mahnung zur Vorsicht

Deelmann: „Irgendwie sind wir alle Berater.“

Harter Lockdown beschlossen – Weitere Wirtschaftshilfen zugesagt

Erleichterungen für NPOs noch bis zum Jahresende

Schutzschirm für Lieferketten verlängert

Finanzhilfen für Start-ups und kleine Mittelständler verlängert

Bund erleichtert Rekapitalisierung von KMU

Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer jetzt wissen müssen
Die Covid-19-Pandemie stellt Arbeitgeber vor große Herausforderungen. Ihnen obliegt es, sowohl dem Infektionsschutz gerecht zu werden als auch die eigene tatsächliche und wirtschaftliche Handlungsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Arbeitgeber sind dabei mit einer Vielzahl von arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert, die in dieser Weise neu sind.
mehr …
Novemberhilfe – Verfahren der Abschlagszahlung steht

KfW-Schnellkredit nun auch für Kleinstunternehmen

Gesetzentwurf für Drittes Anti-Corona-Paket vorgelegt

Außerordentliche Wirtschaftshilfe für November: Details stehen fest

Neue Corona-Hilfen für von Schließungen betroffene Branchen

EU-Whistleblower-Direktive setzt Unternehmen unter Zugzwang (Teil 2)

Bekämpfung der Corona-Pandemie und die Folgen für die Wirtschaft
Die politischen Akteure ziehen weitreichende Konsequenzen aus den stark steigenden Covid-19-Infektionszahlen, um einen zweiten Lockdown in Deutschland zu verhindern.
mehr …
Für die Ewigkeit? Die Klimakrise ist vielen Stiftungszwecken näher als man denkt

Verbesserungen bei der Antragsberechtigung und der Förderhöhe

„Hier sitzt einer, der sich als Gewinner fühlt“

Integrität und Compliance für nachhaltige Verbesserung der Unternehmenskultur – Institut gegründet

Handlungsfähigkeit von Unternehmen, Vereinen und Stiftungen gesichert

Finanzhilfen bei Kurzarbeit werden verlängert

Wirecard: BaFin und Bundesbank erklären sich im Finanzausschuss

Aussetzung von Insolvenzantragspflichten teilweise verlängern

Studie: Homeoffice fördert Klimaschutz durch wegfallende Pendelwege

KfW-Fördervolumen durch Corona-Hilfe mehr als verdoppelt

Informationsdefizite von Stakeholdern abbauen

Digitalisierung von Kontrollsystemen: Worauf kommt es an?

Verbandssanktionengesetz: „Compliance-Bemühungen noch nicht hinreichend gestärkt“

EU-Gipfel beschließt Corona-Hilfen – Kritik am langfristigen Haushalt

Drastischer Anstieg der Insolvenzen erwartet

Fast 70 Prozent im Homeoffice – Digitale Transformation in Arbeitsprozessen

Erfahrungen mit der Digitalisierung einer Geschäftsstelle

Nachfrage nach Bankkrediten für Unternehmen stark gestiegen

Konjunkturpaket: Das hilft Unternehmen am stärksten gegen Corona

Corona-Soforthilfen: Zahlreiche Ermittlungsverfahren wegen Subventionsbetrug

Digitalschub durch Lockdown zeigt Chancen für Klimaschutz

So können sich Unternehmen vor Cyberattacken und Täuschungen schützen

Ifo: Ökonominnen und Ökonomen bewerten Hilfspaket des Bundes positiv

Konjunkturpaket der Bundesregierung: Das steckt drin

Bundesregierung plant neue Corona-Hilfen für den Mittelstand

Investitionsprüfungen werden neu geregelt

Immobilienbewertung bei Stiftungen: Betriebswirtschaftliche, stiftungsrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte

Corona-Krise: Interessen von Gesundheit und Wirtschaft vereinen

Unternehmen sehen bisheriges Geschäftsmodell mehrheitlich bedroht

Corona-Krise: Vermögensverwalter verändern ihre Positionen

KfW-Sonderprogramm: Bislang 33,1 Milliarden Euro beantragt – Schnelle Zusagen

Corona-Krise trifft deutschen Mittelstand mit Wucht

KfW-Schnellkredit: Hohe Nachfrage – Konditionen weiter verbessert

So verändert Corona die Energiebranche

Nächster Schutzschirm: Bund übernimmt Garantien für Lieferantenkredite

Publizitätspflichten: Corona-bedingte Erleichterungen für Unternehmen

„Pandemie als Brandbeschleuniger für nicht funktionierende Geschäftsmodelle”

Beratungskosten: Bund erstattet bis zu 4.000 Euro für KMU und Freiberufler

Das Coronavirus ist im Arbeitsrecht nicht vorgesehen – Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten gemeinsam Lösungen finden
Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus werfen viele arbeitsrechtliche Fragenstellungen auf, die in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und im Non-Profit-Sektor bislang kaum relevant waren. Das hat sich geändert.
mehr …
Neue Schnell-Kredite für den Mittelstand – Bund legt nach
Die Bundesregierung hat einen weitergehenden KfW-Schnellkredit für den Mittelstand beschlossen. Die Maßnahmen basieren auf dem von der EU-Kommission zuvor veröffentlichten angepassten Beihilfenrahmen, teilt das Bundesfinanzministerium mit.
mehr …
DIHK-Blitzumfrage: 80 Prozent der Betriebe erwarten Umsatzeinbrüche

Weg frei für Soforthilfen des Bundes – 50-Milliarden-Euro-Programm startet

Insolvenzrecht gelockert – Doch wann liegt tatsächlich ein Corona-Fall vor?

Corona-Krise: Welche Schäden sind versichert?

„Klare Regelung zum Whistleblowing ist ein Imagegewinn“ – Nachgefragt bei Prof. Dr. Peter Fissenewert

KfW startet Sonderprogramm 2020 für Soforthilfe

Corona-Pandemie: Vom Stresstest zum Ernstfall – Ein Info-Leitfaden

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gegründet
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt kann starten. Nachdem der Bundestag den Gesetzentwurf der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion zur Gründung der Stiftung in geänderter Fassung beschlossen hatte, stimmte der Bundesrat dem Beschluss jetzt zu.
mehr …
Home-Office gewinnt an Bedeutung

Coronavirus: Bundesregierung schnürt Milliarden-Paket

Klimaschutz konkretisieren – Reaktionen auf Entwurf der EU-Kommission

Julian Reif: „Touristen sind immer die anderen“

Folgen des Coronavirus: Arbeitgeber in der Fürsorgepflicht

Viele Führungskräfte fühlen sich überfordert

Fehlerquote in der Rechnungslegung steigt

EU-Kommission schafft Rahmen für europäische Datenräume

Hirsch/Schäfer: „Ein Risikomanagementsystem kann helfen, Spannungen zu lösen”

Festes Regelwerk für Nachhaltigkeit

Austritt vollzogen – Was ändert sich?

Mehr Insolvenzen erwartet

„Zivilgesellschaft braucht mehr Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein”

OLG Hamm zur Vergütung von GmbH-Geschäftsführern

„Der Gesetzgeber ist gefragt”

Janssen: „Wer das nicht verinnerlicht, sollte keine GmbH führen.”

Drechsler: „Das Social Engineering ist eine Form der Cyberkriminalität”

Völker-Lehmkuhl: „Hier ist kein missionarischer Eifer gefragt, sondern kreative Ideen”

Gut gemeint reicht nicht – Professionalisierung von Stiftungen

Watzka: „Erstens: Neugier. Zweitens: Neugier. Drittens: Neugier.“

So können sich Unternehmen für Klimaziele einsetzen

Exler: „Was auf uns zukommt, wird ökonomisch richtig weh tun“

Webbasiertes Finanzieren transparent und flexibel

Kett: „Top-Verkäufer haben den Anspruch, ihre Kunden erfolgreicher zu machen”

Weber: „Compliance ist in vielen Hochschulen ein Thema”

Verbrauchsstiftung – der unsterbliche Erbe

In höchster Not: Die Seenotrettung im Mittelmeer

Wandern und Nutzung digitaler Endgeräte sind kein Widerspruch mehr

„Engagierten vor Ort das Leben leichter machen”

Rosenbaum: „Wer beim Hotel-Bett unter seinen Möglichkeiten bleibt, verschenkt buchstäblich Geld”

Hehn: „Alternative Finanzierungsquellen werden noch häufig vernachlässigt“

Pircher-Friedrich: „Es braucht starke Persönlichkeiten, die Orientierung geben und durch ihr Vorbild inspirieren“

Schacht: „Die Blockchain wird in naher Zukunft weite Verbreitung finden”

Steppat: „Hoher Wettbewerbsdruck von Hotelketten auf die Individualanbieter”

Demokratie stiften: Einmischen erlaubt!

Bungartz: „Aufsichtsrat muss Wirksamkeit des Risikomanagementsystems beurteilen”

Becker: „Viele Elemente einer gewinnenden Präsentation sind pures Handwerk“

Witt: „In Unternehmen wird oft impulsiv und emotional entschieden“

Unternehmensverbundene Stiftungen: Ein Erfolgsmodell

Herold: „Was hat sich materiell wirklich durch die Einführung der DSGVO geändert?”

Dieterle: „In der öffentlichen Verwaltung geht es um gute Governance“

Fleisch: „Bei Gamification gilt - Klasse schlägt Masse”

StiftungsIMPACT: Der Ball liegt im Feld der Stiftungen

Schallbruch: „Geschäftsmodelle werden durch digitale Transformation stark verändert”

Müller: „Stiftungen haben spezifische Stärken“

Fischer: „Führung ist niemals Selbstzweck”

Compliance: Die Zukunft wird digital

Gleißner: „Drei Hemmnisse beim Umgang mit Risiken”

Stiftungen: „Let´s gamify!“

Schartmann: „Digitalisierung führt zu gewaltigen Umwälzungen”

StiftungsIMPACT: Die Rolle von Stiftungen in der Zivilgesellschaft

Gleißner: „Unwahrscheinliche Einzelrisiken werden oft ignoriert”

StiftungsIMPACT: Perspektiven des Gebens

Geschonneck: „Wir erleben den grundsätzlichen Wandel von Geschäftsmodellen”

Rick: „Mit dem Compliance-Index-Modell Fortschritte einleiten und überwachen”

Stiftung&Sponsoring: Impulsgeber für den Stiftungssektor

5. StiftungsIMPACT: Stiftungsevents – Individualität muss erlebt werden
